BP plant neue Bohrung im Mittelmeer

„Aus Schaden wird man klug“, so fabuliert der Volksmund. Dass dies leider nicht immer stimmt, beweist BP gerade auf besonders ignorante Weise – gerade erst hat man im Golf von Mexiko eine Ölkatastrophe unbekannten Ausmaßes zu verantworten, da will der Konzern schon die nächste Tiefseebohrung vornehmen, diesmal im Mittelmeer an der Küste vor Lybien. Unglaublich… Campact ruft dazu auf, diesem Treiben die rote Karte zu zeigen, indem man an ihrer Online-Protestaktion teilnimmt. Also bitte alle mitmachen, um den Wahnsinn zu stoppen! (Und natürlich nie mehr bei Aral tanken, das ist klar.)

Vor rund zwei Wochen gelang es BP endlich, das Bohrloch im Golf von Mexiko zumindest provisorisch zu verschließen. Monatelang demonstrierte der Ölkonzern, wie wenig er Tiefseebohrungen im Griff hat. Doch anstatt hieraus Konsequenzen zu ziehen, will BP bereits in wenigen Wochen die nächste Bohrung starten. Im Mittelmeer, vor der Küste Libyens, will der Öl-Multi in noch größerer Tiefe als am Golf von Mexiko eine neue Ölquelle erschließen.

Gemeinsam können wir die dreisten Pläne von BP durchkreuzen! Das Unternehmen kämpft schon jetzt mit seinem ramponierten Image und wird auf Protest der hiesigen Konsument/innen sehr sensibel reagieren. Schließlich ist BP mit der Marke Aral bundesweit Marktführer beim Betrieb von Tankstellen.

Der Hunger nach neuen Ölquellen hat in den letzten Jahren zu einer enormen Zunahme von Tiefseebohrungen geführt. Dabei existiert für Bohrungen ab 200 Meter Tiefe keine Technik, mit der Störfälle zuverlässig behoben werden könnten. Taucher können hier auf Grund extremen Drucks, völliger Dunkelheit und eiskalten Temperaturen nicht zum Einsatz kommen und die eingesetzten Roboter scheiterten im Golf von Mexiko regelmäßig.

Die Rechte für die Bohrungen in der Mittelmeerbucht Große Syrte hat BP vor drei Jahren von Libyen für 900 Millionen Dollar erworben – die bis dato größte Einzelinvestition in der Geschichte des Konzerns. Doch noch ist offen, ob BP sich wirklich traut, nach der gigantischen Ölpest im Golf von Mexiko die nächste Tiefseebohrung in über 2.000 Meter Tiefe zu starten. Jetzt kommt es auf unseren Protest an!

Verlangen Sie von BP, die Tiefseebohrungen zu unterlassen!

Verwandte Beiträge:

Surftipp: Freegan.at

Ansatzpunkte für Kritik an dem westlichen Lebensstil, an der Art, wie wir produzieren und konsumieren, gibt es viele, ich will sie hier nicht alle wieder aufzählen – regelmäßige Leser des Blogs kennen sie sicherlich schon. Nun existieren allerdings auch mannigfaltige Weisen, mit diesen für viele immer offener zu Tage tretenden Problemen der „kapitalistischen Murkswirtschaft“ umzugehen – man verdrängt oder leugnet z.B. Oder man beginnt tatsächlich, etwas an seinen Konsumgewohnheiten zu ändern – kauft Bio, bezieht Ökostrom, fährt öfter mit dem Fahrrad usw. usf. Wenige Leute sind jedoch so radikal dabei, sich von der uns umgebenden Konsumorientierung anzuwenden wie „Freeganer“.

Freeganismus ist die Absicht, den negativen Einfluss des Einzelnen auf die Umwelt, die Tierwelt und das menschliche Leben durch eine weitgehende Verweigerung der Teilnahme an einer kapitalistischen Volkswirtschaft zu verringern.

Freegans (abgeleitet von engl. free für “frei” und vegan für eine Person, die keine Tierprodukte verzehrt) sind Menschen, die sich als Boykotteure der Überfluss- und Wegwerfgesellschaft eines ökonomischen Systems sehen, bei dem das Gewinnstreben über ethischen Gesichtspunkten steht. Sie versuchen, ohne zwangsläufig einhergehende eigene materielle Not möglichst weitgehend kostenlos zu leben.

Quelle: Wikipedia

Heute möchte ich Euch deshalb mal den österreichischen Blog Freegan.at ans Herz legen, der viele interessante Überlegungen zu diesem Thema enthält – neben einer Situationsanalyse der aktuellen Malaise, in der wir stecken, natürlich auch praktische Tipps und Anregungen. Natürlich ist Freeganismus und Containern nicht die Lösung aller Probleme, dazu müssen auch andere Strukturen treten, die letztlich solch eine Überflussgesellschaft (die das herrschende gesellschaftliche Ungleichgewicht immer weiter verstärkt), ja, überflüssig machen.

Zu den dort nachzulesenden Argumenten für eine andere Herangehensweise an das Dasein zählt z.B.:

Verschwendung von Leben

Jedes Jahr werden in Österreich 6 Millionen kleine Legeküken am ersten Tag ihres Lebens getötet. Sie werden vergast, oder zerhäckselt, weil sie männlich sind und keine Eier legen können. Zur Fleischproduktion können sie nicht verwendet werden, weil sie vom Zuchttyp “Eierlegen” sind. Das trifft sowohl für konventionelle Haltung, als auch für Bio- und Freilandhaltung zu.

Wo Profitstreben dominiert und eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten nicht zur Diskussion steht, dort zählt ein Leben nichts.

Film: Alltägliche Praxis in der Eierindustrie (ZDF-Doku)

Verwandte Beiträge:

Weise Worte (23)

Branding und Privatisierung arbeiten […] Hand in Hand. […] Wenn man eine öffentliche Institution zur Marke macht, privatisiert man sie praktisch. In den letzten zwanzig Jahren hat man diverse Institutionen, von Sportstadien bis zu Collages, umbenannt, mit Markenzeichen überzogen und de facto sowohl privatisiert als auch kommerzialisiert.

Benjamin R. Barber, „Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Bürger verschlingt“

Verwandte Beiträge:

Konsumpf auf quu.fm

Mit ein wenig Verspätung habe ich Euch jetzt mal die Interviewteile der letztwöchigen Sendung Shuffle auf quu.fm hochgeladen, in denen ich vor allem zum Konsumpf-Blog interviewt wurde (weitere Infos siehe HIER). Die Musik darf ich natürlich nicht online stellen – meine Musikauswahl sah wie folgt aus  falls Ihr sie auf der Heimorgel nachspielen wollt z.B. ;-):

And God Created Brixton – Carter the Unstoppable Sex Machine
The Bet – The Kiara Elles
Stop me – Skymobil
Amants d’immeubles – Les Incendiaires
Punishment Park – Indochine
For Better…Or Worse? – The Postmarks
Echoes – Team Ghost
Release the Kraken – The Daysleepers
The Last Time – The Sound Movement
Catch The Breeze – Slowdive
Head To Head – Chatelaine
Byens Hotel – Nephew
Abdomination – Untoten

Verwandte Beiträge:

Die wahren Fashion Victims

„Fashion victim“, so nennt man in unseren wohlgenährten Gegenden Menschen, die sklavisch jeden Trend mitmachen und immer nach der aktuellsten Mode gekleidet sind, egal, ob diese zu ihnen passt oder nicht. Solche Modeopfer sind also abhängig von dem, was einem Designer und Label so alles vorsetzen – ein wahres Luxusproblem.

Die tatsächlichen Opfer der Modeindustrie sind natürlich andere – nämlich diejenigen, die in den Billiglohnländern unter teils menschenunwürdigen Bedingungen für möglichst geringe Kosten (zur Wahrung der erklecklichen Gewinnspanne der Modekonzerne) all das zusammen nähen, was wir am Leibe tragen und oft nach kurzer Zeit, nach dem Ende einer Modeperiode, wieder entsorgen. Die schweizerische Erklärung von Bern, die sich schon lange gegen die Ausbeutung in den Entwicklungsländern engagiert, hat nun ein neues Projekt gestartet – „10 Rappen für ein würdiges Leben“. Sie soll die Modefirmen, von denen die allermeisten sich nicht um existenzsichernde Löhne kümmern, dafür aber um ein schillerndes Image und hohle Reklamespots, zum Umdenken animieren. 10 Wochen lang wird jede wird ein anderer Teil der Konzerne aufs Korn genommen – in der ersten Woche sind es Dessous- und Bademodenproduzenten wie Calida oder Triumph. Wer also diesen Unternehmen Druck machen will, geht am besten auf die Kampagnenwebsite www.zehnrappen.ch und unterschreibt dort (online) seinen Protest. (10 Rappen entsprechen übrigens gerade einmal 7–8 Eurocent!)

Verwandte Beiträge:

Theo „Aldi“ Albrecht ✝

Letzte Woche starb mit Theo Albrecht einer der reichsten Männer der Republik und Mitbegründer der Discounterkette Aldi. Statt der Nachrufe, wie man sie in vielen Medien und auch manchen Internetforen ertragen musste und in denen das Hohelied auf den „ehrbaren Kaufmann“ gesungen wurde, der zusammen mit seinem Bruder mit „bewundernswertem Fleiß“ und „Sparsamkeit“ sein Billigimperium aufgebaut hat, sollte man sich lieber einen der nachfolgenden Artikel durchlesen:

Theos Aldi“ (Ware Lüge):

[…] Allein die marktbeherrschende Stellung des Aldi-Konzerns konnte bisher wirkungsvoll verhindern, dass über Aldi genauso berichtet wurde wie über Lidl.
Zu den typischen Aldi-Praktiken gegenüber den eigenen Mitarbeitern gehören:
– Mobbing gegenüber Gewerkschaftern
– konzerneigene Betriebräte (wenn überhaupt)
– „freiwilliger Verzicht“ auf Bezahlung von Überstunden
– ebenso „freiwillig“ haben Aldi-Mitarbeiter auf Krankschreibungen, Mutterschaftsurlaub oder auch reguläre Frei-Tage zu verzichten […]

Aldi – System der Angst“ (Spiegel, Oktober 2009):

[…] Ver.di dagegen registriert eine steigende Nachfrage nach gewerkschaftlichem Rechtsschutz bei Arbeitsprozessen gegen Aldi. Und Autor Hamann berichtet, dass in großen Städten wie Berlin, Köln oder Hamburg “nahezu täglich” Prozesse geführt würden, an denen Aldi beteiligt sei. In Internetforen tauschen sich Beschäftigte über die schlechten Arbeitsbedingungen aus, viele der Betroffenen treffen sich regelmäßig, um sich über Vorkommnisse zu informieren. […]

Aldi brutal“ (Handelsblatt, 2008)

Aldi – gut oder nur billig?“ (ARD Monitor 2010)

Aldi-Aktionsware: Arbeits- und Frauenrechte bleiben auf der Strecke“ (Südwind Institut 2009)

Discounter und Billiglinien: ist Geiz wirklich geil?“ (PolitiKritik)

Und natürlich die vielen Artikel zu dem Themenkreis hier in meinem Blog, also z.B. „Lidl/Aldi/Discounter – Profite auf Kosten der Allgemeinheit, oder: Die Spirale abwärts. Teil 1“ und „Teil 2“, oder „Aldi, Mutter aller Discounter“.


Da es auch irgendwie zum Themoa Discount passt, möchte ich noch darauf hinweisen, dass heute um 21:45 Uhr in der ARD die NDR-Doku „Die KiK-Story – die miesen Methoden Des Textildiscounters“ läuft sowie anschließend um 22:35 Uhr auf N3 im Rahmen der Sendung Panorama – die Reporter ein Bericht über die aktuellen Entwicklungen dieses Falls. Denn KiK hatte nach der Erstaustrahlung im April eine einstweilige Verfügung erwirkt, nachdem der NDR seine Recherchen zunächst nicht mehr öffentlich machen durfte.

Nun jedoch darf der Sender nach erfolgtem Gerichtsbeschluss vier Arbeiterinnen aus Bangladesch weiterhin als “KiK-Näherinnen” bezeichnen. Diese Näherinnen spielen in der Reportage eine zentrale Rolle für die Beweisführung. Entscheidend für die Gerichtsentscheidung im Mai waren offenbar eidesstattliche Versicherungen von KiK-Mitarbeiterinnen aus Deutschland, wonach die Näherinnen angeblich nicht mehr für KiK arbeiteten. Diese Aussagen beruhten damals jedoch, so heißt es in einer NDR-Meldung, “I’m Wesentlichen auf Hörensagen”. Diesen KiK-“Etappensieg” habe der NDR zum Anlass genommen, weiter gegen den Textildiscounter zu recherchieren, was letztlich zu einer Umkehr der Gerichtsentscheidung geführt habe. Dem verantwortlichen Reporter Christoph Lütgert gelang es unter anderem sogar, die Näherinnen an ihrem Arbeitsplatz, einer Fertigungshalle in Dhaka, zu filmen. Dort wurden auch zahlreiche Produkte mit KiK-Label im Bild festgehalten. Das Landgericht nahm daraufhin das Ausstrahlungsverbot per Urteil zurück. (tvwunschliste)

Verwandte Beiträge:

Lesetipps: Die Alten werden vom Fernsehen betäubt und vom Volk bezahlte Verblödung

Über das Fernsehen, vor allem das private Kommerzgedudel, lässt sich ja viel Kritisches sagen und schreiben. Dass es viele Menschen sediert und eigene Aktivitäten lahmlegt, ist auch nichts Neues, schließlich ist das „Abschaltenwollen“ mit Hilfe des Flimmerkastens für viele Normalität. Waren es früher die Kinder, deren TV-bestimmtes Freizeitverhalten in die Kritik geriet, sind es nun auch die älteren Menschen, für die passives Fernsehen zum Lebensinhalt geworden ist, wie Heise zu berichten weiß – „Die Alten werden vom Fernsehen betäubt“:

Das Problem ist wohl nicht nur, dass die Menschen zu früh zu Fernsehsüchtigen erzogen werden, sondern dass die Sucht mit dem Alter steigt

Gewarnt wird gerne davor, dass Kinder und Jugendliche zu lange vor der Glotze sitzen und dabei lethargisch und aufmerksamkeitsgestört werden. Gerade erst wurde wieder bestätigt, dass exzessives Computerspielen ebenso wie häufiger Fernsehkonsum bei Kindern die Konzentrationsfähigkeit zu mindern und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen scheint, allgemein an Aufmerksamkeitsstörungen zu leiden. Computerspiele und Fernsehkonsum könnten so eine der Ursache für die Ausbildung der Aufmerksamkeitsstörung ADHD bei Kindern sein (s.a. Fernsehkonsum von Kleinkindern soll anhaltend das Verhalten prägen).

Dabei wird aber symptomatisch die allseits bekante Tatsache übersehen, dass die Jungen nicht diejenigen sind, die am meisten fernsehen, sondern dass die älteren und alten Menschen zunehmend mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Probleme scheint man damit wenig zu haben, da es sich ja um alte Menschen handelt, von denen nichts mehr erwartet wird und die mit Fernsehen auch still gestellt werden können. […]

[…] In allen Altersgruppen steht Fernsehen ganz vorne, man muss sich wirklich fragen, ob unsere Gesellschaften, die gerade erst einmal seit wenig mehr als einem halben Jahrhundert unter die TV-Medienglocke getaucht ist, ein Leben ohne Fernsehkonsum unbeschadet durchstehen könnten. Und die älteren? Sie sind zunehmend gesellschaftlich abgeschaltet und werden gehalten wie Vieh im Käfig, das mit inszenierter Unterhaltung und bewegten Bildern in den Tod geführt wird, weil eine Tötung gegen die guten Sitten verstößt. Das Non-Stopp-Fernsehen ist der kleine und indirekte Tod.

Neben der mehr als nur berechtigten Kritik am komplett durchommerzialisierten Bunt-Klimbim-Programm der Privatsender begleitet auch die öffentlich-rechtlichen Anstalten stets der Vorwurf, die von den Bürgern zwangserhobenen Gelder sinn- und nutzlos zu verpulvern und nur noch, wie die Privaten, auf die Quote zu schauen. Jens Jessen geht in der ZEIT in „Öffentlich-rechtliche Sender: Vom Volk bezahlte Verblödung“ mit diesen Zuständen hart ins Gericht, wobei ich anmerken möchte, dass diese Sender immerhin ab und zu mal etwas Kritisches oder Gehaltvolles bringen, wenn natürlich auch viel zu viel televisionärer Quark unters Volk gebracht wird…:

[…] Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland scheint es gut zu gehen. Er expandiert gegen alle Widerstände ins Internet. Er hat ein Gesetz ertrotzt, das es erlaubt, die Rundfunkgebühr in jedem Haushalt zu erheben, unabhängig davon, ob dort Empfangsgeräte existieren. Die politischen und juristischen Siege verschärfen indes auch die Legitimationskrise eines Systems, das in Wahrheit nur noch wenig von dem liefert, was seine Finanzierung durch Zwangsgebühren rechtfertigen könnte.

Diese Legitimationskrise ist nicht heute und nicht gestern entstanden – und erst recht nicht durch das Internet. Wenn es eine Ursache gibt, dann liegt sie in der Konkurrenz der privaten Sender, die den Quotendruck hergestellt hat, der als Mutter aller Missstände gelten kann. Wann immer eine gute Sendung aus dem Programm genommen wird, heißt es: Die Quote war schlecht, und wann immer eine schlechte Sendung im Programm gehalten wird: Die Quote war gut. Über Qualität und Angebot von Sendungen nach der Zuschauerquote zu urteilen bedeutet aber für die öffentlich-rechtlichen Sender, dass sie sich wie reine Wirtschaftsunternehmen verhalten, das heißt nach Maßgabe der Produktverkäuflichkeit, ohne Blick auf eine weitergehende Verantwortlichkeit. Warum sollen Sender, die sich wie Privatakteure auf dem Markt verhalten, eine Gebühr bekommen, die sie von der Rücksicht auf den Markt befreit? Dies ist die Legitimationskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Er wird für eine Freiheit bezahlt, die er nicht nutzt. […]

Verwandte Beiträge:

Ein Jahr ohne Disney

© Guekkiko, stock.xchng

Langjährige Leser meines Blogs erinnern sich vielleicht noch an meinen Beitrag, in dem ich die erschreckende Vielzahl an Firmenbeteiligungen, an Fernseh- & Radiosendern, an Zeitungen und Zeitschriften auflistete, die zum Bertelsmann-Imperium zählen. Tatsächlich ist diese Marktmachtfülle und mediale Ballung noch gar nichts, wenn man sie mit dem Disney-Konzern vergleicht. Denn Disney, das ist mehr als nur Micky Maus und Donald Duck und auch mehr als die rührseligen, kitschigen Zeichentrickkinofilme. Weit über diese Dinge hinaus breitet sich Disney in alle Lebensbereiche hin aus und treibt die koplette Durchkommerzialisierung durch ihre Produkte und Marken massiv voran – bis hin zu eigenen Wohnanlagen wie der künstlichen Stadt Celebration City.

Das Adbusters Magazin berichtet über die Aktion einer Familie, die sich ein ganzes Jahr ohne Disney verordnet hat, was in den USA noch um einiges schwieriger ist als hierzulande, zumal wenn man kleine Kinder hat:

Eine US-Familie hat versprochen, für ein ganzes Jahr von Disney und seinen grinsenden, produkt-anpreisenden Maskottchen Abstand zu nehmen. Mutter Lisa Ray erklärt: „Es ist fast so, als wenn eine amerikansche Familie ein Disney-‚Voreinstellung‘ hätte. Ich hoffe, dass ich bemerke, wenn wir ‚automatisch‘ zu Disney greifen (im Kino oder wenn wir Geschenke kaufen), und hinter die Fassade schauen. Welche anderen Alternatvien haben wir?“

Das klingt einfach, meinen Sie? Nach einem Blick auf die Liste, was alles zu Disney gehört, werden Sie vielleicht umdenken. Verfolgen Sie den Weg der Familie Ray, während sie alternative Medien und Unterhaltungsmöglichkeiten entdecken und ihre Fantasie zurückfordern. (Soll heißen: sich von den vorgefertigten Disney-Fatnasiewelten verabschieden; Anm. PM)

Auf dem Blog der Familie Ray kann man nachlesen, wie sich das Projekt entwickelt. U.a. findet sich dort auch eine Auflistung all jener Medien/Firmen, die mittlerweile zum Disney-Universum gehören – unfassbar, eigentlich…:

* = Unternehmensbeteiligung.

Online
ABC.com
ABCNews.com
Abcsports.com
aetv.com *
biography.com  *
celebrityparents.com
clubpenguin.com
Disney.com
Disneychannel.com
disneyfairies.com
Disneyshopping.com
ESPN.com
ESPNdeportes.com
Family.com
Familyfun.com
Go Network
Go.com
historychannel.com  *
Historytravel.com  *
incrediblebabynames.com
iparenting.com
militaryhistory.com  *
NASCAR.com
NBA.com
NFL.com
Oscar.com
Playdom (2010)
Soccernet.co
thehistoryhcannelclub.com  *
Toysmart.com
Wondertime.com
www.disneysgamecafe.com
hulu.com *

Publishing
ABC Daytime Press
Cal Publishing Inc.
CrossGen
Disney Editions
Disney Global Children’s Books
Disney Libri
Disney Press
Disney Publishing Worldwide
ESPN Books
Global Continuity
Global Retail
Hyperion eBooks
Jump at the Sun
Marvel Comics
Michael di Caupa Books
Miramax Books
Theia
Volo

Magazines

Automotive Industries
Biography (with GE and Hearst)
Discover
Disney Adventures
Disney Magazine
ECN News
ESPN Magazine (distributed by Hearst)
Family Fun
Institutional Investor
JCK
Kodin
Top Famille – French family magazine
US Weekly *
Video Business
Quality
Wondertime Magazine

Music
Buena Vista Records
Disney Music Publishing Worldwide
Hollywood Records
Lyric Street Records
Walt Disney Records

Television
ABC Network
Stations

WLS – Chicago
WJRT – Flint
KFSN – Fresno
KTRK – Houston
KABC – Los Angeles
WABC – New York City
WPVI – Philadelphia
WTVD – Raleigh – Durham
KGO – San Francisco
WTVG – Toledo

Cable Stations
A&E *
A&E International *
ABC Family
Biography Channel *
Crime and Investigation Network *
Disney Channel
ESPN *
ESPN Classic *
ESPN2 *
ESPNEWS *
ESPNU *
History Channel *
Jetix Europe *
Jetix Latin America
Lifetime Movie Network *
Lifetime Network *
Lifetime Real Women *
Lifetime Real Women *
Military HistoryChannel *
SOAPnet    Cable
Toon Disney

Radio

ABC Radio
ESPN Radio (syndicated programming)
WDWD – Atlanta
WMVP – Chicago
WLS – Chicago
KESN – Dallas
KMKI – Dallas-Forth Worth
KRDY – San Antonio
WCOG – Greensboro, NC
WRDZ – Indianapolis
KABC – Los Angeles
KLOS – Los Angeles
KDIS – Los Angeles
KSPN – Los Angeles
KDIZ – Minneapolis – St. Paul
WKSH – Milwaukee, WI
WEVD – New York City
KDZR – Portland, OR
KWDZ – Salt Lake City
KIID – Sacramento
KMKY – Oakland
KQAM – Wichita
KKDZ – Seattle
WSDZ – St. Louis
WWMK – Cleveland
KMIK – Phoenix
KDDZ – Denver
WWMI – Tampa
KMIC – Houston
WMYM – Miami
WBWL – Jacksonville
WBYU – New Orleans
KDIS – Little Rock
WWJZ – Philadelphia
WWJZ – Philadelphia
WMKI – Boston
WDZK – Hartford
WDDZ – Providence
WDZY – Richmond
WGFY – Charlotte
WDYZ – Orlando
WMNE – West Palm Beach
WEAE – Pittsburgh
WDRD – Louisville
WDDY – Albany, NY
KPHN – Kansas City
WQUA – Mobile
WBML – Jacksonville
WFDF – Detroit
WFRO – Fremont, OH
WDMV – Damascus, MD
WHKT – Norfolk Radio Disney

Film
A&E IndieFilms
Buena Vista
Hollywood Pictures
Miramax Films
Pixar
Studio Ghibli (North American distributor)
Touchstone Pictures
Walt Disney Pictures

Parks
Disney Cruise Line
Disney Vacation Club
Disneyland Resort
Disneyland Resort Paris
Hong Kong Disneyland
Tokyo Disney Resort
Walt Disney Imagineering
Walt Disney World Resort

Miscellaneous
AETN Consumer products
Baby Einstein Company
Club Penguin
Disney Apparel, Accessories and Footwear
Disney Consumer Economics
Disney Food, Health and Beauty
Disney Home Furnishings and Decor
Disney Interactive Studios
Disney Live Family Entertainment
Disney on Ice
Disney Stationery
Disney Theatrical Productions
Disney Toys
ESPN Zone
Muppets Holding Company
Tapulous (2010)
The Disney Store
Walt Disney Internet Group

Verwandte Beiträge:

Willkommen bei Facebook

Ein kleiner Nachtrag noch zum Web 2.0 – ein schöner satirischer Beitrag von extra 3 zu Facebook und deren nachgerade vorbildlich zu nennenden Umgang mit Benutzerdaten… Datenschutz wird eh allgemein überbewertet!

Verwandte Beiträge:

Radiotipps für den August

Der Sommer macht grad Pause und viele Leute Urlaub, dafür senden Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur unbeirrt weiter – hier ein paar interessante Sendungen, die im August auf uns warten. Weitere Infos auf der Internetseite www.dradio.de. (Danke an Wiebke von Attac Kiel für die Liste.)

DLR-K
Mo. 02.08.10  –  19:30 Uhr

Zeitfragen
Das politische Feature
“Arbeit macht das Leben süß?”
Über den Druck auf Angestellte und Freischaffende
Von Thomas Klug

DLR-K
Do. 05.08.10  –  13:07 Uhr

Länderreport
Motorisierte Monokultur
Das Autoland Saarland
Von Tonia Koch

DLR-K
Mo. 09.08.10  –  19:30 Uhr

Zeitfragen
Der Widerspenstigen Zähmung
Kann die Politik die Finanzmärkte kontrollieren?
Von Conrad Lay
Finanztransaktionssteuer oder Bankenabgabe – zur Zeit sind viele Vorschläge im Umlauf, wie die Politik auf die Finanzkrise reagieren und die Verursacher der Krise in die Schranken weisen sollte.
Aber kann die Politik die Banken kontrollieren? Und dienen die vorgeschlagenen Instrumente überhaupt diesem Ziel? Wie bei Shakespeare geht es auch bei der Zähmung der Banken um Schein und Sein, um Verkleidung, verstellte Identitäten und Rollenspiele.
Kann die Finanzwelt die Politik durch kluge Unterwürfigkeit wirkungsvoller beeinflussen als durch Widerspenstigkeit? Ist die Bankenabgabe nichts anderes als eine moderne Variante der klugen Unterwürfigkeit?

DLR-K
Di. 10.08.10  –  13:07 Uhr

Länderreport
Stadt, Land, Geld
Das finanzielle Leid der Kommunen – am Beispiel Niedersachsen
Von Susanne Schrammar
Wollen sie ihre Schulden in den Griff bekommen, müssen Bund, Länder und Kommunen ihre Ausgaben kürzen. Viele Kommunen jedoch fragen mittlerweile leicht genervt: wie denn noch?
Der Großteil der kommunalen Ausgaben geht auf Pflichtaufgaben zurück. Nicht alles haben die Kommunen selbst beschlossen.
Der Bund hat es ihnen aufgedrückt. Ein Beispiel: der Ausbau der Kinderbetreuung.
Das Prinzip: Wer bestellt, bezahlt gilt hier anscheinend nicht.
Der “Länderreport” wirft am Beispiel Niedersachsen einen Blick auf die finanziellen Beziehungen von Bund, Land und Kommunen und die Schwierigkeit, den Gürtel noch enger zu schnallen.

DLR-K
13:07 Uhr

Länderreport
“Ausverkauft und zugebaut … ”
Wie Privatisierungen und Bauprojekte unsere Landschaft verändern
Von Thilo Schmidt
Wohngebiete, Gewerbeprojekte und Autobahnen fressen sich täglich durch die Landschaft.
Bildlich gesprochen: Flächenfraß – bürokratisch ausgedrückt: Flächeninanspruchnahme.
Wie man es auch nennt: Rund 100 Hektar Land werden täglich zubetoniert.
Das will die Bundesregierung ändern – bis 2020 soll der Wert auf 30 ha sinken.
Umwelt- und Naturschutzorganisation begrüßen dies, beklagen jedoch, es gebe ein Umsetzungsproblem.
Der “Länderreport” schaut nach und besucht außerdem Mecklenburg-Vorpommern.
Dort sorgt sich mancher über eine andere Bedrohung der Landschaft: die Privatisierung von Seen.+

DLR-K
Mo. 16.08.10  –  19:30 Uhr

Zeitfragen
“Wir sind die Guten”
Wie Unternehmen sich und ihre Produkte ins rechte Licht rücken.
Von Martin Hartwig

DLR-K
Mo. 30.08.10  –  19:30 Uhr

Das politische Feature
Die Zukunft des Lernens – Schulreformen in Deutschland
Von Barbara Leitner
Mit dem Thema Schule werden inzwischen Wahlen gewonnen oder verloren.
Dahinter verbirgt sich eine neue Macht für Schulentwicklung: bildungsorientierte Eltern.
Da gibt es Mütter und Väter, die sich für das Modell der Gemeinschaftsschule stark machen, also längeres gemeinsames Lernen bevorzugen.
Andere starten Bürgerbegehren, um dafür zu sorgen, dass ihr Nachwuchs nicht mit den “Bildungsschmuddelkindern” lernen muss.
Ebenso wie manche Eltern allein ihr eigenes Kind sehen, schaut die Bildungsbürokratie nur auf die jeweiligen Landeskinder und zwingt den Bildungsdampfer – abhängig von der politischen Machtkonstellation – hin und her zu manövrieren.
Es gibt bundesweit Schulreformen und einige davon verdienen den Namen nicht, sind allenfalls Reaktionen auf den demografischen Wandel.
Doch es bewegt sich etwas, Schulen öffnen sich für neue Formen des Lernens.

Verwandte Beiträge:

Seite 69 von 138

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén