Lesetipps: Börsenberichterstattungselend | Geld ohne Banken | Fei Lun | Nano in Sonnencremes

© OmirOnia, stock.xchngNa, habt Ihr in den letzten Tagen fingernägelkauend, schweißnass und voller Angst die Talfahrt der internationalen Börsenkurse verfolgt? Oder gar den entsprechenden medialen Rummel im Fernsehen in Euer Leben gelassen? Gut so wenn nicht, würde ich mal behaupten. Denn was mich an der „Börsenberichterstattung“ schon früher immer gewundert bis verärgert hat ist, dass sich die Journalisten hinstellen und so tun, als wenn die Kursbewegungen fundamentale, rationale, zum Teil technische Gründe hätten – oder maximal psychologische (Panik, Gier). Dass aber einfach von vielen Marktteilnehmer herumgezockt wird, dass die Kursschwankungen mit dem Unternehmen und deren Wirtschaften nur in schwacher Korrelation stehen, dass Daytrader und Hedgefonds Kurse bewusst im Laufe eines Tages mal in die eine, mal in die andere Richtung treiben, das bleibt zumeist unerwähnt. Es soll die Illusion des Wirtschaftslebens als rationaler Hort der Vernunft aufrecht erhalten werden – und genauso die Illusion, dass die Börsenkurse ein Spiegelbild der Wirtschaft wären und deshalb wichtig für jeden einzelnen Bürger. (Das stimmt nur insoweit, als dass viele Menschen über Rentenversicherungen etc. indirekt auch am Aktienmarkt beteiligt sind.) Ähnliche Gedanken machten sich auch die NachDenkSeiten – „Das Elend des Wirtschaftsjournalismus findet in der Börsenberichterstattung seine Vollendung“:

Verwandte Beiträge:

Über Lebenskunst Festival

Zu überleben ist, gerade in der heutigen unsteten und von Finanzkrisen gebeutelten Zeit, keine geringe Aufgabe. Eine Kunst, quasi. Mit dieser schäbigen Überleitung komme ich aber zum eigentlichen Thema meines heutigen Beitrags – der Initiative Über Lebenskunst, die vom 17.–21. August das gleichnamige Festival veranstalten. Bei Über Lebenskunst geht es um Folgendes (ich zitiere von der Website):

ÜBER LEBENSKUNST ist ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt

Die Kulturstiftung des Bundes fördert und initiiert kulturelle Projekte von bundesweitem Interesse und mit internationaler Ausstrahlung im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Sie entwickelt eigene Programme zu Themen, die sich mit aktuellen Fragen der Entwicklung unserer Gesellschaft und ihrer kulturellen Dimension beschäftigen. Die Folgen des Klimawandels und die globale Umweltkrise sind eines der dringlichsten und uns dauerhaft beschäftigenden Themen. Daher rief die Kulturstiftung des Bundes im Jahr 2009 die Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit ÜBER LEBENSKUNST ins Leben, die sich den Perspektiven eines wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbaus hin zu einer nachhaltigen Lebensweise widmet und der Frage nachgehen soll, welche Rolle die Kultur in einem solchen Prozess spielen kann. Die Kulturstiftung des Bundes stellt dafür bis zum Jahr 2012 3,5 Mio Euro zur Verfügung.

Das Haus der Kulturen der Welt ist ein experimenteller Ort für internationale, zeitgenössische Künste. Es greift ebenfalls zentrale gesellschaftliche Themen auf, z.B. Migration und kulturelle Vielfalt. In den letzten 20 Jahren hat es internationale Kooperationen in Kunst, Film, Musik, Performance, Literatur und Wissensproduktion entwickelt und initiiert. Sein Name steht programmatisch dafür ein, dass die durch ökologische Krisen ausgelösten Kultur- und Gerechtigkeitsfragen nur in globalen Zusammenhängen zu begreifen und lösen sind. Das Haus liegt inmitten der Hauptstadt Berlin und befindet sich gleichermaßen am Rand von Wasser und Wald, von Spree und Tiergarten. Für das ÜBER LEBENSKUNST.Festival verwandelt es sich in einen Ausstellungs-, Lern- und Spielort, der sinnliche Zugänge zum Thema eröffnet.

Das Festival bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, von Workshops bis hin zu Veranstaltungen, die sehr interessant klingen:

Vier Tage und Nächte mit Installationen, Performances, Konzerten, Filmen und Diskussionen. Das Festival sucht nach neuen Wegen und Formaten der Kulturvermittlung zwischen Kunst und Alltag auf lokaler und globaler Ebene und wird alle bis dahin entstandenen Einzelprojekte vorstellen.

Verwandte Beiträge:

Ikea, Aral, Aldi und Ferrero auf dem Prüfstand

Es ist Sommer, und da herrscht allenthalben das große Sommerloch, hervorgerufen durch Temperaturen, die eher zum Faulenzen am Strand als zum Arbeiten animieren, aber natürlich auch durch die Ferienzeit, die mancherorts das öffentliche Leben ausdünnt. Gerade im Fernsehen werden dann oft irgendwelche Sachen ins Programm gewuchtet, mit denen man halt die Sendezeit zu füllen versucht, im Wissen, dass es eh keiner sieht. (Nach einem ähnlichen Prinzip wird ja generell mit vielen kritischen Sendungen umgegangen, die zu nachtschlafener Stunde ausgestrahlt werden, wo sie wenig Schaden anrichten – „Schaden“ heißt hier: möglichst wenig Menschen werden verstört, aus ihrer Lethargie geweckt oder ändern etwas an ihrem (Konsum-)Verhalten.) Von daher kann man sich natürlich fragen, warum der WDR seine prinzipiell ausgesprochen interessante Sendereihe „Markencheck“ nun ausgerechnet, beginnend mit IKEA, in der Sommerzeit über die Bildschirme flimmern lässt, aber sei’s drum.

Verwandte Beiträge:

Jean Ziegler – „Der Aufstand des Gewissens“

Jean Ziegler, seines Zeichens bekannter Globalisierungskritiker und UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, ist nicht nur ein umtriebiger Buchautor (siehe meine Rezension von „Das Imperium der Schande“, u.a. über Nestlé und andere Unternehmen, die viel Dreck am Stecken haben), sondern legt auch sonst gerne den Finger an die Wunden, die dieses Wirtschaftssystem weltweit schlägt und blutend hinterlässt.

Verwandte Beiträge:

Konsum und Verweigerung

Heute nur ein kleiner (Internet-)Radiotipp, nämlich eine spannende Sendung auf Radio Bremen mit dem vielversprechenden Titel „Konsum und Verweigerung“:

Massenproduktion und Massenkonsum – seit dem 19. Jahrhundert sind dies zwei Grundpfeiler, auf denen unsere Wirtschaft ruht. Sehr individuell und im Kleinen wächst dagenen inzwischen Widerstand von Menschen, die anders leben wollen. Sie hören unter anderem ein Gespräch mit dem Philosophen Wolfgang Ullrich.

Wer mag, kann das Ganze (immerhin gut 47 Minuten!) auch als mp3 herunterladen – HIER.

Verwandte Beiträge:

Hedgefonds – die Schattenbanken

Eigentlich bedarf es ja spätestens seit der 2008er Finanz- & Wirtschaftskrise keiner weiteren Beweise, dass das Finanzsystem so, wie es heutzutage ausgeprägt ist, parasitär und hochgefährlich ist. Und obwohl die Banken im Zuge der ganzen Rettungsschirme, die „damals“ und auch heute wieder (im Zusammenhang mit der Griechenlandproblematik) aufgespannt werden, ganz offensichtlich ihre Geschäfte und ihre „Traumrenditen“ auf dem Rücken der sonstigen Bevölkerung abwickeln bzw. sich von dieser, sollte mal wieder was in die Hosen gehen, rauspauken lassen, dürfen sie nach wie vor fast ungehindert weitermachen wie bisher. Die halbherzigen Versuche der Politik, hier regulierend und beschränkend einzugreifen, waren bislang zum Scheitern verurteiln – oder wurden eben mit so wenig Nachdruck voran getrieben, dass natürlich alles beim alten blieb. Wofür nicht zuletzt auch eine gut organisierte Finanz-Lobby z.B. vor Ort in Brüssel sorgt.

Verwandte Beiträge:

Für mich funktioniert der Kapitalismus

Naja, also keine Angst – die Titelzeile soll nicht etwa das Hohelied auf Geldraffen und Wirtschaftswachstum singen, wie man vielleicht im ersten Moment vermuten könnte. Vielmehr beziehe ich mich damit auf ein neues Projekt des amerikanischen Aktionskünstlers Steve Lambert, das „Make Capitalism work for me“ heißt und bereits im Titel ein nettes Wortspiel beinhaltet, denn man kann das mit „Lass den Kapitalismus für mich arbeiten“ wie auch mit „Mach, dass der Kapitalismus für mich funktioniert“ übersetzen.

Verwandte Beiträge:

Schön durch Photoshop?

© african_fi, stock.xchng

Auch wenn es nicht meine Art ist, Produkten in meinem Blog eine Art Forum zu bieten, muss ich heute doch mal eine Ausnahme machen und Adobes Photoshop thematisieren. Nein, nicht, weil es ein für alle (Hobby-)Grafiker mittlerweile unverzichtbar gewordenes und deshalb extrem beliebtes Programm ist, das etwa meiner Fürsprache bedürfte – das allein wäre nicht weiter der Rede wert. Aber Photoshop hat heutzutage eine Bedeutung erlangt, die über die reine Softwarebene hinaus geht – denn dieses und ähnliche Programme haben die digitale Bildbearbeitung am Computer revolutioniert und so zugänglich gemacht, dass man sie inzwischen überall findet. Vor allem im Medienbereich geht kaum mehr etwas ohne solche Tools.

Verwandte Beiträge:

Gentech-Landwirtschaft (+ YouTube-isierung des Wissens)

Okay, okay – ich habe heute ein weiteres Video von Euch, das in die Kategorie „Mit hübschen bis drolligen Animationen die Welt leichter erklärbar machen“ fällt. Dass dieses Format, das spätestens seit „The Story of Stuff“ und den Clips von Alexander Lehmann („Du bist Terrorist“) derzeit einen absoluten Boom erlebt, ist offensichtlich, denn man begegnet ihnen mittlerweile überall im Netz – bei YouTube, auf Blogs und anderen Websites. Das finde ich zunächst einmal gut, denn auf diese leicht konsumierbare Weise, die auch jüngere Menschen und diejenigen, die sich eher nur bespaßen lassen wollen, anspricht, werden deutlich mehr Leute erreicht, als wenn man knochentrockene und ellenlange Abhandlungen dazu verfasst. (Von daher sollte ich vielleicht aufhören, hier so viele Worte zu verlieren und mich lieber um eine Ausbildung als Filmemacher bemühen?) So werden Themen, die ansonsten eher links liegen gelassen werden und um die sich viele aktiv nicht weiter kümmern würden, plötzlich zugänglich, sie tauchen als kleine Geistesblitze im Meer der Event- und Spektakelkultur auf.

Verwandte Beiträge:

Lesetipps: Nano-Haus | Gemeinschaftskonsum | Grüne Palme 2011 | C2C

© benjipie, stock.xchng

Ich habe ehrlich gesagt eine Weile mit mir gerungen, ob ich die Verleihung der Grünen Palme 2011 hier im Blog erwähnen soll, wird sie doch vom Gruner+Jahr-Verlag verliehen, der bekanntlich zu Bertelsmann gehört. Da die Preisträger aber nichts mit Bertelsmann zu tun haben und eine sehr löbliche Sache nach vorne bringen, will ich es dann dennoch tun. Gewonnen hat die Grüne Palme in diesem Jahr nämlich Fabiano Prado Barretto, Fotograf aus Salvador da Bahia in Brasilien, wie die Lighthouse Foundation, die sich für den Schutz und Erhalt der Meere einsetzt, in „Lokaler Strand – globaler Müll“ berichtet. „Local beach – global garbage“ ist ein internationales Projekt, die dem Phänomen der Verschmutzung der Strände Südamerikas durch aus der ganzen Welt stammenden Müll auf den Grunde geht:

Verwandte Beiträge:

Seite 37 von 138

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén