Mrz
28
2013
--

Adbusting Workshop in Berlin

Diesen Aufruf der BUNDjugend Berlin will ich doch gerne an Euch weiterleiten – Adbusting in Aktion!

———–

Ad-Busting Workshop bei der BUNDjugend Berlin

Die Welt der Werbung umgestalten

Keine Lust auf Werbung! Man kann sich ihr praktisch gar nicht entziehen. Werbung steuert unser Konsumverhalten, schönt das Image von Großkonzernen, Organisationen und Politikern und tischt uns märchenhafte Lügen auf.

Doch man kann etwas dagegen tun – Adbusting!

Was das ist? Adbusting ist Straßenkunst, sozusagen eine kreative Kritik an unserer Konsumgesellschaft. Bestehende Werbung wird mit kleinen aber feinen Veränderungen eine neue Bedeutung verliehen oder sogar komplett umgekehrt. Dies gibt es auch auf digitaler Ebene.

Interesse in eine Einführung in diese Kunst? Dann kommt zum Ad-busting Workshop der BUNDjugend Berlin, in dem wir von einem angesehenen Referenten in der Szene angeleitet werden.

Der Workshop soll ganz unter dem Stern des baldigen Atomforum-Treffen hier in Berlin stehen und sich mit dessen Tücken auseinandersetzen.

Kurz und knackig:
Wann? 19.04-21.04.2013
Wo? in der Landesgeschäftsstelle der BUNDjugend Berlin
Erich-Weinert-Straße 82 (bei der S-Bahn Station Prenzlauer Allee)
Wie viel? 25 Euro für 2 ½ Tage

Anmeldungen oder weitere Fragen schreibt ihr einfach an Veronika (Kontakt: veronika@bundjugend-berlin.de)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Kommentare: -- | Adbusting,Aktionen | Schlagwörter: , |
Mrz
26
2013
9

Ein Dorf will vegan leben

Wie Ihr sicherlich wisst, versuche ich in meinem Konsumpf-Blog nicht nur die dunklen Seiten der uns umgebenden Welt zu beleuchten, sondern hin und wieder auch Beispiele für positive Entwicklungen zu geben (reine Nörgel- und Meckerblogs gibt es schon genug). Deshalb möchte ich Euch heute kurz von einer Aktion berichten, die in der Sendung quer zu sehen war – „Fleischloses Thannhausen: Dorf will vegan werden“:

Fleischskandale, Massentierhaltung, Klimawandel – die massenhafte Fleischproduktion hat Schattenseiten, die einem die Lust auf den Braten verderben können. Wie im ganzen Land plagt auch viele Bürger im schwäbischen Thannhausen das schlechte Öko-Gewissen. Über 100 von ihnen machen jetzt ernst und steigen während der Fastenzeit auf vegane Ernährung um – eine Revolution, die den kleinen Ort in Fleischesser und Fleischverweigerer spaltet.

 

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Mrz
14
2013
10

McDonald’s raus aus der Schule!

Diesem Aufruf von Foodwatch schließe ich mich doch gerne an, da ich die schleichende Inflitrierung von Schulen durch Konzern-Propaganda auch schon seit längerem mit Sorge betrachte:

————-

McDonald’s, Edeka & Co. sollen dafür sorgen, dass unsere Kinder in der Schule genug über gesundes Essen, Werbung und Verbraucherschutz lernen? Das klingt absurd, finden Sie? Ist aber genau der Plan des neuen “Bündnisses für Verbraucherbildung”, das von Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) unterstützt wird. Neben den Verbraucherzentralen und anderen Organisationen ist auch die Lebensmittelbranche bei dem Bildungsprojekt vertreten: der Lobbyverband des Lebensmittelhandels, McDonald’s, Rewe, Edeka, der amerikanische Konsumgüter-Riese Procter & Gamble und andere. Wir meinen: Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht. McDonald’s, Edeka & Co. haben bei Bildungsprojekten an Schulen nichts verloren! foodwatch fordert: Die Ernährungsbildung von Grundschülern darf nicht der Lebensmittelwirtschaft überlassen werden! Unterstützen Sie unseren Protest und schreiben Sie jetzt direkt an Verbraucherministerin Ilse Aigner:

www.foodwatch.de/aktion-schule

Schulen müssen PR- und werbefreie Räume bleiben! Als Frau Aigner gestern das Projekt zur Verbraucherbildung vorstellte, beeilte sich die Ministerin zu betonen, die Unternehmen hätten keinerlei Einfluss auf die inhaltliche Arbeit. Doch wie groß die Einflussnahme wirklich sein wird, lässt sich nur schwer überprüfen. Die Wirtschaftsvertreter sitzen immerhin mit im Beirat jener Stiftung, die das Projekt betreut, und laut den Statuten soll die Strategie mit den Bündnispartnern abgestimmt werden – also auch mit den Geldgebern aus der Industrie.

Auch wenn sicherlich nicht ab morgen Schulhefte mit McDonald’s-Logo in den Klassenräumen liegen: Frau Aigner öffnet mit ihrer Initiative den Unternehmen die Tür in die Schulen – und bietet der Industrie das perfekte Feigenblatt, um von der eigenen Verantwortung abzulenken: Mit dem Verweis auf ihr ach so selbstloses Engagement bei Projekten zur Ernährungsbildung oder zur Sportförderung verhindert die Industrie wirksame Maßnahmen gegen Fehlernährung und Übergewicht bei Kindern.

Eine der weltweit renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften (The Lancet) kommt in einem am 23. Februar 2013 veröffentlichten ausführlichen Beitrag mehrerer Wissenschaftler zu einem klaren Ergebnis: Die Versuche, gemeinsam mit der Industrie gegen Fettleibigkeit oder Herz- und Kreislauferkrankungen vorzugehen, sind gescheitert. Stattdessen verlangen die Autoren von der Politik, die Lebensmittelkonzerne öffentlich unter Druck zu setzen, indem sie die Aufmerksamkeit auf deren dubiose Praktiken lenkt und wirksame gesetzliche Regulierungen durchsetzt.

Die Branchenvertreter wissen genau: Ihr vermeintlich selbstloses Engagement für “Ernährungsbildung” ist das billigste Ablenkungsmanöver, das sie kriegen können. Damit sie weiterhin ungestört Kindern an jeder Ecke profitables Junkfood aufdrängen und sich im Internet mit Gewinnspielen oder im Fernsehen mit ausgetüftelter Werbung für Pudding, Softdrinks, Fastfood & Co. in die Köpfe der kleinen Kunden schleichen können. Das Kalkül ist klar: Um die Regulierung dieses lukrativen Geschäftsmodells auf Kosten der Kinder zu verhindern, werden “unschädliche” Alibi-Maßnahmen in Schulen gefördert. “Unschädlich” deshalb, weil die Lebensmittelwirtschaft genau weiß, dass Aufklärungskampagnen oder ein bisschen Ernährungsbildung gegen ihr aggressives Marketing für Junkfood und das schiere Überangebot an ungesunden Produkten sowieso nicht ankommen. Wenn den Konzernen die Ernährung und Gesundheit von Kindern tatsächlich am Herzen liegen würden, würden sie aufhören, überzuckerte Frühstücksflocken für Kinder herzustellen, Soft-Drinks an Schulen oder Fast Food mit Spielzeugbeigaben zu verkaufen. Das aber würde den Absatz ihrer profitabelsten Produkte schmälern, und daran hat die Wirtschaft selbstverständlich überhaupt kein Interesse. Also legt sie ein bisschen Geld für Verbraucherbildung auf den Tisch – damit sie ansonsten weitermachen kann wie bisher.

Ernährungs- und Verbraucherbildung kann nur wirken, wenn die Politik die Lebensmittelwirtschaft auch dazu zwingt, das Produktangebot zu verbessern und Junkfood-Werbung einzustellen.

Was außerdem nicht verhandelbar ist: Es ist Aufgabe des Staates, die Schulen und die Lehrer mit qualifizierten Unterrichtsmaterialien für die Verbraucher- und Ernährungsbildung auszustatten. Die Profitinteressen der Konzerne haben in den Schulen nichts verloren. Deshalb müssen die Unternehmen aus dem Bündnis ausgeschlossen werden. Helfen Sie uns: Protestieren Sie jetzt direkt bei Verbraucherministerin Ilse Aigner – McDonald’s, Edeka & Co. raus aus den Schulen!

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jan
31
2013
3

Crowdfunding Teil 2: Krautreporter

Als Nachtrag zu meinem Crowdfunding-Artikel von vorgestern will ich Euch heute kurz ein ganz neues Projekt vorstellen: Krautreporter. Wie das Wortspiel schon andeutet, geht es hier darum, unabhängigen Journalismus abseits des Mainstreams mit Hilfe von Crowdfunding zu fördern und zu ermöglichen. Eine tolle Sache, wie ich finde!

Krautreporter ist die Journalismus-Crowdfunding-Plattform für den deutschsprachigen Raum.

Viele Journalisten haben die Idee für eine Story im Kopf, die nur darauf wartet, recherchiert und veröffentlicht zu werden. Krautreporter bietet Journalisten wie Printreportern, Fotografen, Dokumentarfilmern oder Podcastern die finanzielle Möglichkeit, eine Story zu recherchieren und zu veröffentlichen. Krautreporter sorgt dafür, dass Journalismus nicht am Geld scheitert.

Journalismus-Crowdfunding ermöglicht Storys, die wichtig sind, die aber niemand finanziert. Für manche journalistischen Projekte haben Medienunternehmen einfach kein Geld mehr. An deren Stelle treten bei Krautreporter viele freiwillige Unterstützer. Sie finanzieren mit kleinen Beträgen Reportagen, Recherchen und Reisen, Features, Fotos und Filme. Krautreporter macht aus Lesern Journalismus-Förderer.

Was ist Crowdfunding?

Beim Crowdfunding („Schwarmfinanzierung“) ermöglichen viele Geldgeber gemeinsam ein Projekt. Reporter stellen im Internet ihre Idee vor und bitten um Finanzierung einer bestimmten Summe innerhalb einer bestimmten Frist. Online-Spender helfen mit kleinen oder großen Beträgen, dieses Ziel zu erreichen. Jedes Projekt muss vollständig finanziert sein, bevor die Frist abläuft. Sollte das Finanzierungsziel nicht erreicht werden, erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück.

Ist ein Pitch erfolgreich, macht sich der Reporter an die Arbeit. Die Reporter, Fotojournalisten, Dokumentarfilmer und Hörfunker, die Du auf Krautreporter findest, haben die vollständige Kontrolle und Verantwortung über ihre Projekte. Natürlich behalten Journalisten sämtliche Nutzungsrechte und veröffentlichen ihre Arbeit, wo sie möchten.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jan
29
2013
4

Crowdfunding als Chance für Alternativen: Fairnopoly, Störsender, Rechtes Land

Auch, wenn proaktive und positive Artikel hier im Blog in der Regel deutlich weniger angeklickt werden als die bloßen „Mecker- und Schauerstorys“, so will ich doch bei aller berechtiger Kritik an vielen Missständen im Land das Aufzeigen von Alternativen nicht vergessen. Im medialen Einheitsbrei ist es bekanntlich schwierig, Akzente zu setzen und dem Mainstream etwas zu entgegnen, das auch Gehör findet. Umso besser, dass es mit Hilfe von Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter oder Startnext die Möglichkeit gibt, auch unbequeme und nicht massenkompatible Projekte umzusetzen. Ich hatte vor einiger Zeit ja schon vom neuen Projekt von Dieter Hildebrandt & Co. berichtet – stoersender.tv. Inzwischen ist dort so viel Geld eingegangen, dass dieser Störsender tatsächlich auf Sendung gehen kann. Das ist doch mal eine gute Nachricht. Noch läuft die Finanzierungsphase, d.h. Ihr habt die Möglichkeit, die Sache weiterhin zu unterstützen, denn je besser die finanzielle Ausstattung ist, desto freier können die Beteiligten auch arbeiten.

(Diesen Beitrag weiterlesen…)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jan
27
2013
--

Die Reklamierer*innen – Eine Kampagne für alle, die finden, dass endlich Reklame gemacht werden muss, Reklame gegen Werbung!

Sehr schön, es gibt doch auch Zeichen der Hoffnung, dass in diesem Land noch nicht alles verloren ist – folgenden Kampagnenaufruf unterstütze ich gerne, da hier etwas gegen den Reklamewahn getan wird.

———–

Achtung! Diese Mail ist Werbung. Werbung gegen Werbung!

**********************************************************************
Die Reklamierer*innen: Eine Kampagne für alle, die finden, dass endlich Reklame gemacht werden muss, Reklame gegen Werbung!

**********************************************************************

GUTEN TAG verehrte Reklamierer*innen!

Es ist soweit! Die Reklamierer*innen starten ihre KAMPAGNE FÜR ein Recht auf selbstbestimmtes Gutes Leben ohne Konsumzwang und die Mitgestaltung des öffentlichen Raums. Und GEGEN die bedürfnismanipulierende, kommerzverherrlichende, soziale und ökologische Folgen unterschlagende Werbung im öffentlichen Raum!

„Verschönere“ mit uns Werbeplakate, biete mit uns großen Konzernen und Kommerzinteressen die Stirn, reklamiere gemeinsam mit uns den öffentlichen Raum für deine Kunst. Wir laden dich ein, die Kampagne von Februar bis Mai aktiv mitzugestalten – Strategien und Story Telling, Mobilisierung und öffentliche Aktionen, Pressearbeit und Social Media – es wird ein heißer Ritt durch die Theorie und Praxis des Campaigning! Kreativität und Ideen sind gefragt!

Da viele von uns in Berlin leben, werden die Kampagne und vor allem die daraus entstehenden Aktionen schwerpunktmäßig in Berlin stattfinden. Eine Ausweitung unseres Aktionsradius ist aber gerne willkommen.

Das Kick-Off-Seminar für die Kampagne findet vom 20. bis 24. Februar in Werfpfuhl bei Berlin statt.

Bis zum 31. Januar kannst du dich hier anmelden und in die Kampagne einsteigen!

Informationen zu den weiteren Seminaren und zur Anmeldung findest du weiter unten.

// WER sind wir und was haben wir vor?

Die Reklamierer*innen sind kreative & politische, lustvolle & entschlossene Menschen, die endlich etwas tun wollen gegen den Ausverkauf des öffentlichen Raums und das ständige Mantra der Werbung: mehr Mehr MEHR haben müssen!

Unsere Vision: gesellschaftliche Strukturen, die suffiziente, ressourcenschonende und selbstbestimmte Lebensstile ermöglichen und nicht verhindern.

Ziel unserer Kampagne: In der bundesdeutschen Öffentlichkeit wird ein kritischer Diskurs über die Manipulation des Konsumverhaltens durch massive Werbung und die suffizienzverhindernde Wirkung von Werbung angestoßen.

Wir wollen zeigen, dass wir genug davon haben, an jeder Ecke von massiver Manipulation durch Werbung  zum Konsum aufgefordert zu werden. Mit kreativen Aktionen regen wir die Öffentlichkeit an, die Normalität der Werbung im öffentlichen Raum zu hinterfragen.

Wir wollen und werden nicht weiter akzeptieren, dass der Raum in dem wir leben durch kommerzielle Interessen in manipulativer Art dominiert wird! Wir wollen mitbestimmen, in welcher Umgebung wir leben.

Wir wollen dazu beitragen, den Sinn von Werbung, Konsum und Wachstum öffentlich in Frage zu stellen und Alternativen zu ermöglichen.

Denn wir reklamieren: NIEMAND SOLL IMMER MEHR HABEN WOLLEN MÜSSEN!

// Kampagnen-KICK-OFF in Werftpfuhl

Vom 20. Februar bis 24. Februar findet in Werftpfuhl bei Berlin das erste gemeinsame Treffen statt. Ein Kampagnentraining für alle, die Reklamierer*innen werden wollen.

Das Seminar wird eine Mischung aus Fortbildung und konkreter Kampagnenplanung. Es erwarten uns spannende Workshops mit Referent_innen, Diskussionen über Werbung und Aktionen im öffentlichen Raum sowie Arbeitsgruppen, in denen wir gemeinsam die Kampagne und die nächsten Events planen.

Unsere Kampagne beinhaltet zwei große gemeinsame Seminare:

1. SEMINAR | 20.02.2013 – 24.02.2013
2. SEMINAR | 26.04.2013 – 29.04.2013

Du solltest an den beiden Seminaren dabei sein können und in der Zeit von Ende Februar bis zum Ende der Kampagne ca. Mitte Juni Kapazitäten und Zeit für die Kampagne einplanen können.
// ANMELDEN

Du kannst dich über ein Onlineformular  anmelden, dass du hier und unter www.impuls.net findest: Anmeldeschluss ist der 31. Januar!

 

// Ausbildungs-RAHMEN

Die Kampagne “Die Reklamier*innen” findet statt im Rahmen einer 10-monatigen Ausbildung zum und zur Campaigner_in, die von Impuls, der Agentur für angewandte Utopien durchgeführt wird. 17 Menschen zwischen 25 und 35 Jahren haben seit September 2012 in drei Modulen die Grundlagen der Kampagnenarbeit kennengelernt und das Thema, Ziel und die grundlegende Strategie der Kampagne entwickelt. Nun laden wir 25 weitere Aktivist_innen allen Alters ein, von Februar bis Mai die konkrete Feinplanung und Umsetzung der Kampagne aktiv mitzugestalten.

Die Ausbildung und Kampagne folgen dem Ansatz und Anspruch von Impuls für transformatives Campaigning. Dieser verbindet die drei Dimensionen Strategie, Partizipation und Innere Transformation, um Wandel visionär, bemächtigend, mitreißend und selbst-transformativ zu gestalten.

// TRÄGERORAGNISATISONEN

Die Campaigner-Ausbildung „Kampagnenwerkstatt für transformativen Wandel“ ist ein Kooperationsprojekt von Impuls (www.impuls.net) und dem ASA-Programm (www.asa-programm.de). Die Kampagne „Die Reklamierer*innen“ wurde kreiert und wird durchgeführt von den Ausbildungsteilnehmenden des Zyklus 2012/2013.

Die Campaigner-Ausbildung wird ko-finanziert von der Landesstelle Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) des Berliner Senats, dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und dem Katholischen Fond.

// KOSTEN

Um Unterkunft, Essen und einen Ausbildungsanteil zu finanzieren, entstehen für dich pro Seminar folgende Kosten:

Normaler Beitrag: 120,- (kostendeckend)
Solibeitrag: 100,-
Politischer Beitrag: 135,-

(Wenn es bei dir an den Kosten scheitern sollte, melde dich bei uns)
// FRAGEN UND KONTAKT

Noch Fragen? Dann schick uns gerne eine Mail an reklame@impuls.net

+++ Weiterleiten! +++

Und nun ist es an dir, der Bewegung weiteren Schwung zu geben und die Kampagne in gute Hände zu legen! Bitte leite die Mail an alle dir bekannten Verteiler und deine Freunde weiter!

An Graffiti-Künstlerinnen und Weißmaler, an alle Konsumkritiker und Konsumexpertinnen, an Stadt-Liebhaber und Stadtgestalterinnen, an Reizüberflutete und Reizüberflutende, an eure Eltern und Lehrer, an Bürgermeisterinnen und Bürger… lasst sie wissen, dass wir genug haben von strahlenden Waschmittel-Familien und holt sie ins Boot!

Und jetzt los: wir gehen der Werbung an ihren glänzend-weißen Kragen!

Oh ja! Dafür stehen wir mit unserem Namen!

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jan
20
2013
21

Agraprofit – Hauptsache billig

Es gibt so Momente, wo ich mich frage, ob es überhaupt noch einen Sinn hat, so einen Blog wie diesen hier zu betreiben. Nein, damit meine ich nicht den allgemeinen Blogger-Blues, den jeder kennt, der selbst ins Internet schreibt. Sondern die Zweifel daran, inwieweit das, was man so schreibt, überhaupt etwas bewirkt. Bewirken kann. Denn allgemein geht man ja doch davon aus, dass man Menschen nur entsprechend aufklären müsse, und schon wird aus schädlichem sinnvolles Handeln. Gerade im Bereich des (Lebensmittel-)Konsums vesucht unsereiner durch Aufdecken von Missständen und Skandalen ein Umdenken beim Käufer anzustoßen. Wer sich allerdings dieses Video der großartigen Guerilla-Aktion Agraprofit anschaut (enstanden im Auftrag der gemeinsamen Kampagne “Öko+Fair” von Weltladen Dachverband e.V. und Naturland e.V. und von der Agentur YOOL realisiert), der kann schon verzweifeln. Unglaublich, wie tief das „Geiz ist geil“-Mantra mittlerweile bei vielen Leuten verankert ist.

Agraprofit – überwiegt die Schnäppchenmentalität oder ein „ethisches Bewusstsein“ ?

Der Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit” ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel “Kinderarbeit? – Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!”. Hintergrund der Aktion: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas. Noch immer ist der Preis, insbesondere bei Lebensmitteln, wichtigstes Kaufkriterium. Die Lebensmittelindustrie täuscht mit schönen Werbeslogans über die fragwürdige Entstehung der Billigprodukte hinweg. Aber wie aufgewühlt, beunruhigt oder auch unbeeindruckt reagieren die Menschen, wenn sie direkt hören, welche Zustände andernorts mit ihrem Einkauf verbunden sind? Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. Was die Käufer nicht wissen: Alle Erzeugnisse an diesem Marktstand kamen aus Öko-Landbau und Fairem Handel!

Die Aktion fand im Rahmen der Kampagne „Öko + Fair ernährt mehr!” von Naturland und dem Weltladen-Dachverband statt. Konzipiert und produziert wurden die Aktion und der Film von der Agentur YOOL. Mehr Infos unter: www.oekoplusfair.de oder www.agraprofit.de

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jan
16
2013
--

Generation Solidarität

Das ist doch mal eine mehr als erfreuliche Initiative des Senders ARTE – die deutsch-französische Sendeanstalt hat eine eigene Website namens Generation Solidarität eingerichtet, auf der sie europaweite Initiativen und Aktionen sammelt und vorstellt, die sich für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft und kritische Berichterstattungen (wie das geplante Störsender.tv) einsetzen. So geht es in den vielfältigen Beiträgen um die Energiewende, um solidarisches Einkaufen, um Streetart, um die Bücherbox und um biologische Landwirtschaft. Also sehr spannende Themen – schaut doch mal rein!

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Dez
30
2012
1

Tauschen ist das neue Kaufen | wellYunit

So kurz vor Jahresende will ich doch auch noch einmal einen positiven Akzent setzen, nachdem es 2012 wieder so viel Scheltenswertes gab. Die taz berichtet in „Tauschen ist das neue Kaufen“ über einen sehr erfreulichen Trend in den Niederlanden, der dem Wirtschaftswachstums- und Konsumwahnsinn entgegentritt:

Ob Auto oder Kochkünste – über vieles muss man nicht selbst verfügen, um es zu nutzen. Aus der Krise entwickeln sich unterschiedliche Mini-Ökonomien.

(…) Es gibt einige Initiativen dieser Art. Kleider tauschen, selbst Gemüse anbauen, Kreditunionen von Betrieben, Crowdfunding und Ähnliches erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Und nicht nur in den Niederlanden. Spullendelen.nl beispielsweise, wo man Gebrauchsgegenstände leihen kann, operiert grenzübergreifend auch in Belgien und Deutschland. Bisher haben 5.667 Menschen 4.434 Gegenstände wie Rasenmäher, Leitern, Spaten, Motorsägen, Bohrmaschinen, Kameras, Staubsauger, Autos an Nachbarn, Freunde, Bekannte, Kollegen ausgeliehen. In den Städten Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Nijmegen arbeitet außerdem das neue digitale und bereits preisgekrönte Nachbarschaftsprojekt Peerby.nl. Wer dort Mitglied wird, kann meist teurere Gegenstände (ver)leihen oder (ver)mieten und kommt zudem noch mit Fremden in Kontakt.

Die neue Bewegung sei eine Reaktion auf die finanzielle Krise und die Habgier, erklärt Christine Boland, Inhaberin des Büros Christine Boland Trends & Mindsets, Amsterdam. Die Trendanalystin gehört zu einem Thinktank von zwölf niederländischen Trendbeobachtern, die kürzlich ihre Einschätzung der Zukunft veröffentlicht haben. „Nicht nur die Rezession ist der Grund, worum die Bewegung ein großer Trend wird“, sagt sie, „sondern Menschen sind außerdem enttäuscht, dass Habgier überall so manifest geworden ist.“

Thuisafgehaald.nl ist für die Analystin ein gutes Beispiel für die überall entstehenden alternativen Ökonomien. Denn „so kreiert man eine Mini-Ökonomie, in der Menschen eine Bedeutung für einander haben. Handeln in kleinem Stil, auf lokalem Niveau, dieser Trend wird stets größer. Teilen und tauschen ist kein Hype, sondern eine echte nachhaltige Bewegung“, ist Christine Boland überzeugt. Teilen und tauschen als Reaktion auf eine komplexe, komplizierte Welt, die stets schneller dreht und in der Geld und Gewinn die zentralen Werte waren. (…)

Von einer ähnlichen Idee beseelt ist auch das neue soziale Netzwerk wellYunit, das ebenfalls dem Konsumwahn entgegentritt:

Die Vision von wellYunit

wellYunit möchte als Social Network dazu beitragen, Freude und Glück in das Leben der Menschen und damit in die Welt zu tragen. Auf wellYunit können die Menschen Freude und den eigenen, inneren Wert dadurch entdecken und erleben, dass sie schenken und beschenkt werden. Die Plattform bietet den Raum, die Mitmenschlichkeit auszuleben, die in uns allen steckt und so unser eigenes und das Leben anderer zu beflügeln

Was passiert konkret auf wellYunit?

Die Mitglieder auf der Plattform wellYunit geben oder empfangen Gutes. Das Gute können geliebte und wertvolle Dinge, Tipps und Informationen, kostbare Zeit und Taten sein, die wir in suchende Hände gegeben oder aus wohlwollenden Händen empfangen.
Dieses Geben und Nehmen geschieht vollkommen freiwillig, frei von konsumorientierten und monetären Werten und frei von Erwartungen und Zwängen – einfach, weil wir Spaß daran haben, anderen Freude zu bereiten und weil wir es gut miteinander meinen.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Dez
18
2012
2

Weihnachten – Turbo-Konsumzeit?

Gehetzte Menschen, die panisch auf der Suche nach den „letzten Geschenken“ sind, mit denen sie zu den Feiertagen die Lieben bedenken, um ihnen irhe Wertschätzung auch auf Euro und Cent genau zu zeigen – solche Wesen trifft man in der letzten Zeit zuhauf in den Einkaufszonen und Konsumtempeln der Städte. Da halte ich es lieber mit den Adbusters, die zum Buy Nothing Christmas aufrufen.

As our planet gets warmer, as animals go extinct, as the humans get sicker, as our economies bail and our politicians grow ever more twisted, we still find ourselves lurching to suck from the breast of the capitalismo machine. This is our solace, our sedative – consumerism is the opiate of the masses.

We’re in a state of “pathological consumption,” George Monbiot explains, “a world-consuming epidemic of collective madness, rendered so normal by advertising and the media that we scarcely notice what has happened to us.”

For those of us who do notice it, who decry it, abstain, and try to eschew capitalism … Christmas is the one time where we suddenly absolve ourselves of this stance, as we feel compelled, by a strange and powerful force within, to join in the momentous, orgiastic ritual of America’s consumerist cult. (…)

Oder die „Null Euro Weihnachten“ der Nachhaltigkeitsguerilla, die in die selbe Kerbe schlagen:

Alle Jahre wieder und dennoch immer wieder unfassbar. Letztens verkündete das Radio die frohe Botschaft: der Einzelhandel atmet auf, die Umsatzzahlen klettern rauf! Endlich strömen die Konsumenten wieder in die Neuzeit-Tempel, um sich mit neuen Winterjacken, warmen Klamotten, Weihnachtsdeko, -gebäck und –geschenken einzudecken. Klimawandel hin oder her, letztere Konsumfallen sind der Fels in der Wirtschaftsbrandung, denn nichts ist in diesen Zeiten so gewiss, wie dass Weihnachten kommt! Deshalb erleben wir jedes Jahr aufs neue eine logistische Punktlandung, wenn uns bereits ab Ende November quietschrote Dekoartikel und Lebkuchen in den Regalen anlächeln.

Doch sollte nicht auch hier mal das Stichwort “Nachhaltigkeit” fallen? Worin liegt der Sinn, jedes Jahr aufs neue Christbaumschmuck, Adventslichterketten und Wintermützen zu kaufen? Früher hatte man seine Winterkiste, die genau einmal pro Jahr aus dem Dachboden geholt, entstaubt und wiederbelebt wurde. Heute scheint diese Tradition nicht mehr zu existieren, traut man den hiesigen Warenbergen in den Läden. (…)

Und dazu passt die schöne Aktion „Zeit statt Zeug“:

Die Energie- und die Klimakrise sind Verwandte. Beide haben sie unmittelbar mit unserem Verhalten als Gesellschaft zu tun. Vor allem aber als Individuum. Unser Konsum bestimmt, was hergestellt wird und wie es hergestellt wird. Welche Rohstoffe dafür verbraucht werden. Vieles kaufen wir, ohne es wirklich zu brauchen. 1/4 der Lebensmittel in Deutschland werden weggeschmissen. 1/3 unserer Kleidung bleibt ungetragen im Schrank.

Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist die Zeit, die uns scheinbar davon läuft. Die wir nicht haben, um uns zum Beispiel mit Freunden zu treffen. Wo doch jeder seit Eckart von Hirschhausens Buch “Glück kommt selten allein” weiß, dass es vor allem die sozialen Kontakte sind, die uns glücklich machen – nicht der Konsum.

Der fünfte Schal, das zehnte Parfüm. Es klingt furchtbar banal. Aber Dinge, die wir kaufen und dann besitzen, kosten Zeit, Geld und Ressourcen. Traditionell verschärft sich das alles an Weihnachten noch ein wenig. Dabei denken wir noch, wir tun denen, die wir am meisten lieben, einen Gefallen, wenn wir ihnen Zeug schenken.

Also warum nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Den guten Freunden schenken wir gemeinsame Zeit. Der Welt weniger Verbrauch

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes