Einkaufszentren und Lobbyismus

Das Thema Shoppingmalls, die sich ausbreiten, öffentliche Räume besetzen und ersetzen und den etablierten Einzelhandel verdrängen, hatte ich ja schon einige Male hier im Blog. Von daher sind die Erkenntnisse, die der Plusminus-Beitrag „Beleben überdachte Center die Innenstädte?“ vermittelt, so neu nicht – außer, dass ein Hauch von Korruption und Lobbyismus in der Luft liegt und sich eine weitere bdrohliche Marktmachtkonzentration in Deutschland anbahnt, diesmal im Einzelhandel:

Glitzernde Konsumwelt – hell, freundlich, einladend. Einkaufszentren liegen im Trend und die Kunden strömen. Doch hinter den strahlenden Fassaden steckt ein knallhartes Geschäft. Es geht um jede Menge Geld. Um Einfluss. Um einen eiskalten Konkurrenzkampf gegen die traditionellen Einkaufsstraßen.

Welche Folgen das vielerorts hat, zeigt das Beispiel Wetzlar in Hessen.Mitten in der Stadt hat 2005 der riesige Shoppingtempel “Forum Wetzlar” eröffnet. Die Hoffnung damals: Dass die schwächelnde Innenstadt belebt wird. Doch davon ist heute nichts zu sehen. Die ehemaligen Einkaufsmeilen: Nicht belebt, sondern erst recht herunter gekommen.

(…) Betreiber der meisten Einkaufszentren ist die Hamburger Firma ECE, Teil des Otto-Imperiums. Sie ist der europaweite Marktführer – baut einen Konsumtempel nach dem anderen. Ein Milliardengeschäft.

ECE ist auch an den Umsätzen der Center beteiligt. Welches Interesse sollte das Unternehmen also daran haben, die Innenstädte zu stärken? Schließlich bedeutet jeder Euro, der draußen ausgegeben wird, weniger Geld für ECE.

Doch das Unternehmen verkauft sich trotzdem gern als Retter der Innenstadt. Schreibt uns:

“Wir freuen uns, dass in den allermeisten Fällen Bürger, Stadtverwaltungen, Gutachter und Medien unseren Einkaufsgalerien bestätigen, dass sie die jeweilige Innenstadt gestärkt haben.”

Innenstädte stärken. Dass ECE eigentlich ein anderes Ziel verfolgt, sieht man allein schon am Bau vieler Center. Das Unternehmen plant sie bewusst so, dass die Kunden lange bleiben, nur noch hier einkaufen. Ein riesiges Sortiment, Gastronomie, die beliebten, großen Ketten – wer einmal drin ist, wird geschickt zu einem Rundlauf animiert. (…)

Verwandte Beiträge:

England, England

Ich weiß nicht, ob Ihr den Roman „England, England“ von Julian Barnes kennt? In diesem postmodernen Buch wird geschildert, wie in einem Teil von England eine Art zweites, kleines, künstliches England nachgebaut wird – ein England, das viel schöner, besser, „echter“ ist als das reale. In dem Mythen und Klischees zum Leben erweckt werden, wo Schauspieler klassische Figuren, Handwerker etc. darstellen (rund um die Uhr). Nach anfänglichen Problemen wird dieser „Themenpark“ zu einem großen Erfolg, und immer mehr Menschen ziehen vom realen England in die gelackte Kopie, so dass das „eigentliche“ England langsam verkommt und die idealisierte Fassung sich immer weiter ausbreitet. Dies kann man sehr schön auch als Metapher für vieles nehmen, was derzeit in unserem System passiert – das Verschwinden öffentlicher Räume in den Innenstädten, dafür das Ausbreiten der Einkaufszentren und Outlet-Center mit ihrem künstlichen, gelackten Pseudo-Stadt-Flair. Nun wird auch in Bayern ein Projekt in die Tat umgesetzt, das mich fatal an Barnes Fiktion erinnert. Merke: keine Idee ist zu blöd und absurd, als dass sie nicht doch jemanden findet, der sie realsieren will! „Neue Heimat: Streit um nachgebautes Allgäudorf“:

Bei Füssen, mitten im Allgäu, planen Investoren mit Unterstützung des Bürgermeister ein “echtes” Allgäuer Dorf – mit angeblich typischen Häusern, Marktplatz und traditionellen Handwerkern. Die Bauherren sehen darin eine “authentische Präsentationsfläche” für die Region. Aber viele Allgäuer fragen sich: Ist das echte Allgäu nicht mehr authentisch genug? Und wer steckt eigentlich genau hinter den Plänen?

Verwandte Beiträge:

Lesetipps: Grüne Gentechnik | Ein Monat ohne Handy | Fairphone | Spamindustrie | Rundfunkbeitrag

Okay, diese Meldung kommt für alle, die sich schon länger mit Gentechnik und ihren potentiellen und konkreten negativen Auswirkungen befassen, nicht wirklich überraschend – aber schön, dass die Süddeutsche Zeitung das Thema in die Schlagzeilen hievt: „Studie zu Gengemüse Grüne Gentechnik schadet Umwelt und Landwirten

Gentech-Pflanzen brauchen teilweise mehr Spritzmittel als konventionelle Pflanzen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zu sogenannter grüner Gentechnik. Die Folgen für die Umwelt sind demnach verheerend, auch die Landwirte gerieten durch das Gentech-Saatgut unter Druck.

Verwandte Beiträge:

Gegen-GEMA und alternative Netzöffentlichkeit

Immer wieder informativ, erfrischend und interessant, was der ZDF-Videopodcast Elektrischer Reporter mit Marius Sixtus zu berichten weiß. Die gestrige Folge war besonders spannend und passt thematisch überwiegend hervorragend zu meinem Blog. Es geht um Alternativen zur GEMA und zu Facebook, also um das Aufbrechen von (Quasi-)Monpolen.

Netzöffentlichkeit – Das Forum Romanum, der römische Marktplatz, war im alten Rom das Zentrum des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Lebens. Im 21ten Jahrhundert sind Firmen wie Facebook und Twitter auf dem besten Wege, eine ähnliche Position einzunehmen. Ob allerdings nach Gewinn strebende Unternehmen die richtigen Anbieter solch eines Forums sind, daran zweifeln viele.

Gegen-GEMA – Die GEMA verwaltet die Rechte von Musikern und Textdichtern und sorgt dafür, dass sie für die Nutzung ihrer Werke angemessen entlohnt werden. Nur tut sie das mit einem Alleinvertretungsanspruch – was nicht mehr allen Künstlern gefällt. Einige der Kreativen sind aus der GEMA ausgetreten, um mit der “C3S” eine eigene Organisation zur Vertretung ihrer Rechte zu gründen.

Verwandte Beiträge:

Crowdfunding Teil 2: Krautreporter

Als Nachtrag zu meinem Crowdfunding-Artikel von vorgestern will ich Euch heute kurz ein ganz neues Projekt vorstellen: Krautreporter. Wie das Wortspiel schon andeutet, geht es hier darum, unabhängigen Journalismus abseits des Mainstreams mit Hilfe von Crowdfunding zu fördern und zu ermöglichen. Eine tolle Sache, wie ich finde!

Krautreporter ist die Journalismus-Crowdfunding-Plattform für den deutschsprachigen Raum.

Viele Journalisten haben die Idee für eine Story im Kopf, die nur darauf wartet, recherchiert und veröffentlicht zu werden. Krautreporter bietet Journalisten wie Printreportern, Fotografen, Dokumentarfilmern oder Podcastern die finanzielle Möglichkeit, eine Story zu recherchieren und zu veröffentlichen. Krautreporter sorgt dafür, dass Journalismus nicht am Geld scheitert.

Journalismus-Crowdfunding ermöglicht Storys, die wichtig sind, die aber niemand finanziert. Für manche journalistischen Projekte haben Medienunternehmen einfach kein Geld mehr. An deren Stelle treten bei Krautreporter viele freiwillige Unterstützer. Sie finanzieren mit kleinen Beträgen Reportagen, Recherchen und Reisen, Features, Fotos und Filme. Krautreporter macht aus Lesern Journalismus-Förderer.

Was ist Crowdfunding?

Beim Crowdfunding („Schwarmfinanzierung“) ermöglichen viele Geldgeber gemeinsam ein Projekt. Reporter stellen im Internet ihre Idee vor und bitten um Finanzierung einer bestimmten Summe innerhalb einer bestimmten Frist. Online-Spender helfen mit kleinen oder großen Beträgen, dieses Ziel zu erreichen. Jedes Projekt muss vollständig finanziert sein, bevor die Frist abläuft. Sollte das Finanzierungsziel nicht erreicht werden, erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück.

Ist ein Pitch erfolgreich, macht sich der Reporter an die Arbeit. Die Reporter, Fotojournalisten, Dokumentarfilmer und Hörfunker, die Du auf Krautreporter findest, haben die vollständige Kontrolle und Verantwortung über ihre Projekte. Natürlich behalten Journalisten sämtliche Nutzungsrechte und veröffentlichen ihre Arbeit, wo sie möchten.

Verwandte Beiträge:

Crowdfunding als Chance für Alternativen: Fairnopoly, Störsender, Rechtes Land

Auch, wenn proaktive und positive Artikel hier im Blog in der Regel deutlich weniger angeklickt werden als die bloßen „Mecker- und Schauerstorys“, so will ich doch bei aller berechtiger Kritik an vielen Missständen im Land das Aufzeigen von Alternativen nicht vergessen. Im medialen Einheitsbrei ist es bekanntlich schwierig, Akzente zu setzen und dem Mainstream etwas zu entgegnen, das auch Gehör findet. Umso besser, dass es mit Hilfe von Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter oder Startnext die Möglichkeit gibt, auch unbequeme und nicht massenkompatible Projekte umzusetzen. Ich hatte vor einiger Zeit ja schon vom neuen Projekt von Dieter Hildebrandt & Co. berichtet – stoersender.tv. Inzwischen ist dort so viel Geld eingegangen, dass dieser Störsender tatsächlich auf Sendung gehen kann. Das ist doch mal eine gute Nachricht. Noch läuft die Finanzierungsphase, d.h. Ihr habt die Möglichkeit, die Sache weiterhin zu unterstützen, denn je besser die finanzielle Ausstattung ist, desto freier können die Beteiligten auch arbeiten.

Verwandte Beiträge:

Die Reklamierer*innen – Eine Kampagne für alle, die finden, dass endlich Reklame gemacht werden muss, Reklame gegen Werbung!

Sehr schön, es gibt doch auch Zeichen der Hoffnung, dass in diesem Land noch nicht alles verloren ist – folgenden Kampagnenaufruf unterstütze ich gerne, da hier etwas gegen den Reklamewahn getan wird.

———–

Achtung! Diese Mail ist Werbung. Werbung gegen Werbung!

**********************************************************************
Die Reklamierer*innen: Eine Kampagne für alle, die finden, dass endlich Reklame gemacht werden muss, Reklame gegen Werbung!

**********************************************************************

GUTEN TAG verehrte Reklamierer*innen!

Es ist soweit! Die Reklamierer*innen starten ihre KAMPAGNE FÜR ein Recht auf selbstbestimmtes Gutes Leben ohne Konsumzwang und die Mitgestaltung des öffentlichen Raums. Und GEGEN die bedürfnismanipulierende, kommerzverherrlichende, soziale und ökologische Folgen unterschlagende Werbung im öffentlichen Raum!

„Verschönere“ mit uns Werbeplakate, biete mit uns großen Konzernen und Kommerzinteressen die Stirn, reklamiere gemeinsam mit uns den öffentlichen Raum für deine Kunst. Wir laden dich ein, die Kampagne von Februar bis Mai aktiv mitzugestalten – Strategien und Story Telling, Mobilisierung und öffentliche Aktionen, Pressearbeit und Social Media – es wird ein heißer Ritt durch die Theorie und Praxis des Campaigning! Kreativität und Ideen sind gefragt!

Da viele von uns in Berlin leben, werden die Kampagne und vor allem die daraus entstehenden Aktionen schwerpunktmäßig in Berlin stattfinden. Eine Ausweitung unseres Aktionsradius ist aber gerne willkommen.

Das Kick-Off-Seminar für die Kampagne findet vom 20. bis 24. Februar in Werfpfuhl bei Berlin statt.

Bis zum 31. Januar kannst du dich hier anmelden und in die Kampagne einsteigen!

Informationen zu den weiteren Seminaren und zur Anmeldung findest du weiter unten.

// WER sind wir und was haben wir vor?

Die Reklamierer*innen sind kreative & politische, lustvolle & entschlossene Menschen, die endlich etwas tun wollen gegen den Ausverkauf des öffentlichen Raums und das ständige Mantra der Werbung: mehr Mehr MEHR haben müssen!

Unsere Vision: gesellschaftliche Strukturen, die suffiziente, ressourcenschonende und selbstbestimmte Lebensstile ermöglichen und nicht verhindern.

Ziel unserer Kampagne: In der bundesdeutschen Öffentlichkeit wird ein kritischer Diskurs über die Manipulation des Konsumverhaltens durch massive Werbung und die suffizienzverhindernde Wirkung von Werbung angestoßen.

Wir wollen zeigen, dass wir genug davon haben, an jeder Ecke von massiver Manipulation durch Werbung  zum Konsum aufgefordert zu werden. Mit kreativen Aktionen regen wir die Öffentlichkeit an, die Normalität der Werbung im öffentlichen Raum zu hinterfragen.

Wir wollen und werden nicht weiter akzeptieren, dass der Raum in dem wir leben durch kommerzielle Interessen in manipulativer Art dominiert wird! Wir wollen mitbestimmen, in welcher Umgebung wir leben.

Wir wollen dazu beitragen, den Sinn von Werbung, Konsum und Wachstum öffentlich in Frage zu stellen und Alternativen zu ermöglichen.

Denn wir reklamieren: NIEMAND SOLL IMMER MEHR HABEN WOLLEN MÜSSEN!

// Kampagnen-KICK-OFF in Werftpfuhl

Vom 20. Februar bis 24. Februar findet in Werftpfuhl bei Berlin das erste gemeinsame Treffen statt. Ein Kampagnentraining für alle, die Reklamierer*innen werden wollen.

Das Seminar wird eine Mischung aus Fortbildung und konkreter Kampagnenplanung. Es erwarten uns spannende Workshops mit Referent_innen, Diskussionen über Werbung und Aktionen im öffentlichen Raum sowie Arbeitsgruppen, in denen wir gemeinsam die Kampagne und die nächsten Events planen.

Unsere Kampagne beinhaltet zwei große gemeinsame Seminare:

1. SEMINAR | 20.02.2013 – 24.02.2013
2. SEMINAR | 26.04.2013 – 29.04.2013

Du solltest an den beiden Seminaren dabei sein können und in der Zeit von Ende Februar bis zum Ende der Kampagne ca. Mitte Juni Kapazitäten und Zeit für die Kampagne einplanen können.
// ANMELDEN

Du kannst dich über ein Onlineformular  anmelden, dass du hier und unter www.impuls.net findest: Anmeldeschluss ist der 31. Januar!

 

// Ausbildungs-RAHMEN

Die Kampagne “Die Reklamier*innen” findet statt im Rahmen einer 10-monatigen Ausbildung zum und zur Campaigner_in, die von Impuls, der Agentur für angewandte Utopien durchgeführt wird. 17 Menschen zwischen 25 und 35 Jahren haben seit September 2012 in drei Modulen die Grundlagen der Kampagnenarbeit kennengelernt und das Thema, Ziel und die grundlegende Strategie der Kampagne entwickelt. Nun laden wir 25 weitere Aktivist_innen allen Alters ein, von Februar bis Mai die konkrete Feinplanung und Umsetzung der Kampagne aktiv mitzugestalten.

Die Ausbildung und Kampagne folgen dem Ansatz und Anspruch von Impuls für transformatives Campaigning. Dieser verbindet die drei Dimensionen Strategie, Partizipation und Innere Transformation, um Wandel visionär, bemächtigend, mitreißend und selbst-transformativ zu gestalten.

// TRÄGERORAGNISATISONEN

Die Campaigner-Ausbildung „Kampagnenwerkstatt für transformativen Wandel“ ist ein Kooperationsprojekt von Impuls (www.impuls.net) und dem ASA-Programm (www.asa-programm.de). Die Kampagne „Die Reklamierer*innen“ wurde kreiert und wird durchgeführt von den Ausbildungsteilnehmenden des Zyklus 2012/2013.

Die Campaigner-Ausbildung wird ko-finanziert von der Landesstelle Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) des Berliner Senats, dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und dem Katholischen Fond.

// KOSTEN

Um Unterkunft, Essen und einen Ausbildungsanteil zu finanzieren, entstehen für dich pro Seminar folgende Kosten:

Normaler Beitrag: 120,- (kostendeckend)
Solibeitrag: 100,-
Politischer Beitrag: 135,-

(Wenn es bei dir an den Kosten scheitern sollte, melde dich bei uns)
// FRAGEN UND KONTAKT

Noch Fragen? Dann schick uns gerne eine Mail an reklame@impuls.net

+++ Weiterleiten! +++

Und nun ist es an dir, der Bewegung weiteren Schwung zu geben und die Kampagne in gute Hände zu legen! Bitte leite die Mail an alle dir bekannten Verteiler und deine Freunde weiter!

An Graffiti-Künstlerinnen und Weißmaler, an alle Konsumkritiker und Konsumexpertinnen, an Stadt-Liebhaber und Stadtgestalterinnen, an Reizüberflutete und Reizüberflutende, an eure Eltern und Lehrer, an Bürgermeisterinnen und Bürger… lasst sie wissen, dass wir genug haben von strahlenden Waschmittel-Familien und holt sie ins Boot!

Und jetzt los: wir gehen der Werbung an ihren glänzend-weißen Kragen!

Oh ja! Dafür stehen wir mit unserem Namen!

Verwandte Beiträge:

BASF und der Clearfield-Raps

Beim Thema Gentechnik schlagen die Wellen der Emotion ja schnell hoch, und vor allem geht es dann um Monsanto und genmanipulierte Sojapflanzen sowie das darauf abgestimmte Monsanto-Pflanzengift Roundup. Ein wenig im Windschatten dieses vielgehassten Konzerns betreiben aber auch andere Unternehmen die selbe Masche, also das „Produzieren“ von Pflanzen, deren Saat man teuer kaufen muss und die speziell auf den Einsatz von gewissen Giften hin gezüchtet wurde. Der BASF-Konzern macht dies mit Rapspflanzen, die das ARD-Magazin Plusminus neulich berichtete – eine Info, die für mich neu war. Die Folgen der Aussaat dieser Rapssorten sind leider ähnlich schwer abschätzbar wie die anderer Pflanzen aus dem Labor. „Schattenseiten der Energiewende: Pflanzenschutzämter warnen vor BASF Clearfield-Raps“:

In Deutschland werden die Flächen für den Anbau der Energiepflanze Raps knapp. Auf jedem siebten Acker wird die gelbblühende Nutzpflanze schon angebaut. Um die Erträge zu steigern, hat BASF gemeinsam mit Züchtern in diesem Winter ein neues Anbausystem in Deutschland auf den Markt gebracht. Es besteht aus dem BASF-Pflanzenschutzmittel Vantiga und Saatgut einer neu gezüchteten Rapssorte, dem Clearfield-Raps.

Pflanzenschutzämter und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft warnen jetzt vor der Aussaat von Clearfield-Raps. Eckehard Niemann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordert gar ein Verbot. Seine Befürchtung: Die neue Rapssorte könnte sich unkontrolliert auf landwirtschaftlichen Flächen und in der Umwelt ausbreiten.

Neues Anbausystem auf Basis von Resistenzen

Clearfield-Raps ist resistent gegen das Unkrautvernichtungsmittel Vantiga, das von BASF vertrieben wird. Wird Vantiga auf einem Feld mit Clearfield-Raps versprüht, sterben Unkräuter ab, der Clearfield-Raps überlebt die Behandlung. Ein solches Verfahren ist bislang mit gentechnisch veränderten Pflanzen bekannt.

Erstmals kommt jetzt ein Anbausystem mit einem auf konventionellem Weg gezüchteten, herbizidresistenten Raps in Deutschland zum Einsatz. Problematisch ist, dass in diesem Fall das Gentechnikgesetz nicht greift, das Mitteilungs- und Aufzeichnungspflichten des Erzeugers, Vorgaben zur Lagerung und Beförderung, Abstandsregelungen und Ansprüche bei einer Nutzungsbeeinträchtigungen benachbarter Flächen regelt. (…)

(…) Besonders problematisch ist die ungewollte Clearfield-Raps-Aussaat, wenn auf der gleichen Fläche anschließend Zuckerrüben angebaut werden. Europas zweitgrößter Zuckerhersteller, die Nordzucker AG warnt seine Rübenlieferanten daher vor dem Anbau des Clearfield-Rapses. Denn ein mit Raps verunkrautetes Rübenfeld bringt weniger Ertrag und die holzigen Rapsstängel können die Zuckerfabrik lahm legen, wenn sie mit den Rüben auf den Transportbändern und anschließend in den Schneidmaschinen landen. Selbst BASF rät, Clearfield-Raps aus Zuckerrübengebieten rauszuhalten. Trotzdem ist es nach “Plusminus”-Recherchen bereits im Jahr der Markteinführung zu einer Aussaat von Clearfield-Raps in Rübengebieten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gekommen.

Verwandte Beiträge:

iSchlund – Wohin führt die Gier von Apple?

Über Apple muss man eigentlich nichts mehr sagen. Früher mal fast schon sowas wie eine rebellische querdenkende Untergrundmarke (zumindest der Eigenwahrnehmung nach), mitlerweile der vom Börsenwert her größte Konzern der Welt. Und nicht mehr so cool, was sein Agieren angeht, das sich, oh Wunder, nicht von dem anderer Weltkonzerne unterscheidet. Das BR-Magazin quer beleuchtete die dunkle Seiten des Unternehmens, die mittlerweile auch immer mehr echte Fans abzuschrecken beginnt. Wenn eine Marke, die ihren Erfolg vor allem auf Image und Coolness aufgebaut hat, dies zu verlieren beginnt, sollten die Alarmglocken schrillen. „iSchlund – Wohin führt die Gier von Apple?

Wer in früheren Zeiten ein Apple-Gerät besaß, der zählte sich zur technischen und zur moralischen Avantgarde, zur Rebellenbewegung gegen den krakenartigen Windows-Konzern Microsoft. Heute ist Apple selbst zum Megakonzern geworden und macht wegen angeblich unmenschlicher Arbeitsbedingungen Schlagzeilen. Kritiker werfen der Kult-Firma außerdem vor, ihr Geschäftsmodell beschränke den Zugang zu Inhalten und Informationen. Ehemalige Apple-Fans wenden sich enttäuscht ab. quer fragt: Schadet soviel Geräte- und Content-Macht gar der Demokratie? Oder stellt Apple einfach beliebte Produkte her?

Verwandte Beiträge:

Agraprofit – Hauptsache billig

Es gibt so Momente, wo ich mich frage, ob es überhaupt noch einen Sinn hat, so einen Blog wie diesen hier zu betreiben. Nein, damit meine ich nicht den allgemeinen Blogger-Blues, den jeder kennt, der selbst ins Internet schreibt. Sondern die Zweifel daran, inwieweit das, was man so schreibt, überhaupt etwas bewirkt. Bewirken kann. Denn allgemein geht man ja doch davon aus, dass man Menschen nur entsprechend aufklären müsse, und schon wird aus schädlichem sinnvolles Handeln. Gerade im Bereich des (Lebensmittel-)Konsums vesucht unsereiner durch Aufdecken von Missständen und Skandalen ein Umdenken beim Käufer anzustoßen. Wer sich allerdings dieses Video der großartigen Guerilla-Aktion Agraprofit anschaut (enstanden im Auftrag der gemeinsamen Kampagne “Öko+Fair” von Weltladen Dachverband e.V. und Naturland e.V. und von der Agentur YOOL realisiert), der kann schon verzweifeln. Unglaublich, wie tief das „Geiz ist geil“-Mantra mittlerweile bei vielen Leuten verankert ist.

Agraprofit – überwiegt die Schnäppchenmentalität oder ein „ethisches Bewusstsein“ ?

Der Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit” ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel “Kinderarbeit? – Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!”. Hintergrund der Aktion: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas. Noch immer ist der Preis, insbesondere bei Lebensmitteln, wichtigstes Kaufkriterium. Die Lebensmittelindustrie täuscht mit schönen Werbeslogans über die fragwürdige Entstehung der Billigprodukte hinweg. Aber wie aufgewühlt, beunruhigt oder auch unbeeindruckt reagieren die Menschen, wenn sie direkt hören, welche Zustände andernorts mit ihrem Einkauf verbunden sind? Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. Was die Käufer nicht wissen: Alle Erzeugnisse an diesem Marktstand kamen aus Öko-Landbau und Fairem Handel!

Die Aktion fand im Rahmen der Kampagne „Öko + Fair ernährt mehr!” von Naturland und dem Weltladen-Dachverband statt. Konzipiert und produziert wurden die Aktion und der Film von der Agentur YOOL. Mehr Infos unter: www.oekoplusfair.de oder www.agraprofit.de

Verwandte Beiträge:

Seite 13 von 138

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén