Mai
28
2016
--

Zigaretten-Adbusting vor 40 Jahren

Dieser wunderbare Beitrag über einen Arzt, der in den 1970er Jahren mit Farbe und Pinsel Adbusting bei Zigaretten-Reklame betrieb, lief jüngst in der BR-Sendung quer. Da er so perfekt in meinen Blog passt, unterpreche ich meinen Konsumpf-Sommer-/Winterschlaf einmal kurz für diese aktuelle Meldung.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Kommentare: -- | Adbusting,Aktionen | Schlagwörter: , , , , |
Mrz
10
2015
13

Brandalism

Doch, kaum zu glauben, aber ich (bzw. der Konsumpf-Blog) existiere noch. Als kleines Lebenszeichen möchte ich Euch diesen netten Kurzfilm „Brandalism“ ans Herz legen, der Adbusting in Perfektion zeigt. Es gibt dazu auch eine schöne Website und den feinen Artikel „Advertising shits in your head“ („Werbung scheißt in deinen Kopf“):

 

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Kommentare: 13 | Adbusting,Aktionen,Konsumkritik,Reklame | Schlagwörter: , , , |
Dez
16
2014
1

Die besten Weihnachtsgeschenketipps aller Zeiten

Na, schon alle Geschenke für Weihnachten beisammen? Falls nicht, dann habe  ich hier einen perfekten Tipp für Euch – Jacob Chromy, Head of Process & Product Planning des legendären Antipreneur Shops, hat neulich auf dem BarCamp RheinMain eine sehr gelungene Präsentation seiner Angebote gegeben, die alle Geschenksuchende in Scharen in die virtuellen Antipreneur-Kaufhallen treiben dürfte. Viel Spaß! (Und ein frohes Fest und so. :-)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jul
30
2014
4

Konferenz für eine bessere Welt

Ja, ich weiß, ich sollte mal wieder ein bisschen was hier im Blog schreiben – mache ich heute einfach mal, indem ich Euch auf eine interessante  Veranstaltung am 7. September in Hamburg hinweise:

Konferenz für eine bessere Welt

Am 7. Sep­tem­ber ist es soweit: Die welterste Kon­fe­renz für eine bes­sere Welt. Von uns. Für euch. Sei dabei und denke, träume, lerne, wandle und netz­werke einen Tag lang gemein­sam mit ande­ren noto­ri­schen Welt­ver­bes­se­rern, Idea­lis­ten und SozialromantikerInnen.

1 Tag – 1000 The­men, Träume und Taten

Am Sonn­tag, den 7. Sep­tem­ber 2014, wol­len wir mit euch im Haus 73 in Ham­burgeinen Tag lang kon­kret und krea­tiv wer­den: Unter den Aspek­ten DENKEN, TRÄUMEN, LERNEN, WANDELN und NETZWERKEN gibt’s Debat­ten, Work­shops und Aktio­nen für diese unsere schöne Welt – die beste, die wir haben!

Den­ken, träu­men, ler­nen, wan­deln, netzwerken

Einen gan­zen Tag lang geht es um Men­schen, Ideen, Visio­nen, Pro­jekte und Aktio­nen für eine bes­sere Welt. Warum dann noch diese fünf Aspekte? Ganz ein­fach: Wenn wir die Welt ver­än­dern, fol­gen wir einem typi­schen Entwicklungspfad.

  1. Zuerst erken­nen wir, dass etwas anders lau­fen oder wir etwas anders machen soll­ten. Wir wer­den uns über etwas bewusst. Wir den­ken, debat­tie­ren und fin­den unsere Posi­tio­nen – des­halb das DENKEN.
  2. Wenn wir erkannt haben, was wir anders machen möch­ten, dann müs­sen wir uns erst mal über­le­gen, wie es denn statt des­sen aus­se­hen soll… Wir träu­men von einem bes­se­ren Zustand, einer bes­se­ren Hand­ha­bung etc. Wir ent­wi­ckeln eine Vision und Ziele – des­halb das TRÄUMEN.
  3. Haben wir unsere Vision und unsere Ziele erkannt, kön­nen wir los­le­gen. Wir wol­len sie errei­chen, aber wie? Das müs­sen wir erst mal ler­nen, mit so man­chen Hin­der­nis­sen, Geg­nern, Nie­der­la­gen, aber auch Erfol­gen – des­halb das LERNEN.
  4. Und wenn wir dann schließ­lich rea­li­siert haben, was wir uns erträum­ten, wenn wir unsere Vision ver­wirk­licht und unsere Ziele erreicht haben, dann ver­än­dern wir die Welt (hof­fent­lich zum bes­se­ren!) – des­halb das WANDELN.
  5. Wir alle befin­den uns in die­sem Zyklus: zur glei­chen Zeit mit ver­schie­de­nen The­men in unter­schied­li­chen Sta­dien. Des­halb ist Gemein­schaft für uns so unheim­lich wert­voll: Wir kön­nen die schwie­ri­gen und unsi­che­ren Pha­sen des Den­kens und Ler­nen über­ste­hen, weil wir Vor­bil­der und Men­to­ren haben. Wir kön­nen von ande­ren ler­nen. Theo­re­tisch (den­kend) oder prak­tisch (han­delnd, wan­delnd) – des­halb das NETZWERKEN. Es ist die Basis für alle vier oben genann­ten Phasen.
Wan­del führt in der Regel zu einem neuen Bewusst­sein und der Kreis­lauf geht von vorne los: Den­ken, träu­men, ler­nen, wandeln!

Die The­men­räume

Damit für jeden etwas bei der Kon­fe­renz dabei ist, haben wir vier ver­schie­dene The­men­räume eingerichtet:

1 – TALK ROOM: DENKEN

Im Talk Room wird es einen Talk-Marathon geben: 4,5 Stun­den lang (mit Pau­sen natür­lich!). In die­ser Zeit wol­len wir mit Hilfe der Szenario-Technik und Euch, gela­de­nen Exper­ten und Enthu­si­as­ten in den ver­schie­de­nen The­men­be­rei­chen von www.fuereinebesserewelt.info bespre­chen: Wo gibt es wel­che Pro­bleme, Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen? Wie sähe ein Worst-Case- und ein Best-Case-Szenario aus?

2 – UTOPIA ROOM: TRÄUMEN

Hier geht es darum Träume, Ziele und Visio­nen zu ent­wi­ckeln: Für Dich per­sön­lich, für Deine Gruppe/Community und für die ganze Welt (Gesell­schaft) über die Gren­zen des Schub­la­den­den­kens hin­aus. Beglei­tet wer­det Ihr dabei von Manuela Bosch (Theory U), Nadja Petra­novs­kaja (Create Your Year Camp) und Vanessa Boy­sen sowie Rai­ner Sachs (Huma­nist Lab).

3 – HOW-TO-ROOM: LERNEN

Wer schon ein Pro­jekt für eine bes­sere Welt am lau­fen hat und Input gebrau­chen kann, der ist hier genau rich­tig. Hier wird es den Tag über drei ver­schie­dene Ses­si­ons geben, um Ideen aus der Crowd zu sam­meln (mit Eli­jah Eilert von der Cool Ideas Society) und das Pro­jekt wei­ter­zu­ent­wi­ckeln (etwa mit­tels Design Thinking).

4 – CHANGE ROOM: WANDELN

Bei der Kon­fe­renz für eine bes­sere Welt wird aber kei­nes­wegs nur gequatscht. Wir wol­len auch kon­kret etwas tun! Dafür ist in die­sem Raum Platz. Der­zeit ist ein Food­shar­i­ment geplant, bei dem geret­tete Lebens­mit­tel künstlerisch-experimentell gewürzt und mit kol­lek­ti­ver Weis­heit gespickt ver­ar­bei­tet wer­den. (Wei­tere Ideen sind an die­ser Stelle übri­gens noch willkommen!).

Wir sehen uns!

Wir freuen uns sehr, dass die Reso­nanz bis­her so über­wäl­ti­gend posi­tiv ist und freuen uns ganz enorm auf die­sen Tag. Sei auch Du dabei, um tolle Men­schen ken­nen­zu­ler­nen, eini­ges Neues zu erfah­ren, zu erfin­den und zu ler­nen – und die Welt gemein­sam mit uns ein klei­nes Stück­chen bes­ser zu machen!

>> weitere Infos auf der Website

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Feb
13
2014
2

Kunst statt Reklame in Paris

Also auf diese wunderbare Adbusting-Aktion des Künstlers Etienne Lavie muss ich Euch ja unbedingt mal hinweisen – unter dem Motto „OMG who stole my ads?“ hat er in Paris diverse Reklameplakate mit großflächigen Kopien von alten Meistern überklebt und somit für ein wenig visuelle Entseuchung gesorgt. (via UrbanShit)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jan
21
2014
11

Zeit zu entgiften

Dieser schöne Kurzfilm von GreenpeaceDetox! Zeit zu entgiften“ – passt prima zur Thematik meines Blogs, deshalb will ich ihn Euch auch ans Herz legen. (Ja, ich weiß, dass man an Greenpeace auch Kritik üben kann, aber das schmälert die Aussage des Films nicht!)

Noch bis Ende der Woche laufen auf der Berliner Modewoche die Models über den Laufsteg und zeigen, was im nächsten Jahr angesagt ist. Im Wochentakt folgen dann die weiteren Fashion Weeks: New York, London, Mailand, Paris. Die Bilder der Modenschauen gehen blitzschnell um die Welt und wenige Wochen später hängen die Must-Haves in den Schaufenstern der großen Ketten.

Zara beispielsweise produziert nur so viel von einzelnen Teilen, dass die schnell vergriffen sind. Die Botschaft ist klar: Greift zu, sonst ist der Fummel vielleicht bald nicht mehr im Laden. Obendrein liefern sich die Fast-Fashion-Discounter Preiskämpfe – mit der Folge, dass wir uns an Billigware gewöhnt haben und hemmungslos zugreifen. Die Discounter-Bewegung auf die Spitze treiben hierzulande Newcomer wie die irische Kette Primark, die T-Shirts für zwei Euro und Jeans für zehn Euro anbieten.

Den Preis für die Billigklamotten zahlen andere. Produziert wird in ärmeren Ländern. Die gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt hat die Greenpeace Detox-Kampagne sichtbar gemacht und aktuell wieder in dem Report Kleine Monster im Kleiderschrank dokumentiert.

Jeder Deutsche kauft im Schnitt fünf neue Teile pro Monat. Pro Jahr 60 Klamotten mehr im Kleiderschrank – das ist auch der Durchschnitt in anderen Industrienationen. Getragen wird nur ein Bruchteil dessen, was wir an Kleidung haben. Selbst umweltbewusste junge Frauen gaben bei Befragungen an, dass bis zu 40 Prozent ihrer Kleidung Schrankhüter sind.

Deshalb müssen wir weniger und bewusster einzukaufen. Auf der Berliner Modewoche stößt man inzwischen auf ein ständig wachsendes gut gemachtes Angebot an grüner Mode. Dazu zählen Kollektionen aus Bio-Stoffen oder recycelten Materialien, Entwürfe von kleineren Labels, die lokal fertigen, Stücke, die multifunktional sind oder gut zu kombinieren. Die wirklich guten Modelle sind zeitlos und nicht schon in der nächsten Saison aus der Mode.

„Buy less, choose well, make it last“ – kauft weniger, bewusster und sorgt dafür, dass es hält – dieses Mantra der britischen Designerin Vivienne Westwood gewinnt an Bedeutung. Und es gibt eine wachsende Zahl von Menschen, die Mode mögen, aber ihre Sehnsucht nach Veränderung anders stillen als mit dem ständigen Kaufen neuer Sachen.

Sie stöbern in Secondhand-Läden oder im Internet bei Kleiderkreisel, gehen auf Kleidertauschparties, leihen sich Kleidung wie Bücher aus einer Bibliothek („Kleiderei“) oder lernen wieder zu stricken, zu nähen und zu flicken. Auch wenn man diesen Trend nicht überschätzen darf, zeigt er doch, dass Fast Fashion, also die schnelllebige Massenware ihren Zenit überschritten hat.

Die Zeiten, als sich Präsidentin-Gattin Michelle Obama, Kanzlerin Angela Merkel oder die britische Schauspielerin Keira Knightley dafür verspotten lassen mussten, dasselbe Kleid zweimal zu tragen, sollten endgültig vorbei sein.

Es ist Zeit umzudenken. Selbst die sauberste Produktion bleibt nicht ohne Folgen für die Umwelt. Weniger ist mehr: Setzen wir auf Kreativität statt auf Konsum!

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Dez
10
2013
--

Lesetipps: Freihandelsabkommen | Wirtschaftswachstum | Billiggesellschaft | Kampf gegen Verpackungen | Autofrei | Adbusting

Während sich im politischen Berlin über Firlefanz wie die PKW-Maut für Ausländer oder eine Mietpreisbremse gestritten wird, werden anderswo in der Politik entscheidende Weichen für unser aller Zukunft gestellt. Leider eher unbemerkt von der medialen Aufmerksamkeit, auch wenn es immer wieder Berichte darüber gibt. Die Rede ist vom geplanten Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA. Sollte dieses tatsächlich in die Tat umgesetzt werden, werden den Konzernen weitreichende Rechte eingeräumt und der einzelne Bürger weiter in seinen Freiheiten beschnitten. Alles natürlich im Namen des „freien Marktes“. Bruno Kramm von der Piratenpartei hat in einem lesenwerten Artikel einmal aufgelistet, was einige der Knackpunkte von TTIP sein würden – „Freihandelsabkommen TTIP: Wie Unternehmen stärker als Staaten werden“:

Das Netz ist voll mit Informationen über TTIP. Die »Stakeholder«, also alle relevanten Interessengruppen, sind an den Verhandlungen beteiligt. Die Webseite der EU versichert, dass man sich verpflichtet fühle, der Öffentlichkeit »ein Maximum an Information darüber« bereitzustellen. Alles in Butter also?

Nein! Denn in der Tat veröffentlicht die EU auf ihrer Webseite Unmengen nebensächlicher Informationen, vorwiegend Absichtserklärungen, dass Bürgerrechte, Umwelt- und Verbraucherschutz selbstverständlich nicht beeinträchtigt werden. Den gegenwärtigen Verhandlungsstand findet man dort allerdings nicht. Man kann vermuten, warum das so ist: Würden die Details bekannt, könnte das Abkommen in starke Kritik geraten und – wie um den Jahrtausendwechsel die »Gesamtamerikanische Freihandelszone« FTTA – schließlich untergehen. Jedenfalls vermutete das der ehemalige amerikanische Handelsvertreter Ron Kirk in einem Reuters-Interview. (…)

(…) TTIP soll unnötige Handelshindernisse abbauen und Handels- und Industrieunternehmen eine Klagemöglichkeit einräumen, um gegen Staaten vorzugehen, die solche Hindernisse aufbauen.

Praktisch wird daraus:

TTIP führt dazu, dass Unternehmen und Konzerne in anderen Ländern nicht stärker in ihrer Handels- und Investitionsfreiheit (Trade and Investment – das »TI« in TTIP) eingeschränkt werden als in ihren Heimatländern. So werden sich die Regeln zum Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einpendeln. Staaten mit hohen Standards wie Deutschland müssten sich drastischen Strafzahlungen aussetzen, wenn sie ihr Niveau aufrechterhalten wollen.

Am Beispiel:

Die amerikanische »Lone Pine Resources« verklagt Kanada aufgrund des »Nordamerikanischen Freihandelsabkommens« NAFTA auf 250 Millionen US-Dollar, weil Kanada ihnen »beliebig, unberechenbar und ungesetzlich das Recht entzieht, unter dem St. Lawrence River Öl und Gas zu fördern«. Das Unternehmen möchte dort Bohrungen mit »Hydraulic Fracturing« durchführen. Das Verfahren ist hier besser unter dem Namen »Fracking« bekannt und beruht auf dem Einpressen von gefährlichen Chemikalien in den Boden, um dort enthaltenes Gas und Öl herauszutreiben. (…)

Dazu passt auch der interessante Artikel von Vandana Shiva „Wie Wirtschaftswachstum zum Feind wurde, der auf TLAXCA nachgelesen werden kann:

Die Bessenheit nach Wachstum hat unsere Rücksicht auf Nachhaltigkeit in den Schatten gestellt. Aber Menschen sind nicht zum Wegwerfen da – der Wert des Lebens liegt außerhalb der ökonomischen Entwicklung. Unbegrenztes Wachstum ist die Phantasie von Ökonomen, Geschäftsleuten und Politikern. Es wird als Maßstab für den Fortschritt angesehen. Als Ergebnis ist das Bruttonationalprodukt (BNP), das angeblich den Reichtum der Nationen messen soll, zur mächtigsten Ziffer und dem wichtigsten Konzept in unserer Zeit geworden. Doch versteckt ökonomisches Wachstum die Armut, die es schafft durch die Zerstörung der Natur, was wiederum Gemeinschaften schafft, die ihre Fähigkeit verlieren, für sich selbst zu sorgen.

Das Wachstums-Konzept wurde als eine Maßnahme entwickelt, um während des 2. Weltkrieges Ressourcen freizusetzen. Das BNP beruht darauf, eine künstliche und fiktive Grenze zu schaffen, was voraussetzt, dass wenn man produziert, was man verbraucht, man nicht wirklich produziert. Tatsächlich misst das „Wachstum“ die Verwandlung von Natur in Bargeld und von Gemeineigentum in Ware.
Folglich werden die erstaunlichen Zyklen der Natur zur Erneuerung des Wassers und der Nährstoffe als Nicht-Produktion definiert. Die Bauern der Welt, die 72 % der Nahrung liefern, produzieren nicht, Frauen, die anbauen und die meiste Hausarbeit tun, passen auch nicht in dieses Muster von Wachstum. Ein lebender Wald trägt auch nicht zum Wachstum bei, aber wenn die Bäume abgehauen werden und als Bauholz verkauft werden, dann haben wir Wachstum. Gesunde Gesellschaften und Gemeinschaften tragen nicht zum Wachstum bei, aber Krankheit schafft Wachstum durch, zum Beispiel, den Verkauf von Medizin. (…)

Selbst auf N24, die ich jetzt nicht gerade als Hort übermäßig kritischer Berichterstattung ansehen würde, gab es neulich einen Beitrag darüber, wie sehr unsere Ex-und-Hopp-Gesellschaft und das Discount-Unwesen zu immer mehr Umweltproblemen führt – „Deutscher Kaufrausch bei Billigprodukten“:

Die Deutschen kaufen immer mehr kurzlebige Billigprodukte. Die Müllberge wachsen weiter. Das Umweltbundesamt schlägt Alarm und setzt sich für eine verschärfte Abgabe bei Plastiktüten ein.

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, hat eine “neue Ex- und Hopp-Mentalität” der Verbraucher in Deutschland beklagt. Diese kauften immer mehr kurzlebige Billigprodukte, die das Hauptproblem bei der Abfallentstehung seien, sagte Flasbarth dem Deutschlandradio Kultur. Das Müllaufkommen sei in Deutschland in den vergangenen Jahren von 441 Kilogramm pro Jahr und Einwohner auf 527 Kilogramm im Jahr 2010 gestiegen. (…)

Dagegen muss etwas getan werden, haben sich drei Berlinerinnen gesagt und den Laden „OriginalUnverpackt“ ins Leben gerufen, wie das Stadtteilmagazin Qiez schreibt – „Drei Berlinerinnen sagen dem Müll den Kampf an“. Zur Nachahmung empfohlen!

Kommendes Jahr soll in Berlin der erste Supermarkt entstehen, der weitgehend auf Einwegverpackungen verzichtet.

Konzipiert wird der neue Laden von drei jungen Berlinerinnen, die mit dem OriginalUnverpackt-Supermarkt zeigen wollen, dass nachhaltiges Konsumieren sexy sein kann. “16 Millionen Tonnen Verpackungen wandern jedes Jahr allein in Deutschland in den Müll. Anstatt die Welt zu bereichern, machen wir sie voller”, so Milena Glimbovski, eine der drei Günderinnen von OriginalUnverpackt. Statt verwendete Verpackungsmaterialien zu recyceln, soll in dem neuen Supermarkt Müll von Anfang an vermieden werden.

Und das funktioniert so: Bezahlt wird im neuen Laden nur für die eigentlichen Produkte, nicht für die Verpackungen. Jeder Kunde bringt eigene Behältnisse (Tüten, Tupper-Dosen o.ä.) in die OriginalUnverpackt-Filiale mit oder kauft bzw. leiht im Laden die passenden Verpackungen aus. Angeboten werden Bio-Produkte, aber auch konventionelle Lebensmittel und sogenannte “Misfits”, also Obst und Gemüse, das wegen seiner unkonventionellen Form eigentlich nicht in den Handel kommt. (…)

Ebenfalls Vorbildcharakter kann der Freiburger Stadtteil Vauban haben, in dem man autofrei lebt, wie KarmaKonsum berichtet – „Vauban – autofrei und glücklich“ (auch wenn das Ganze etwas nach Vorstadtidylle für Besserverdiener klingt):

In Vauban, ein junger Stadtteil von Freiburg mit rund 4.800 Einwohnern, sind die Bewohner stolz, emanzipiert und des vierrädrigen Untersatzes so überdrüssig, dass diese dort am Rande der autofreien Zonen abgestellt werden und der Weg mit Bahn und Fahrrad weiter beschritten wird.

“Als ein Resultat dessen besitzen 70 Prozent der Familien in Vauban kein Auto und 57% verkauften ihres, um hier herzuziehen” – so die New York Times (engl.).

Und auf Wikipedia liest man vom Initiator Matthias-Martin Lübke: “Insgesamt kann man feststellen, dass das Verkehrskonzept trotz vieler Bedenken erstaunlich gut funktioniert. Es wird sich zeigen und zeigt sich schon heute (nicht nur angesichts der vielen Besucher aus aller Welt), dass Vauban bezüglich Verkehrsplanung vorbildlich für Stadtplanungen im Zeitalter der aufkommenden Klimakatastrophe ist.” (…)

Und zum Abschluss noch das ebenfalls mutmachende NO-AD-Projekt des Künstlers Vermibus in Berlin, basierend auf dem Buy Nothing Day:

NO-AD is an anti-consumerism project organised by the artist Vermibus.
The goal of the project is to reduce the advertisement impacts citizens are exposed to, by removing the advertising graphic.

Based on the project Buy Nothing Day, founded by the artist Ted Dave, where participans abstain from buying anything in 24 hours.
Vermibus goes a step backwards in the consumption process, reducing the advertisement impact by releasing the space intended to show it and leaving them empty.

The team formed by two photographers and two video cameras documented the whole ten-hour intervention, where more than 30 posters were removed from one of the most consumer areas of Berlin, altough these spaces remained free of advertisement for several days due to the lack of stock of the advertiser “Wall Decaux”.

NO-AD Project from Vermibus on Vimeo.

Okay, zum endgültigen Abschluss noch dieser Verweis auf die hübsche Fotostrecke „15 Plakate, die von Adbustern verschönt wurden“ bei Upcoming.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Dez
04
2013
15

Ein Jahr ohne Zeug – das Gesellschaftsspiel

Also das ist ja mal wirklich eine echte Herausforderung und ein perfekter Vorsatz für das neue Jahr 2014 – auf Goodmatters wird das „Gesellschaftsspiel“ Ein Jahr ohne Zeugs ins Leben gerufen. Jeder ist eingeladen, sich daran zu beteiligen. Zwar halte ich ein komplettes Jahr ohne Einkäufe für ein sehr ambitioniertes Ziel, und vielleicht täte es auch erst einmal ein Monat, aber natürlich entspricht dieses „Spiel“ genau den Absichten meines Blogs.

Wir wollen Raum schaffen: für das Hinterfragen der eigenen Konsumgewohnheiten. Raum für das Bewusstsein um deren Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die Ressourcen, auf das Leben anderer und auf unser eigenes. Raum zum Austausch und zum suchen, finden und vernetzen von Alternativen und Ideen. Raum für Nachhaltigkeit, Kreativität und Zeit.
Und das alles in guter Gesellschaft. Und vielleicht sogar für eine bessere Gesellschaft.

Spielregeln

Ganz einfach: Ab dem 1.1.2014 wollen wir 365 Tage lang auf das Kaufen von “Zeug” verzichten. Stattdessen wollen wir leihen, tauschen, finden, reparieren und upcyclen.

Mit “Zeug” meinen wir GEbrauchsgüter, also in der Regel Anschaffungen, die für einen längeren Zeitraum getätigt werden und die abgesehen von Abnutzungserscheinungen ihre Form nicht verändern (Klamotten, Handy, Möbel).
Mit “Zeug” meinen wir nicht VERbrauchsgüter, also Güter die durch Benutzung aufgebraucht werden (Essen, Trinken, Shampoo). Dies ist kein Hungerstreik.

Spielausnahmen

Waaas? Ein ganzes Jahr lang keinen einzigen Gegenstand kaufen?
Nicht ganz! Jedem stehen zwei Joker zur Verfügung. Die kann man ziehen, muss man aber nicht. Wahrscheinlich ist es gut, sie für „Notfälle“ aufzuheben. Der Kauf von zwei Gegenständen ist also erlaubt; Größe und Preis spielen dabei keine Rolle.

10 gute Gründe um mitzuspielen…

1. weil wir keine „drei bis fünf“ Planeten haben,
2. weil Dein neues Handy Dreck am Stecken hat,
3. weil Deine Jeans weiter gereist ist als Du,
4. weil auf Müllbergen die Aussicht stinkt,
5. weil man nicht die Bohrmaschine, sondern das Loch braucht,
6. weil „geplante Obsoleszenz“ nicht nur wie eine Krankheit klingt,
7. weil die Werbung lediglich LebensquaNtität verkauft,
8. weil andere Dachböden genau das haben, was man braucht,
9. weil es freie Zeiträume und kreative Spielräume schafft,
10. und weil gemeinsam spielen schöner ist als alleine.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Nov
27
2013
2

Der Buy Nothing Day 2013 am 29./30. November

Es ist mal wieder soweit – an diesem Freitag, den 29.11. (in den USA) bzw. Samstag, den 30.11. (Deutschland, UK…) wird der weltweite Buy Nothing Day („Kaufnixtag“) begangen. Ein Tag, an dem Portemonnaie, PayPal und Kreditkarte genauso geschont werden wie die Nerven der sie bedienenden Konsumenten. Da dieser Tag mittlerweile Tradition hat, will ich hier gar nichts großartig weiter dazu schreiben, auch nicht die ausgelutschte Debatte „Aber was bringt schon ein Tag ohne Konsum?“ wieder aufleben lassen – das könnt Ihr Euch bei Interesse in älteren Blogbeiträgen durchlesen, z.B. HIER oder HIER oder HIER.

Auf Wikipedia wird der B.N.D. wie folgt beschrieben:

Der Kauf-Nix-Tag (englisch: „Buy Nothing Day“) ist ein konsumkritischer Aktionstag am letzten Freitag (Nordamerika) bzw. Samstag (Europa) im November. Er wird mittlerweile in etwa 45 Ländern organisiert.[1][2]

In Amerika ist dieser Tag der Black Friday, der Tag nach dem Erntedankfest (Thanksgiving), an dem viele Amerikaner frei haben und der Handel den Beginn der Weihnachtseinkaufssaison mit vielen Rabatten und Schnäppchen einleitet. Der Black Friday ist etwa der fünft-umsatzstärkste Tag des Jahres.[3][4] Durch einen 24-stündigen Konsumverzicht soll mit dem Buy Nothing Day gegen „ausbeuterische Produktions- und Handelsstrategien internationaler Konzerne und Finanzgruppen“ protestiert werden. Außerdem soll zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten und die weltweiten Auswirkungen angeregt werden. Ein bewusstes, auf Nachhaltigkeit abzielendes Kaufverhalten jedes Einzelnen soll somit gefördert werden. Gleichzeitig soll gegen umweltschädliche und unmenschliche Herstellungsbedingungen protestiert werden.

In Deutschland wird der Aktionstag von der „Narra e.V.“ und der Konsumnetz-AG des globalisierungskritischen Netzwerks Attac initiiert.[2]

Außerhalb der USA ist dieser Protesttag trotz vereinzelter Presseberichte kaum bekannt und findet – von vereinzelten Aktionen von Gruppen wie Attac abgesehen – wenig Beachtung.

Erfunden wurde der Buy Nothing Day wohl 1992 von der kanadischen Medien- und Werbeagentur Adbusters Media Foundation, die unter anderem für Greenpeace und die amerikanischen Grünen tätig war, aber auch von den Unternehmensgründern von Esprit unterstützt wird.[5]

Fraglich bleibt, ob die Teilnehmer der Veranstaltung tatsächlichen, nachhaltigen Konsumverzicht üben oder entsprechende Einkäufe lediglich verschieben, vergleichbar mit Boykottaktionen gegenüber Mineralölkonzernen.

Die englische Buy Nothing Day-Website informiert noch etwas weiter:

It’s time to lock up your wallets and purses, cut up your credit cards and dump the love of your life – shopping.

Saturday November 30th 2013 is Buy Nothing Day (UK). It’s a day where you challenge yourself, your family and friends to switch off from shopping and tune into life. The rules are simple, for 24 hours you will detox from shopping and anyone can take part provided they spend a day without spending!

Everything we buy has an impact on the environment, Buy Nothing Day highlights the environmental and ethical consequences of consumerism. The developed countries – only 20% of the world population are consuming over 80% of the earth’s natural resources, causing a disproportionate level of environmental damage, and an unfair distribution of wealth.

Die „Urväter“ des Buy Nothing Days, das Adbusters Magazine, schreibt natürlich auch wie jedes Jahr etwas zu diesem Ereignis – HIER.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Nov
24
2013
2

Adbusting: Schmiererei oder Konsumkritik?

Es ist mal wieder soweit – ich wurde erneut fürs Radio interviewt. Da komme ich mir ja fast schon wichtig vor. ;-) Diesmal hat mir Detektor.fm ein paar Fragen zum Thema Adbusting gestellt. HIER findet Ihr den gesamten Beitrag.

Konsumkritik ist dann besonders wirkungsvoll, wenn sie öffentlich und auffällig ist. Die riesigen Werbeschilder laden fast dazu ein, einen Kommentar zu hinterlassen oder sie zu überschreiben. Legal ist Adbusting aber nicht und gilt eigentlich als Sachbeschädigung.

Konstruktive Kritik?

In Köln ist gerade die Werbung für die neuen McDonalds-Burger einfach überschrieben worden und zwar mit den Zutaten für Spaghetti Bolognese. Auch wenn es nur zwei Plakate waren, die Fotos davon haben sich im Netz rasant schnell verbreitet.

Ob das jetzt StreetArt ist oder doch Sachbeschädigung, darüber haben wir mit Peter Marwitz gesprochen.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Kommentare: 2 | Adbusting,Aktionen | Schlagwörter: , , , |

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes