Propheten und Moneten – wie wir uns durch Prognosen manipulieren lassen

Heute nur wieder ein kurzer Filmtipp – in der ARD lief vor einiger Zeit die spannende Doku „Propheten und Moneten – Wie wir uns durch Prognosen manipulieren lassen“- Glücklicherweise ist dieser Beitrag von Tilman Achtnich sogar noch in der Online-Mediathek abrufbar. 45 Minuten, die sich lohnen, zeigen sie doch – gerade vor dem Hintergrund der unglaublichen Hörigkeit der Mainstreammedien, wenn es um sog. „Experten“, auch die in der Krise besonders kläglich versagt habenden Finanzexperten geht –, wie wir alle, durch bestimmte wirtschaftliche oder politische Interessen geleitet, eingelullt werden sollen. Sei es im Gesundheitsbereich (Diabetes), bei Aktienmärkten, Klimaentwicklungen usw. usf. Ich wünschte mir, solch kritische und aufklärerische Töne wären nicht die Ausnahme, sondern die Regel im TV – und die Sender würden selbst bei ihrem eigenen Programm darauf achten, nicht so sehr halbseidene Prognosen zu verbreiten (die ARD ist da ja nicht besser als alle anderen).

Die Dokumentation von Tilman Achtnich zeigt, wie uns Vorhersagen in die Irre führen und wer warum dahintersteckt. Und ganz nebenbei stellt sich heraus: Von den zahllosen Prognosen ist ausgerechnet die fürs Wetter der kommenden drei Tage mit Abstand die treffsicherste.

a>

Verwandte Beiträge:

Fußball und der Kapitalismus

fb_pendantIch bin jetzt zwar nicht so der ausgemachte Mega-Fußballfan, interessiere mich aber durchaus ab und an für das, was in dieser „Welt des Spektakels“ geschieht. Im Zusammenhang mit meinem konsumkritischen Blog wird Fußball spätestens durch die aktuellen Ereignisse ein Thema – wer bisher so naiv war und noch glaubte, dass es hierbei nur um sportliche Auseinandersetzungen und nicht etwa überwiegend um finanzielle Interessen geht, dem dürften hoffentlich seit dieser Woche die Augen weiter geöffnet worden sein, als ein neuer Wett- & Bestechungsskandal die Fußballwelt „erschüttert“. (Die betroffenen Vereine und Medien müssen allerdings schon sehr blauäugig oder eher verlogen sein, wenn sie nun so tun, als wenn sie durch die neuesten Verschiebereien und Korruptionsvorwürfe komplett überrascht worden seien – auch hier griff bisher ja das Prinzip Verdrängen und Vertuschen, man versuchte, quasi um jeden Preis das Image vom Fußball als „sauberem, ehrlichem Sport“ zu retten.)

Tatsächlich finde ich die Entwicklung im Profisport, besonders gut im Fußball zu beachten, schon seit vielen Jahren ein treffendes Abbild der kapitalistischen Wirtschaftsweise und -logik – so wie auch auf den normalen Warenmärkten eine Tendenz zu immer größeren, mächtigeren Firmen zu verzeichnen ist, die die Spielregeln im internationalen Handel bestimmen, so konzentriert sich vor allem in den letzten 20 Jahren auch im Fußball immer mehr Einfluss und Macht auf immer weniger Vereine. Zudem werden (wie in Firmen) Unsummen an Spieler bezahlt und die Durchkommerzialisierung der Fußballwelt zeigt sich nicht zuletzt in den Bezeichnungen der Stadien („easy credit-Stadion“ in Nürnberg!) und sogar Ligen (Barclays Premier League in England oder Red Zac Erste Liga in Österreich!). Außerdem sind durch die Championsleague Konstrukte ins Leben gerufen worden, die dafür sorgen, dass die immer gleichen (wenigen) Top-Vereine immer mehr Geld scheffeln und so auch die immer besseren Spieler um sich scharen können. Kurz: es wird langweilig. Wenn sich dies auch nicht ganz so schädlich auswirkt wie in der „richtigen Welt“ der Wirtschaft, wo große Konzerne Konkurrenten zum Schaden der Bürger & Konsumenten ausschalten und ihre Macht zur Ausbeutung von Menschen und Ressourcen einsetzen.

Dazu passt auch dieser Beitrag aus dem WDR über Roter Stern Belgrad bzw. die Finanzgeschäfte mit Sportvereinen, in die auch staatliche Stellen verwickelt sind – ich zitiere den Text von YouTube dazu:

Belgrad: Wie die Privatisierung von Sportvereinen mit Hilfe der Regierung vollzogen wird. Grundstücke werden durch juristische Maßnahmen der Regierung in die Hände von dubiosen Konzernen gegeben.

In Zeiten der Krise kommen viele Investorengelder aus den Finanznetzwerken der mafiösen Vereinigungen – nicht nur aus Europa. Die Mafia sieht ihre größten Chance für Geldwäsche im großen Stil in Zeiten der Krise (Beispiel Wadan-Werft). Unternehmen sollten sich durch Wirtschaftsdetekteien über die Hintermänner der Investitionen informieren. Laut dem Autor Jürgen Roth “Mafialand Deutschland” gehen Investorengelder der kriminellen Vereinigungen über Konten und Finanz-Holdings aus der ganzen Welt, zur Verschleierung der kriminellen Vermögenseigner. Darunter auch sogenannte ehrenwerte geachtete Personen aus der Geschäftswelt und ihre Anwälte für deren juristische Absicherung.
Der Einfluss der Mafiastrukturen in der Wirtschaft und die persönlichen Verflechtungen in die Politik wächst stark!

Verwandte Beiträge:

Klimakatastrophe – Warum die Menschheit scheitern wird

Heute möchte ich Euch diesen Beitrag der letzten Monitor-Sendung vorstellen – „Klimakatastrophe – Warum die Menschheit scheitern wird“, in der verschiedene Erklärungsversuche gegeben werden, wieso Menschen so kurzsichtig und ignorant handeln, wenn es um nachhaltiges Handeln geht. Zwar wird leider auch hier wieder einseitig auf diese medial aufgeblasene CO2-Geschichte abgestellt, und auf die Klimaveränderung, die u.U. ja auch nur teilweise menschengemacht ist – aber interessant sind eher die vielen kritischen Aussagen zum Konsum, der Kurzatmigkeit der Politik und der Konsumenten (die Aussagen der Leute in diesem Einkaufszentrum zu Beginn des Berichts sind bezeichnend für die Einstellung der meisten satten Konsumbürger in unseren Breiten!), Kritik an unserer Form der Mobilität, am Wachstum und manchem mehr, das ich hier im Blog ja auch des öfteren thematisiere.

Verwandte Beiträge:

Unser täglich Brot

Ich hoffe, Ihr habt alle gut gegessen und lecker gespeist – denn nach der Betrachtung des Films „Unser täglich Brot“ vergeht einem der Appetit sehr schnell. Der 2007 im Kino angelaufene Dokumentarfilm des Österreichers Nikolaus Geyrhalter zeigt schonungslos, wie all der Industriefraß, der so bunt in den Supermarktregalen liegt und vollmundig in dümmlicher Reklame angepriesen wird, tatsächlich hergestellt wird, welches Leiden und Grausamkeiten an Tieren und welche Umweltsauereien damit verbunden sind. Netterweise gibt es die Doku in kompletter Länge bei Google Videos zu sehen, wenn auch nur in mäßiger Qualität. Wer mehr wissen oder die DVD haben will, sollte unbedingt auch die Unser täglich Brot-Website ansteuern.

Ein Blick in die Welt der industriellen Nahrungsmittelproduktion und der High-Tech-Landwirtschaft: Zum Rhythmus von Fließbändern und riesigen Maschinen gibt der Film kommentarlos Einsicht in die Orte, an denen Nahrungsmittel in Europa produziert werden: Monumentale Räume, surreale Landschaften und bizarre Klänge – eine kühle industrielle Umgebung, die wenig Raum für Individualität lässt. Menschen, Tiere, Pflanzen und Maschinen erfüllen die Funktion, die ihnen die Logistik dieses Systems zuschreibt, auf dem der Lebensstandard unserer Gesellschaft aufbaut.

UNSER TÄGLICH BROT ist ein Bildermahl im Breitwandformat, das nicht immer leicht verdaulich ist – und an dem wir alle Anteil haben.
Eine pure, detailgenaue Filmerfahrung, die dem Publikum Raum für eigene Erkenntnisse lässt.

Verwandte Beiträge:

Wohlstand ohne Wachstum

743382_milk_over_pavementGerade im Moment, wo einem alle Parteien das Mantra des ewigen Wachstums als Lösung der Menschheitsprobleme einzubläuen versuchen, ist es angezeigt, sich aus dem gleichgeschalteten Medienbrei auszuklinken und ein wenig weiter als nur bis zur nächsten Legislaturperiode zu denken. „Wer in einer begrenzten Welt an unbegrenztes Wachstum glaubt, ist entweder ein Idiot – oder ein Ökonom“, wie schon Kenneth Boulding (selbst ein Ökonom) richtig feststellte (und man könnte noch „… oder ein Politiker“ hinzufügen). Im letzten Greenpeace Magazin stellte sich Niko Paech, ebenfalls Wirtschaftswissenschaftler, die Frage, wie ein „Wohlstand ohne Wachstum“ möglich ist – ich empfehle, diesen Artikel zu lesen, denn er zeigt einen in fünf Schritte aufgeteilten Weg auf, wie wir eine Wirtschaft erreichen, die uns nicht die zukünftige Lebensgrundlage entzieht und zerstört. Zu diesen Punkten gehören eine Reduzierung des Konsumniveaus, eine bessere Balance zwischen Selbst- und Fremdversorgung, mehr Regionalökonomie und auch eine Boden- und Geldreform – es geht also um eine tiefgreifende, grundlegende Umgestaltung dessen, was wir heute unter Wirtschaften verstehen. Ganz anders, als das unsere Parteien mit ihren Flickenteppich„lösungen“ vorbeten…

(…) Welche Reaktionen würde wohl die Ankündigung eines Automobilherstellers auslösen, demnächst ein Fahrzeug ohne Rückwärtsgang und Bremse produzieren zu wollen? Vermutlich Gelächter. Oder Kopfschütteln. Komisch, dass eine solche Reaktion nicht auch den meisten Ökonomen und Wirtschaftspolitikern entgegengebracht wird. Denn dieselbe Absurdität liegt dem üblichen volkswirtschaftlichen Denken zugrunde; mehr noch: Das ganze Entwicklungsschema moderner Gesellschaften basiert auf der Grundannahme, Fortschritt sei ausschließlich ein Akt der Addition und nur bei ständigem Wachstum möglich.

Selbst die Nachhaltigkeitsdiskussion kurvt in diesem Fahrwasser. Dank technischer Innovationen, so das ständig rezitierte Mantra, könne man Wirtschaftswachstum von Ressourcenverbrauch und Umweltschäden abkoppeln. Die Bündnisgrünen ziehen mit einem „Green New Deal“ in den Wahlkampf: Anstrengungen etwa im Klimaschutz – so ihr Versprechen – würden die deutsche Industrie auf wachsenden Zukunftsmärkten positionieren. Doch eine solche Nachhaltigkeitsdiskussion immunisiert die vorherrschenden Lebensstile gegen jede Mäßigung. Nicht das exzessive Wechselspiel zwischen Fremdversorgung und Selbstverwirklichung als solches wird hinterfragt, sondern nur dessen Objekte – der Durst nach immer mehr soll künftig bloß durch „bessere“ Produkte oder Dienstleistungen befriedigt werden. So wird sogar die Nachhaltigkeit zu einem Wachstumsstimulus, denn irgendetwas findet sich immer, das durch additive Maßnahmen zu reparieren oder zu verbessern wäre – und wenn es die Umwelt ist… Aber diese Rechnung geht nicht mehr auf. (…)

Verwandte Beiträge:

Lebensmittel: Milliarden im Müll

Dass Deutschland zu den Ländern in Europa gehört, in dem Lebensmittel relativ gesehen mit am billigsten sind, wundert nicht, wenn man an das sich hierzulande besonders pestilenzartig ausbreitende Discountersystem denkt. Die Folgen sind aber auch unübersehbar, nämlich die Verschwendung von wertvollen Ressourcen – viele Lebensmittel wandern einfach auf den Müll, oft direkt vom Supermarkt in den Container, weil eine Packung angestoßen ist o.ä. Die WDR-Sendung markt brachte unlängst einen Bericht über das „Containern“ und ließ dabei sogar konsum- und systemkritische Töne dabei durchblicken (leider ist die gelungene kritische Anmoderation des Beitrags nicht mit bei YouTube archiviert) – „Lebensmittel: Milliarden im Müll“  (YouTube-Link):

Nach Berechnungen der Gesellschaft für Konsumforschung landen pro Haushalt jedes Jahr Lebensmittel im Wert von etwa 387 Euro im Müll. Das entspräche etwa zehn Milliarden Euro bundesweit. Handel und Verbraucher sind gefordert.

Nachts in einer deutschen Großstadt: Jan Kummerfeldt und Onur Sahin wühlten in einer Tonne auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters. Die Ausbeute hier: einige Kilogramm Tomaten und Paprika sowie Granatäpfel. Die seien durchaus noch essbar, fanden sie. Ein- bis zweimal im Monat gehen sie auf Tour in ihrer Stadt. Nicht aus Not tun sie das, sondern aus Überzeugung: „Wenn ich sehe, dass die Granatäpfel Tausende von Kilometern transportiert wurden, um sie hier wegzuwerfen, dann ist das ein Irrsinn“, sagt Onur Sahin. Die beiden sind scharfe Kritiker der Wegwerf- und Überflussgesellschaft. Sie haben die Initiative gegen die Vernichtung von Lebensmitteln mitbegründet. Ziel ist es, das Thema öffentlich zu machen. (…)

Wer ist schuld?
Unter den Discountern tobt ein Preiskrieg. Die Lebensmittelpreise sinken immer weiter. Das sei eine Spirale nach unten, die irgendwo eine Grenze finden müsse, so Wolfgang Twardawa. Das sei nicht unbedingt eine populäre Einstellung, aber 100 Gramm Schweinebauch für 22 Cent, das könne nicht sein. Wenn etwas so billig sei, animiere der Handel den Verbraucher dazu, mehr zu kaufen, als er benötige. Und: „Wenn ein Lebensmittel so billig ist, dann hat es für den Verbraucher auch keinen Wert“, sagt der Vertreter der Großbäckereien Helmut Martell. (…)

Dazu passt auch dieser Artikel in der neuen ZEIT sehr gut – „Recycling: Abfall ist Nahrung“, in dem es um Michael Braungarts Cradle-to-Cradle-Ideen und -Konzepte geht:

(…) Der 51-jährige Chemiker und Umweltvisionär nutzt jede Gelegenheit, sich darüber auszulassen, wie viel in Sachen Umweltschutz in Deutschland falsch läuft. »Hier herrscht ein Ökologismus! So wie der Sozialismus nie sozial war, werden hier nur Scheinlösungen umgesetzt.« Deutschland und die EU erweckten mit ihren kleinteiligen Regulierungen und Grenzwerten zwar den Eindruck, etwas für den Umweltschutz zu tun. In Wirklichkeit optimierten sie nur falsche Systeme.

Braungart dagegen will das System richtig umbauen. Seine Idee: Produkte sollten am Ende ihres Lebens nicht mühsam entsorgt, aufbereitet oder verbrannt werden, sondern so konzipiert sein, dass sie sich mühelos in anderer Form weiterverwenden lassen. »Cradle to Cradle«, von der Wiege zur Wiege, so nennt er dieses Konzept, das er zusammen mit dem amerikanischen Architekten William McDonough vor acht Jahren entwickelt hat. (…)

Verwandte Beiträge:

BAYER: Protest gegen neue Kohlekraftwerke

Keine Zeit, keine Zeit – deshalb nur diese interessante Pressemitteilung der Coordination gegen Bayer-Gefahren (ja, auch der nette Chemieriese aus Leverkusen gehört zu den großen Umweltsündern):

———————————-

BAYER: Protest gegen neue Kohlekraftwerke
7. Dezember: Aktion in Leverkusen zum Start der UN-Verhandlungen / Aktivisten in zehntägigen Hungerstreik getreten / „CO2-Schleudern verhindern!“

Kritiker des BAYER-Konzerns kündigen für den 7. Dezember eine Mahnwache vor der Zentrale des Unternehmens in Leverkusen an. Hiermit wollen sie gegen den geplanten Bau neuer Kohlekraftwerke in mehreren BAYER-Werken protestieren. Am selben Tag werden in Kopenhagen die UN-Verhandlungen zum Klimaschutz beginnen.

Philipp Mimkes von der Coordination gegen BAYER-Gefahren: „Die in den BAYER-Werken geplanten Steinkohlekraftwerke würden Klima und Umwelt bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts schwer belasten und gleichzeitig notwendige Investitionen zugunsten regenerativer Energien blockieren. Wir fordern von BAYER eine glaubhafte Energie-Wende”. Der Konzern emittiert inklusive seiner Energie-Zulieferer rund acht Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr.
Mimkes kritisiert auch die heutigen Aussagen von BAYER-Chef Wenning zum Thema Nachhaltigkeit: „Die von Werner Wenning angekündigten „Beiträge zum Klimaschutz“ sind reine Augenwischerei, sollte der Konzern an seinen Plänen zum Bau neuer Kohlekraftwerke festhalten. Die Kohlendioxid-Emissionen allein des Krefelder Kraftwerks wären mehr als zehnmal so hoch wie die von BAYER angekündigten Effizienzgewinne“.

Allein das in Krefeld geplante Kohlekraftwerk, das von der BAYER-Tochterfirma Currenta betrieben werden soll, würde jährlich 4,4 Mio Tonnen CO2 sowie große Mengen Feinstaub, Stickoxide und Schwefeldioxid ausstoßen. Auch in den BAYER-Werken Brunsbüttel und Antwerpen sollen riesige Kohlekraftwerke gebaut werden. Die Anlagen würden mit Kohle aus Übersee befeuert werden. Die Stadt Antwerpen votierte Ende Oktober wegen der gravierenden Umweltschäden gegen das Projekt im dortigen BAYER-Werk.

Einige Teilnehmer der Mahnwache vom 7. Dezember werden im Rahmen der internationalen Aktion Climate Justice Fast  in einen eintägigen Hungerstreik treten. Schon anlässlich der Vorbereitungsgespräche zum Klimagipfel in Barcelona sind am vergangenen Wochenende eine Reihe von Aktivisten in befristete und unbefristete Hungerstreik-Aktionen getreten, darunter Axel Köhler-Schnura und Christiane Schnura von der Coordination gegen BAYER-Gefahren, die zehn Tage lang auf Nahrung verzichten werden. „Es muss dringend etwas geschehen”, so Axel Köhler-Schnura. „Für die Banken standen Billionen zur Verfügung, für die Verhinderung der ökologischen Katastrophe so gut wie nichts. Wie immer werden die Konzernprofite nicht angetastet. Damit muss Schluss sein.”

Weitere Informationen:
Climate Justice Fast: www.climatejusticefast.com
Klima-Emissionen  von BAYER: www.cbgnetwork.de/1485.html
Coordination gegen BAYER-Gefahren: www.CBGnetwork.org

Verwandte Beiträge:

Radiotipp: Wer braucht schon Geld?

Heute Abend um 18:05 bringt Deutschlandradio Kultur ein spannendes Feature mit dem Titel „Wer braucht schon Geld? Alternative Wirtschaft im Selbstversuch“ (Wiederholung am 30. November o:05 Uhr):

Geld ist schnell. Schnell weg. Ob man zuviel davon hat oder zu wenig, immerzu macht es Sorgen. Doch niemand kommt ohne Geld aus. Es sei denn, man tauscht!

Ich zeige dir, wie du italienische Pasta selber machen kannst und du bringst mir Gitarrespielen bei. Die Autorin meldet sich bei einem Tauschring an, trifft dort auf einen Gitarrenlehrer und auch auf die Fragen: Wozu brauchen wir eigentlich Geld? Woher kommt Geld? Und würde unsere arbeitsteilige Gesellschaft ohne Münzen und Scheine wirklich zusammenbrechen? Gibt es ernst zu nehmende Visionen von einer Welt ohne Geld? Beispiele aus Japan, den USA und der Gemeinde Wörgl in Tirol lassen hoffen – in Zeiten der Krise.

Verwandte Beiträge:

Aldi – System der Angst

Als Abschluss meiner kleinen Woche der „Discounter-Information“ möchte ich heute noch auf einen brandaktuellen Artikel im Spiegel hinweisen – „System der Angst“ (pdf), der sehr klar macht, dass Aldi mitnichten der „gute Discounter“ im Heer der ganzen schwarzen Schafe ist, sondern dass das generelle Discount-Prinzip GRUNDSÄTZLICH aktiv gegen den Menschen und seine (langfristigen) Bedürfnisse gerichtet ist. Nur die (niedrigen) Kosten stehen im Fokus der Macher – kosten sie (den Rest der Welt), was sie wollen! Wer also dort einkauft, obwohl er sich auch andere Geschäfte leisten könnte, unterstützt dies direkt und belohnt diese Herren auch noch für ihr Treiben… Und wie ich schon mal schrieb, ist die Ausbeutung der MitarbeiterInnen nur ein Teil des ganzen perfiden Systems. (Ich verweise auch noch auf den ausführlichen Kommentar des Bloglesers Insider hier bei mir: >> hier.)

(…) Die gelernte Einzelhandelskauffrau hatte keine Vorbehalte gegen den Discounter, als Arbeitgeber bekam Aldi bislang vergleichsweise gute Noten. Im Mai vergangenen Jahres fing sie an. Mittlerweile hat sie ihre Illusionen verloren. “Das Unternehmen geht genauso miserabel mit seinen Mitarbeitern um wie andere Discounter auch”, bilanziert die 37-Jährige. “Es kann die Defizite nur besser kaschieren.” (…)

Übrigens wird die Doku „Aldi – Mutter aller Discounter“ am 12.12. um 22:30 Uhr auf Phoenix noch einmal ausgestrahlt!

Verwandte Beiträge:

Der Autowahn: Todesfalle A1

Wer für die nächste Diskussion mit einem FDPler ein paar neue Argumente gegen die vermeintliche Allheilmacht der Privatisierung einstmals öffentlicher Güter braucht, der sollte sich den noch einige Tage beim NDR online verfügbaren Bericht „Todesfalle Autobahnbaustelle: Enge Fahrspuren führen zu vielen Unfällen“ anschauen, in dem es um das Teilstück der A1 zwischen Bremen und Hamburg geht, welches inzwischen teilprivatisiert ist. Dass der unglaubliche Schwachsinn mit dem Schwerlastverkehr ein eigenes Thema ist, ist klar, denn was da in unserer Konsumgesellschaft an sinnlosem Zeug durch die Lande gekarrt wird, nur damit einige Idioten französisches Wasser an der Nordsee und bayerische Kondensmilch in Hamburg schlürfen können, steht in keinem Verhältnis zum „Nutzen“.

(…) Doch das ist gegen die Interessen der A1Mobil. Jeder Lkw bringt Maut in die Kassen des privaten Betreibers. Jetzt vermuten Kritiker des Projekts, die Lkw würden deshalb nicht mit Empfehlungen und orangefarbenen Umlenkpfeilen weiträumig von der Baustelle fern gehalten. “Hier wird die Einnahmeerwartung des Betreibers höher gewichtet als das Interesse daran Unfälle zu vermeiden”, meint der unabhängige Raumplaner Gerhard Joksch.

Um die Unfallzahlen zu senken, hat die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet: Elektronische Stauwarnanlagen, Verkehrsüberwachung per Video und extra für diese Baustelle kreierte Verkehrsschilder, die zum “versetzt Fahren” in den engen Abschnitten auffordern. Doch das bezahlt nicht etwa die Betreiberfirma, die für die Gestaltung der Baustelle verantwortlich ist. “Einen Großteil bezahlen wir, also der Bund, weil diese zusätzlichen Maßnahmen nicht im Vertrag geregelt waren”, räumt Heiko Gerken von der Landesbehörde in Verden ein.

Der Steuerzahler wird also zur Kasse gebeten, aber was da sonst noch alles im Vertrag geregelt ist und wie hoch die Maut-Einahmen der A1Mobil GmbH sind, das erfährt er nicht. “Bei den Verträgen handelt es sich um privatrechtliche Verträge, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind”, teilt uns die A1mobil GmbH auf Anfrage mit. (…)

Verwandte Beiträge:

Seite 92 von 138

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén