Warum das Trinken von Wasser aus Plastikflaschen Unsinn ist

Ich habe mich hier im Blog ja schon das eine oder andere Mal kritisch zu der unsinnigen Unsitte geäußert, Wasser aus Plastikflaschen zu trinken, womöglich gar welches, das erst von sonstwoher herangekarrt wurde – nur, weil die Reklame den Leuten einen vom Pferd erzählt und Glauben machen will, dass nur Volvic, Evian, Vittel und wie sie alle heißen gesund seien. Brian Clark Howard hat in der Huffington Post einen kurzen Artikel „Stop drinking bottled water now!“ verfasst und diesen mit einer anschaulichen Infographik versehen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte (zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken):

Im Kurzfilm „The Story of Bottled Water“, den ich ja auch schon mal präsentierte, stellt Annie Leonard diese Kreisläufe prägnant und gut nachvollziehbar dar – wenn man auch sagen muss, dass es leider in gewissen Gegenden fast unverzichtbar ist, Flaschenwasser zu trinken, weil das Leitungswasser zu ungesund ist; dies ist aber ein Problem, das dementsprechend gelöst werden sollte, indem das öffentliche Wassersystem ausgebaut wird; überlässt man Konzernen die Macht über die Wasserversorgung der Bevölkerung, macht man sich abhängig…

Verwandte Beiträge:

Zurück

Fliegen heißt Siegen – die Deutsche Lufthansa

Nächster Beitrag

Der Mais ist heiß

7 Kommentare

  1. Konsumkritiker

    Ich finde Wasser aus dem Hahn zwar auch nicht immer optimal, aber zumindest auf das Wasser aus Plastikflaschen kann man problemlos verzichten. Interessanter Weise bieten regionale Mineralwasserbetriebe im Gegensatz zu den Großkonzernen immer auch noch Wasser in Glasflaschen an… hängt wahrscheinlich mit der Logistik zusammen…!
    Was mir in der Grafik noch fehlt, ist der gesundheitliche Aspekt von Plastikflaschen. Es gibt ja mittlerweile immer mehr Hinweise, dass gerade Getränke aus PET-Flaschen zumindest auf lange Sicht gravierende Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben können. Es gab dazu kürzlich auch mal eine interessante Reportage (ich glaube auf arte, bin aber nicht sicher), in der man (zugegebener Maßen “nur” an Schnecken) nachgewiesen hat, dass das PET unheimlich viele Stoffe an das Wasser abgibt, die dann im Körper wie Hormone wirken. Die Stoffe selbst wurden in praktisch jedem menschlichen Körper nachgewiesen, wobei die Aufnahme natürlich auf diverse Arten erfolgen kann/konnte.
    Wenn man nun aber bedenkt, dass es teilweise nicht mehr möglich ist, Wasser in Glasflaschen zu kaufen, spielt der gesundheitliche Aspekt durchaus eine überzeugende Rolle in Bezug auf den Verzicht von “bottled water”.

  2. Ach, wenn es das Video und die Grafik doch eingedeutscht gäbe… dan würden viel mehr dieses Anliegen verstehen.
    Gerade die älteren Menschen können vielfach nicht so gut englisch und das selbst zu übersetzten. Also tut denen den Gefallen und bringt das Ganze in deutsch (UNTERTITEL). Mein englisch reicht dazu leider nicht…

    • Ja, ist eigentlich eine gute Idee – immerhin wurde “The story of Stuff” ja auch in diverse Sprachen übersetzt. Vielleicht gibt es die “Story of Bottled Water” inzwischen sogar schon auf Deutsch…?
      Leider weiß ich nicht, wie man in so ein Video Untertitel einbindet, da bin ich technisch gar nicht bewandert…

  3. Rachel

    Toll, und was soll ich tun, wenn ich in einer Stadt lebe, in der das Wasser mit Fluor vergiftet wird?

    • Es gibt ja auch Wasserfilter – wobei ich nicht weiß, ob die auch Fluor wegfiltern, das müsste man mal herausbekommen. Sicherlich ist es auch eine gute Idee, sich bei der entsprechenden Stadtverwaltung zu beschweren – wenn das genügend Leute tun, setzt ja vielleicht ein Umdenken ein. Ist auf jeden Fall ein heikles Thema. Ich würde aber zumindest kein Wasser aus Plastikflaschen kaufen & trinken und keines, das erst durch halb Europa gekarrt wurde.

  4. Danke für die Aufklärung. Wie unbewusst man selbst als “aufgeklärter” Verbraucher durch die Welt stolpert, ist schon erstaunlich… Wasser in Flaschen und Brot in Scheiben – geniale Erfindungen.

  5. ich danke, Wasser wird jetzt nur noch vom Hahn getrunken.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén