Kategorie: Konzernkritik Seite 2 von 33

WhatsApp – Der Spion in der Hosentasche

Ja, klar, Smartphones sind per se schon so ne Sache, was Datensicherheit (bzw. das Fehlen selbiger) angeht. Aber was das weltweit millionenfach benutzte Programm WhatsApp anstellt, ist schon eine besondere Dimension. Die WDR-Sendung markt berichtete unlängst darüber – „Datensicherheit: WhatsApp“:

Jeder vierte Deutsche verschickt Nachrichten über das Chatprogramm WhatsApp. Doch welches Unternehmen steckt dahinter? Und was macht das Programm mit den Daten der Nutzer? markt geht auf Spurensuche.

Umsonst oder für ganz kleines Geld Nachrichten vom Smartphone verschicken? Mit der Anwendung WhatsApp ist das gar kein Problem. Jeder vierte Deutsche schreibt mittlerweile seine Nachrichten über die App, weltweit sind es rund 350 Millionen Menschen. Aus Sorge vor Daten-Klau wehren sich andere gegen die Anwendung. Vergeblich. Denn WhatsApp hat die meisten Daten schon. Und zudem zwei Staaten am Hals, die gegen dieses verschwiegene Unternehmen ermitteln.

Experten warnen vor Risiko

markt will wissen, was das Unternehmen alles über die User erfährt und macht den Selbsttest. Dazu laden wir die Anwendung erst einmal herunter. Nur wenn wir WhatsApp erlauben, unter anderem die persönlichen Kontakte zu lesen und unseren aktuellen Standort zu erfahren, dürfen wir die App anwenden. Zumindest auf unserem Android-Smartphone. Applegeräte installieren erstmal. Wenn die App später auf Funktionen zugreifen will, fragt sie jedes Mal um Erlaubnis.

Doch das Programm sei riskant, warnt Mark Semmler, einst selbst Hacker – heute Chef eines IT-Sicherheitsunternehmens: „Direkt nach der Installation von WhatsApp möchte WA erstmal eins haben: nämlich all Ihre Kontakte. Das Problem ist, dass die Kontakte nicht sagen können: Das will ich oder das will ich nicht. […] Niemand weiß, was Whatsapp wirklich mit diesen Daten macht!“ Plötzlich hat das Unternehmen also alle persönlichen Telefonnummern – auch von denen, die mit WhatsApp nichts zu tun haben wollen. (…)

Haben wir also unsere digitale Seele an Whatsapp verkauft? Holland und Kanada sahen zumindest Anlass, gegen das Unternehmen zu ermitteln. Das erzählt uns die kanadische Datenschutzbeauftragte, Chantal Bernier: “Uns hat nicht gefallen, dass WhatsApp Informationen über Nicht-Nutzer des Dienstes abgreift und speichert. Bei den Ermittlungen haben wir dann bemerkt, dass auch die Sicherheit der Nachrichten unklar ist.“

Die konkrete Kritik:

  • Hochladen des gesamten Adressbuches
  • Unsichere Datenverschlüsselung
  • Intransparenz

Die Datenverschlüsselung hat Whatsapp inzwischen verbessert. Ob das eine Reaktion auf die Ermittlungen in Kanada ist, bleibt unklar. Holland droht  sogar mit Strafen. „Die niederländischen Datenschützer hat beunruhigt, dass Whatsapp die ganzen Telefonnummern, E-Mail-Adressen die man auf seinem Telefon hat, auf amerikanische Server überträgt. Und das ohne die Nutzer darüber zu informieren”, erzählt der niederländische Journalist Alexander Klöpping. Kanada und Holland handeln und versuchen zumindest, den Datendienst in den Griff zu kriegen. Und was sagt Deutschland dazu? Der Bundes-Datenschutzbeauftragte will sich vor der Kamera nicht äußern.  WhatsApp sitze schließlich in den USA, teilt man uns mit.  Da könne man nichts machen.

Verwandte Beiträge:

Die Konsumtricks der Industrie

Die BR-Sendung quer, die ich nur empfehlen kann (immer Donnerstags, 20:15 Uhr), brachte neulich einen Beitrag über die geplante und psychologische Obsoleszenz. Im Grunde ist das für die Stammleser meines Blogs nichts Neues, aber ich finde es natürlich immer gut, wenn solche Thematiken in den Medien aufgegriffen werden. „Produkt kaputt, Profit gesteigert – Die Konsumtricks der Industrie

Jeder kennt das Phänomen: Kurz nach Ablauf der Garantiezeit gibt ein technisches Gerät den Geist auf. Oder: Schon nach wenigen Monaten hat der Verbraucher das Gefühl, ein veraltetes Produkt zu besitzen – weil der Hersteller den Nachfolger vorstellt. Wie macht das die Industrie? Was ist dran an dem Verdacht, dass absichtlich Teile eingebaut werden, die nach einer bestimmten Zeit kaputt gehen? Mitten im weihnachtlichen Konsumrausch geht quer der Frage nach, wie die Industrie es schafft, uns zu Konsumjunkies zu machen.

Dazu passt perfekt der Artikel in der heutigen taz über das Reparaturzentrum Wien: „Wegwerfen? Reparieren!

300 Jobs geschaffen und 15.000 Tonnen Abfall vermieden – das ist die Bilanz des Reparaturzentrums in Wien. Es hat einen Hype im Land ausgelöst.

Verwandte Beiträge:

Unilever und die Ekligkeit der Reklame

Dass ich Reklame skeptisch gegenüber stehe, ist ja nun nichts Neues. Gerade die Werbekampagnen der großen Konzerne, die dann bundesweit im Fernsehen oder den überregionalen Printmendien auftauchen, zeichnen sich durch eine groteske Inhaltsleere, durch eine grandiose Ausblendung von Fakten und eine unheimliche Überhöhung der jeweiligen Marken aus. Dass sich diejenigen, die sich so einen Mist ausdenken, dann auch noch für die tollsten Hechte oder gar Künstler halten, im Grunde aber nichts anderes machen, als den lieben langen Tag andere Menschen hinters Licht zu führen, rundet das negative Bild nur noch passend ab.

Nun gibt es aber eine neue Reklamestrecke, für die Begriffe wie eklig, schleimig und peinlich noch viel zu milde erscheinen. Unilever, einer der ganz Großen im Lebensmittel- und Verbrauchsgütern, hat es sich zur Aufgabe gemacht, von all den dunklen Flecken ihrer Produktion abzulenken und schwingt nun in bildgewaltigen Reklamespots nachgerade mustergültig die millionenschwere Greenwashing-Keule. Im Schlecky Silberstein-Blog erklärt uns Christian Brandes das Dilemma sehr ausführlich und plastisch: „Greenwashing grotesk – Warum uns der neue Unilever Spot so fertig macht“:

Unilever hat mit dem neuen Projekt Sunlight Spot des Unternehmens die Benchmark in Sachen perfider Werbung markiert. Dafür erstmal Gratulation. Ohnehin fährt der Konzern gerade einen bemerkenswerten Film in Sachen Außendarstellung. Auf der Homepage klickt man sich durch zig Menüs, bis man zum ersten Spülmittel kommt. Bis dahin muss der Verbraucher glauben, er sei bei einem Greenpeace-Amnesty-Hybriden gelangt, der 99 Prozent der Bill & Melinda Gates Stiftung hält. Das machen Unternehmen mit Dreck am Stecken gerne, die Fachwelt redet von: Greenwashing. (…)

Aber man kann den berühmten Bogen auch überspannen. Und dann wird’s perfide. Die Fachwelt redet von: Bullshitting. Darunter fallen alle Maßnahmen der Augenwischerei und dem gefährlichen Spiel mit den Emotionen der Verbraucher. Lügen ist zu einfach und außerdem verboten. Aber die beste Lüge ist die penetrante Suggestion und in der Kategorie (jetzt schließen wir den Bogen) hat sich Unilever kann gerade zum Meister gekürt: Der Spot “Why bring a child into this world?” ist ein so grotesk perfides Bullshitting-Meisterwerk geworden, dass einem die Ohren schlackern. (…)

Natürlich sollte ohnehin niemand Produkte aus dem Hause Unilever kaufen, das versteht sich von selbst. Besagte Marketingkampagne ist jetzt nur noch ein weiterer guter Grund dafür, beim nächsten Einkauf Lipton, Knorr & Co. im Supermarktregal verrotten zu lassen. Beispielsweise auch deswegen: „Kritik an Unilever-Nominierung für Deutschen Nachhaltigkeitspreis“ (Deutschlandfunk berichtete letztes Jahr darüber). Oder aus diesem Grund: „Der Regenwald brennt für unseren Konsum – Danke EU, Danke Unilever!“ (Und, nein, der Kauf von Procter & Gamble- oder Nestlé-Produkten ist keine Alternative zu den Unilever-Sachen.)

Verwandte Beiträge:

Absurde Lebensmittel: Eier und Bananen in Plastik

In unserer Überflussgesellschaft gibt es eigentlich nichts, was es nicht gibt. Dachte ich jedenfalls bislang. Aber offenbar gibt (bzw. gab) es im Lebensmittelbereich noch weiße Flecken, die es zu besudeln galt. Jedenfalls haben sich hirntote Marketingleute etwas ganz Tolles ausgedacht – fertig gekochte Eier ohne Schale, schön in Plastik verpackt. Und natürlich garantiert aus Massentierhaltung. Das bekanntermaßen extrem lästige und sicherlich mehrere Sekunden dauernde Pellen von so einem Ei entfällt – dafür hat man anschließend einen Haufen umweltschädlichen (Plastik-)Müll in der Hand. Ich weiß nicht, wie abgestumpft man in manchen Firmen sein muss, um so einen Mist auszubrüten, aber ich wünsche diesem Projekt natürlich den maximal möglichen Misserfolg, am besten mit anschließender Teerung und Federung der Verantwortlichen (man könnte dafür ja den Kot und die Federn der für diesen Irrsinn gequälten Hühner verwenden).

Auf der Facebook-Seite von Foodwatch kann man sich den Schmarrn anschauen:

Dabei fällt mir ein, dass es in der Österreich ja in einigen Supermärkten auch in Plastikfolie verschweißte geschälte Bananen gibt (siehe den Artikel der Süddeutschen Zeitung „Nackte Bananen sind erst der Anfang“) – es scheint also ein veritabler Trend für degenerierte Konsumenten zu werden, dass man von Natur aus perfekt verpackte Nahrung schält und anschließend wieder aufwendig einschweißt. Ich finde es ausgesprochen erschreckend, dass man in den Unternehmen, die so etwas produzieren, offenbar überhaupt keinen Funken Anstand im Leib zu haben scheint und so dermaßen kurzsichtig nur an den eigenen Umsatz denkt. Die so gern herbeizitierte Nachhaltigkeit, das Denken an zukünftige Generationen, schert hier offenbar niemanden – nach mir die Sintflut. Leider sind viele Konsumenten so träge und ignorant, dass sie solche Sachen auch mitmachen – statt die Firmenzentralen der Konzerne mit faulen Eiern zu bewerfen, wie es eigentlich angebracht wäre.

Verwandte Beiträge:

Lesetipps: Materialismus macht krank | Heile Bio-Welt? | Nespresso-Müll | Werbevideos | Filmeverschenken

Der Sonntag ist ein prima Tag, um mal wieder ein paar Lesetipps auf Euch loszulassen – also Artikel, die mir in den letzten Wochen positiv aufgefallen sind. Da wäre zunächst „Wie Konsum und Materialsmus unglücklich machen“ von Katharina Tempel. Die oft einseitige Fokussierung auf Marken und Besitz, die uns auch durch Reklame und Medienwelt vorgelebt und eingetrichtert werden, kritisiere ich im Konsumpf bekanntlich seit jeher. Auch wissenschaftlich wurden die negativen Auswirkungen dieser Entwicklung mittlerweile bestätigt:

(…) Materialismus macht krank

Die amerikanischen Psychologen Tim Kasser und Richard M. Ryan haben in einer Vielzahl von Untersuchungen festgestellt, dass Menschen mit sehr materialistischen Werten ein geringeres psychisches und physisches Wohlbefinden aufweisen, als Menschen, denen materialistische Werte weniger wichtig sind. In ihren Studien arbeiten sie mit dem so genannten „Aspiration Index“.  Dieser Fragebogen führt eine Vielzahl verschiedener Ziele auf und bittet die Versuchspersonen anzugeben, welche Ziele wie wichtig für sie sind. Genannt werden u.a. das Bedürfnis nach Sicherheit, nach guten Beziehungen mit anderen Personen, aber eben auch materialistische Werte wie finanzieller Erfolg oder ein hoher Status.

Im Ergebnis zeigte sich, dass diejenigen, für die beispielsweise finanzieller Erfolg ein zentraler Wert war, weniger Selbstverwirklichung und Lebensfreude und mehr depressive Symptome und Ängstlichkeit aufwiesen als Personen, für die gute Beziehungen oder ein gesellschaftlicher Beitrag wichtige Werte waren.

In einer anderen Studie zeigte sich, dass Menschen, die nach Ruhm, Geld und Ansehen streben auch mehr physische Symptome aufwiesen; also häufiger unter Kopfschmerzen, Magenprobleme etc. litten als weniger materialistische Versuchspersonen. Daneben scheint eine stark materialistische Haltung auch die Qualität unserer tagtäglichen Erfahrungen zu verringern, da materialistische Studenten in der Summe weniger positive Emotionen erlebten als Menschen, die sich nicht so viel aus Geld und Besitz machen. Je wichtiger uns materialistische Werte sind, desto geringer ist also unsere Lebensqualität. (…)

Verwandte Beiträge:

Primark – Mode zum Wegwerfen

Über das Discounter-Unwesen schreibe ich hier im Konsumpf ja praktisch schon von Anfang an. Zu verheerend sind die Auswirkungen von Aldi, Lidl, KiK & Co. auf Mensch und Umwelt (siehe z.B. HIER), und die Folgen des Billigwahns, der mittlerweile so selbstverständlich geworden ist, dass Konsumenten ihn kaum noch hinterfragen, bekommen vor allem die Menschen ab, die in ärmeren Ländern unseren Billigschund produzieren. Wer sich noch an die beiden Panorama-Dokumentationen über KiK erinnert, die deutlich zeigten, was es bedeutet, wenn ein Unternehmen an einem T-Shirt für zwei Euro fuffzich noch ordentlich Gewinn macht (siehe die YouTube-Videos HIER und HIER), der wird vermutlich auch nicht erstaunt sein, wenn er nun in der neuen Folge der ZDF Zoom-Reihe (die ich generell nur empfehlen kann!) sieht, was die englische Billigmodekette Primark so für Schäden anrichtet. Nicht zuletzt auch in den Köpfen der (meist jungen) KonsumentInnen – Kleidung, die man gar nicht mehr wäscht, sondern nach dem Tragen wegschmeißt… hallo, geht’s noch?! So langsam erreicht der Konsumismus wirklich schwer zu ertragende Dimensionen.

Wer immer der Illusion vom „kritischen“ oder „aufgeklärten“ Konsumenten anhängt, der sieht sich angesichts solcher Entwicklungen leider eines Schlechteren belehrt. Ich weiß gar nicht, was ich ekliger finden soll – die völlige Ignoranz der Konsumenten, die sich dann auf YouTube mit ihren Billigkäufen brüsten (hier sieht man, dass in unserem System die Formeln „Ich kaufe, also bin ich“ oder „Ich bin, was ich kaufe“ gelten) oder die Rücksichtslosigkeit des Konzerns, der auf dem Rücken der Arbeiter sein Zeug unter die Leute bringt und sinnlosen Konsum anfacht. Ehrlich gesagt ist es schwierig, hier einen Ansatzpunkt für Verbesserungen zu finden, da eben die grundsätzliche Entwicklung fatal ist und im Grunde ein Umdenken auf gesellschaftlicher Ebene bedeutet, beispielsweise, indem Konsum nicht mehr als „cool“ gilt…
Mode zum Wegwerfen“:

Schubsen, drängeln, kreischen – wo auch immer in Deutschland eine PRIMARK-Filiale eröffnet, herrscht Ausnahmezustand. Der irische Textil-Discounter erobert mit seiner Wegwerfmode die Fußgängerzonen. Bisher sind es in Deutschland zehn Filialen, acht weitere sind schon angekündigt. Immer Riesenverkaufsflächen, immer Toplagen. Ein Paradies für Teenager: hip wie H&M und billig wie KiK.

Ein T-Shirt für zwei Euro, eine Hose für elf Euro. Viele Fummel werden aufgrund ihres Spottpreises nicht einmal anprobiert, geschweige denn später gewaschen. Kaufen, anziehen, wegwerfen. Auf dem Internetportal Youtube tummeln sich begeisterte Teenies mit Videos über ihre Einkaufsbeutezüge, genannt „PRIMARK-Hauls“.ZDFzoom fragt: Wie kann PRIMARK so billig sein? Wenn ein T-Shirt nur zwei Euro kostet, dann muss irgendwo auf der Welt jemand den Preis dafür zahlen, sprich: für sehr wenig Geld sehr viel arbeiten. ZDFzoom macht sich auf die Suche: Laut Firmenangaben lässt PRIMARK unter anderem in Bangladesch produzieren, in rund 100 Fabriken. Als eine von vielen Textilketten ließ PRIMARK auch im Rana-Plaza-Gebäude in der Nähe der Hauptstadt Dhaka fertigen. Im April 2013 stürzte das Gebäude ein. Mehr als 1100 Menschen verloren ihr Leben, größtenteils Textilarbeiterinnen.

Ein penetranter Geruch

Immer wieder klagen Kunden über einen unangenehmen „giftigen“ Geruch in den PRIMARK-Geschäften. ZDFzoom forscht nach: Woher kommt der penetrante Geruch? Ist die Raumluft durch Schadstoffe aus den Textilien belastet?
In Internet-Foren finden sich immer wieder Berichte von PRIMARK-Kunden über Hautprobleme und allergische Reaktionen. Welche gesundheitlichen Risiken sind mit dem Tragen der Billigmode verbunden – zumal junge Leute vieles ungewaschen anziehen?
Anne Kauth und Ulli Rothaus gehen in der ZDFzoom Dokumentation „Mode zum Wegwerfen – Das Prinzip PRIMARK“ dem neuen Trend zur Wegwerfmode auf den Grund.


Verwandte Beiträge:

Freihandelsabkommen: Alle Macht den Konzernen!

Ich möchte Euch heute nur einen kleinen Lesetipp mit auf den Weg geben – es geht um das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, das derzeit verhandelt wird und das, so muss man wohl befürchten, auch irgendwann, notfalls in leicht modifizierter Form, in Kraft treten wird. Es wird die Konzerne weiter stärken und die nationalen Regierungen weiter schwächen und ist im Grunde ein weiterer (Teil-)Abschied von demokratischen Strukturen… So sieht das auch Claudia Klinger in ihrem Artikel Freihandelsabkommen: Alle Macht den Konzernen!:

“Schlimmer als ACTA” nennt Stefan Krempel auf Heise.de das derzeit auf EU-Ebene verhandelte transatlantische Freihandelsabkommen mit den USA. Angeblich soll der Freihandel ja den allgemeinen Wohlstand heben, doch enthält das Vorhaben Bestimmungen, die allzu deutlich lediglich den Wohlstand der Konzerne im Blick haben.

Man glaubt es kaum: in einem sogenannten “Streitbeilegungsverfahren” (Investor-State Dispute Settlement / ISDS), das bereits jetzt aufgrund von Beschlüssen der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in großen Teilen der Welt genutzt werden kann, können “Investoren” auf Schadenersatz wegen entgangener Gewinne klagen, wenn Gesetze oder Gerichte ihre wirtschaftlichen Umtriebe beschränken. (…)

Geld regiert die Welt: nun ganz legal!

Und genau dieses “Streitschlichtungsverfahren” soll nun im Rahmen des Freihandelsabkommens auch für die EU verpflichtend werden. So bekommt der alte Spruch “Geld regiert die Welt” eine ganz neue Bedeutung. Nationale Parlamente und Gemeinderäte werden sich nicht mehr trauen dürfen, beschränkende Vorschriften zu beschließen.

Ihr wollt weniger Massentierhaltung? Mehr Platz und bessere Behandlung für die Tiere? Geht nicht mehr, sorry, denn damit würden ja die Gewinne geschmälert und die Steuerzahler müssten die Investoren entschädigen!

Verwandte Beiträge:

Ah-ha! Graffitti!

Dieser Clay Butler-Cartoon, den ich auf dem Public Ad Campaign-Blog gefunden habe, ist wirklich zu gut, als dass ich ihn nicht auch hier präsentieren müsste. Man beachte auch die schönen Logo-Verballhornungen. :-)

Verwandte Beiträge:

Überdruss im Überfluss – Vom Ende der Konsumkultur

Okay, ich habe wirklich lange mit mir gerungen und hin und her überlegt, ob ich wirklich in meinem Blog auf mein gerade erschienenes Buch hinweisen soll. Denn im Grunde ist das ja auch Werbung für ein Produkt. Aber da niemand unfehlbar ist, erlaube ich mir diesen Ausrutscher ausnahmsweise mal. Ist ja mein Blog. :-) Oder wie seht Ihr das, ist das bereits unzulässige Reklame?

Wer meinen Blog schon länger liest, wird in dem Büchlein „Überdruss im Überfluss – Vom Ende der Konsumkultur“ nun auch nichts weltbewegend Neues erfahren, es ist eher als Einstieg für all jene gedacht, für die Konsum bisher eine selbstverständliche Tätigkeit ist, über deren Folgen man sich keine Gedanken macht. Hier die Verlagsinfo des Unrast Verlags zu meinem Werk:

Kritischer Blick hinter die schillernde Fassade der Waren- und Werbewelt

Unser gesamtes Wirtschaftssystem fußt darauf, dass wir als Konsument_innen kaufen und verbrauchen, koste es, was es wolle. Unterstützt von Marketing, Reklame und medialer Berieselung wird ein Kreislauf in Gang gehalten, der inzwischen längst an seine Grenzen gekommen ist und droht, unsere Lebensgrundlagen zu vernichten. Ressourcenverschwendung, Umweltzerstörung und Müllberge sind nur einige der Probleme, die mit dem Konsumismus einhergehen.

Peter Marwitz beschreibt die Mechanismen, mit denen Unternehmen den Konsum ankurbeln, darunter Reklame und schleichende Unterwanderung journalistischer Inhalte durch Public Relations, Advertorials und Product Placement. Auch die Rolle der Medien bei der Aufrechterhaltung des schönen Scheins der glitzernden Warenwelt wird näher durchleuchtet und hinterfragt.

Außerdem werden Auswege aus dem Konsumenten-Hamsterrad gezeigt – alternative Konsumformen und nachhaltiges Verhalten, von Reparaturcafés und Tauschringen bis hin zu Transition Towns und Widerstand gegen die Reklamebeschallung durch Adbusting und Culture Jamming. Denn die Zeit ist reif für ein Umdenken.

Peter Marwitz

Überdruss im Überfluss

Vom Ende der Konsumkultur

ISBN978-3-89771-125-9

Erscheinungsdatum: Oktober 2013
Seiten: ca. 80
Reihe: transparent – linker alltag Band: 3

Verwandte Beiträge:

Zeitbombe Steuerflucht – Wann kippt das System?

Vor einigen Monaten hatte ich hier in meinem Blog schon einmal eine Dokumentation empfohlen, in der es um das Thema Steuerflucht bzw., höflicher formuliert, „Steuervermeidung“ oder „Steuerminimierung“ insbesondere der großen international tätigen Konzerne ging („Flucht in die Karibik“). Denn während die Firmen von der Infrastruktur und allen anderen Vorteilen, die die Gesellschaften ihnen zur Verfügung stellen, profitieren, versuchen sie gleichzeitig alles, so wenig Geld wie möglich wieder zurückzugeben. Dieses Schmarotzer-Prinzip praktizieren nicht nur die Discounter wie Aldi oder Lidl seit Jahrzehnten, sondern vermehrt alle Unternehmen – vor allem börsennotierte, die ihren Aktionären und damit den Aktienkursen verpflichtet sind. Gleichzeitig – und das ist das Perfide, das mich selbst auch seit langem stört und was mit einer der Gründe war, diesen Blog hier ins Leben zu rufen – spielen sich die selben Firmen, die ihre Gelder minimal versteuert in irgendwelche sogenannten Steueroasen verschiffen, als große, tolle Gönner auf, gaukeln den Menschen in ihrer Reklame eine heile Welt vor und suggerieren, dass sie sich tatsächlich um die Menschen scheren würden. Am Arsch, wie man in gewissen Kreisen sagen würde.

Dass dieses System nicht ewig so weitergehen kann, sollte eigentlich jedem klar sein, der Eins und Eins zusammen zählen kann. Leider besteht die unbestechliche „Logik“ des neoliberalen, markthörigen Denkens in einer erschreckenden Kurzsichtigkeit und neigt dazu, davon auszugehen, dass alles immer so weitergehen könnte und würde. Die Optimierung des Eigennutzes der Konzerne wird früher oder später zu einem Ausbluten und Implodieren sozialer Systeme führen – wie ein Krebsgeschwür zerstören die Firmen damit aber am Ende auch sich selbst. Dass das keineswegs nur düstere Hirnegspinste meinerseits sind, sondern reale Gefahren, hat auch die aktuelle ARTE-Dokumentation „Zeitbombe Steuerflucht – Wann kippt das System?“ eindringlich gezeigt. An all das sollte man denken, bevor man das nächste Mal im Supermarkt wieder leichtfertig ein Produkt eines multinationalen Konzerns in seinen Einkaufskorb wandern lässt… Übrigens sind die Rundfunk- & Fernsehgebühren für solche Sendungen mal ausnahmsweise sehr gut angelegt!

Internationale Konzerne können Milliardengewinne erwirtschaften, ohne Steuern zahlen zu müssen. Wohlhabende Bürger wiederum bringen ihre Reichtümer mit Hilfe des Schweizer Bankgeheimnisses oder durch in Jersey ansässige Firmen vor dem Fiskus in Sicherheit. Finanzexperte und Journalist Xavier Harel bietet einen fesselnden Einblick in den Wirtschaftszweig Steuerflucht. Er enthüllt Steuersparmodelle, reist in Steuerparadiese und deckt den Zynismus der Banken auf.

WANN KIPPT DAS SYSTEM? Gerade erst mit dem Geld der Steuerzahler gerettet, erarbeiten die Banken neue Strategien, um ihren reichen Kunden die Steuerhinterziehung zu ermöglichen. Die Entlarvung von Steuerflüchtlingen wie Amazon und Total macht begreiflich, wie die tiefen Löcher in Europas Staatskassen entstehen konnten.

Man stelle sich vor, ein jeder könnte selbst entscheiden, ob er Steuern zahlen will, und trotzdem die von der Allgemeinheit finanzierten, sozialstaatlichen Dienstleistungen (Gesundheit, Bildung, Sicherheit, öffentlicher Nahverkehr usw.) in Anspruch nehmen. Das ist keine Utopie – es ist heute Realität.

Internationale Konzerne können Milliardengewinne erwirtschaften, ohne einen einzigen Euro Steuern zahlen zu müssen. Wohlhabende Steuerzahler wiederum bringen den Großteil ihrer Reichtümer mit Hilfe des Schweizer Bankgeheimnisses oder durch in Jersey ansässige Firmen vor dem Fiskus in Sicherheit.

Ganze Staaten drohen inzwischen aufgrund der immer umfangreicher werdenden Steuerflucht zusammenzubrechen. Schätzungsweise 20 bis 30 Billionen Dollar werden jedes Jahr in Steuerparadiesen versteckt. Dies entspricht zwei Dritteln der weltweiten Schulden.

Der französische Finanzexperte, Journalist und Autor Xavier Harel bietet einen faszinierenden, lehrreichen Einblick in den Wirtschaftszweig Steuerflucht. Er reist dafür auf die Cayman-Inseln, ins amerikanische Delaware, nach Jersey, in die Schweiz und nach Großbritannien.

Mit einer Prise Humor enthüllt Harel die meisterhaft erdachten Steuersparmodelle von Colgate, Amazon und Total und stellt auch die großen Beratungsfirmen wie KPMG, Ernst & Young sowie PricewaterhouseCoopers für ihre Mithilfe bei der Plünderung der Gesellschaft an den Pranger.

Zuletzt zeigt er den unglaublichen Zynismus von Banken wie UBS oder BNP auf. Gerade erst mit dem Geld der Steuerzahler gerettet, helfen sie ihren gut betuchten Kunden weiterhin dabei, ihre Reichtümer am Fiskus vorbeizuschleusen. Doch die Steuerflucht hat ihren Preis. In Griechenland zeigt Xavier Harel, wie ein europäisches Land Pleite ging, weil es nicht in der Lage war, Steuern einzutreiben. Und alle Länder sind vom Bankrott bedroht, wenn es nicht gelingt, den ungeheuerlichen Privilegien der Konzerne und reichen Steuersündern Einhalt zu gebieten.


Verwandte Beiträge:

Seite 2 von 33

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén