Kunst statt Reklame bzw. Weißheit statt Werbung

Widerstand gegen Reklame, vor allem gegen diejenige in öffentlichen Räumen, wächst glücklicherweise, und dies vor allem in den Gegenden der Welt, die besonders durch den Werbeterror heimgesucht werden wie die USA. Dort fand Ende April eine tolle Aktion von ca. 80 Künstlern und Helfern statt, die in New York 120 Plakatwände weiß übertünchten, einige mit Street Art versahen und einen gefälschten Warnhinweis für die kommerziellen Plakatierer hinterließen, dass die Stadt New York Werbung an diesen Stellen nun für illegal erklärt. Vier der Aktivisten wurden verhaftet, d.h. die ganze Aktion war nicht ungefährlich, aber sehr beeindruckend, wie man auch an unten stehendem Video sehen kann. [via] Organisiert wurde dieses sog. The New York Street Advertising Takeover (NSYAT) vom Groundswell Collective, einer Gruppe, die laut eigener Aussage an der Schnittstelle zwischen Kunst und Aktionismus/Widerstand arbeitet.

Verwandte Beiträge:

Autobahn-Privatisierung: Wehret den Anfängen

bild-3Dass in Deutschland die Interessen von Autofahrern und Autoindustrie die wichtigsten und schützenswertesten sind, ist uns allen spätestens mit der unseligen Abwrackprämie wieder vor Augen geführt worden. Kombiniert man dies mit dem Trend, staatliche Aufgaben zu privatisieren (oft zu Lasten der Bürger), so entstehen Projekte wie die Privatisierung der Autobahn A5 am Oberrhein vor wenigen Tagen. Der BUND hat diesbezüglich eine Pressemitteilung herausgegeben, die die Grundproblematik und die fatalen Folgen dieser Entwicklung sehr klar darstellt und die ich deshalb hier komplett wiedergeben möchte:

________________

Die Bundesregierung privatisiert 370 Kilometer Autobahn
Die Lkw-Maut sorgt für ein umweltfeindliches neues Gewinnmodell: Einige Unternehmen und Konzerne wollen über privatisierte Autobahnen Milliarden aus der Straßengebühr für Lastwagen verdienen. Sechs Projekte sind (für den Anfang!) in Planung. Ein erstes Projekt wurde im Mai 2009 am Oberrhein angegangen. Während die Privatisierung der Bahn bundesweit ein wichtiges und umstrittenes Thema ist, läuft die beginnende Autobahnprivatisierung noch ohne große öffentliche Debatten.

Die Privatisierung der Autobahn lohnt sich für die Betreiber nur, wenn möglichst viele PKW und LKW die Autobahn nutzen. Eine Verlagerung auf die Bahn ist nicht im Sinne der privaten Betreiber. Nachhaltigkeit wird durch die Privatisierung nicht erreicht.
Stellen Sie sich vor der Staat, also wir alle, besäßen zwei Garagen. Diese zwei Garagen, wurden mit unseren Steuergeldern gebaut, gepflegt, repariert und brächten lohnende Mieteinahmen. Jetzt bietet sich ein privater Unternehmer an, eine zusätzliche Garage zu bauen und alle drei Garagen 30 Jahre lang zu reparieren. Er will (und bekommt!) allerdings nicht die Miete für die eine, neue Garage sondern für alle drei Garagen…
Ersetzen Sie jetzt einfach den Begriff Garage durch Autobahnspur, und den Begriff Miete durch LKW-Maut…

Einige Fragen zur Autobahnprivatisierung:

  • Warum darf der Staat von uns allen bezahlte Autobahnen einfach auf Zeit „verschenken“?
  • Glauben Sie, dass zukünftig die Transporte von Menschen und Gütern von der Autobahn auf die Schienen verlegt werden, wenn viele Menschen und Güter auf der Autobahn viel Profit bringen?
  • Wollen Sie zukünftig für eine Autobahnfahrt von Freiburg nach Hamburg, mit einer PKW- Maut, ähnlich viel bezahlen wie auf den Autobahnen in Frankreich?
  • Haben Sie schon einmal die Qualität der guten, staatlichen schweizer Autobahnen, mit der zweifelhaften „Qualität“ der privaten italienischen Autobahnen verglichen?
  • Warum haben die Verantwortlichen nichts aus den Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise (Privatisierung / Deregulierung) und aus den Cross Border Leasing Pleiten gelernt?
  • Wer kennt eigentlich den genauen Inhalt der Privatisierungsverträge? Genau dieses Unwissen über die Vertragsdetails hat die Cross Border Leasing Pleiten mit verursacht.

autobahnDas Regierungspräsidium Karlsruhe hatte im Februar den Zuschlag an die „Via Solutions Südwest GmbH & Co. KG” erteilt. Die Konzession beinhaltet den 6-spurigen Ausbau der A5 im Abschnitt Baden-Baden / Offenburg sowie den Betrieb und die Instandhaltung der A5 zwischen Malsch und Offenburg über einen Zeitraum von 30 Jahren.

Die Teilprivatisierung öffentlicher Aufgaben bedeutet,
dass die SteuerzahlerInnen langfristig nicht nur die Baukosten und Zinsen zahlen müssen, sondern über die LKW-Maut, auch die Gewinne des privaten Konsortiums. Aus den Fehlern der Finanz- und Wirtschaftskrise (Privatisierung / Deregulierung) wurde nichts gelernt. Die finanziellen Risiken tragen wie immer die SteuerzahlerInnen. “Laut Medienberichten werden 400 Millionen Euro mit Bankdarlehen finanziert. 200 Millionen kommen demnach von der Europäischen Investmentbank (EIB, Luxemburg). Eigentümer der EIB sind die Mitgliedstaaten der EU. Weitere 200 Millionen Euro steuert laut Vinci ein Bankenkonsortium bei, dem die spanischen Banken Banco Bilbao Vizcaya Argentaria und Santander, die belgische Bank KBC und die niederländische Bank NIBC angehören. Bei den Bankdarlehen handele es sich um solche »ohne Rückgriff auf die Gesellschafter«, teilte Vinci mit. Das heißt, dass Via Solutions Südwest nicht für die Kredite haften muss. Eigenes Geld und eigene Kredite werden den Angaben zufolge nur in Höhe von 110 Millionen Euro in den A5-Ausbau investiert.” (Quelle: Baden-Online)

Bei Erarbeitung der vom Bundesrechnungshof
sehr kritisch bewerteten Privatisierung der Autobahn hatten die Beamten im Verkehrsministerium „professionelle Hilfe“. Lobbyisten der Bauindustrie “halfen” den Beamten bei „fachspezifischen Fragen” zu PPP weiter, wie die Bundesregierung 2006 zugeben musste. Externe Lobbyisten der Bauindustrie in den Ministerien und als Volksvertreter getarnte Industrielobbyisten… So wird der Staat zu Beute für privaten Gewinninteressen und die Umwelt leidet.

Nur wenn möglichst viel energiefressender und klimabelastender Verkehr über die privatisierten Autobahnen läuft, lohnt sich dass PPP Model für die Betreiber, sagt auch der Bundesrechnungshof. Verkehrsvermeidung und Verkehrsverlagerung sind, Lobby sei Dank, im Zeitalter schwindender Energiereserven und des Klimawandels dann kein Thema mehr.

Die, trotz Krise, einfach so hingenommene Autobahnprivatisierung zeigt,
dass die Ursachen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise immer noch nicht verstanden wurden. Ein weiteres Problem ist die immer wieder bewiesene Unfähigkeit der Menschen aus solchen “hausgemachten” Katastrophen zu lernen. Wie lange wir uns diese Unfähigkeit im Atomzeitalter, im Zeitalter des Klimachaos und der Globalisierung leisten können, wird sich zeigen.

Axel Mayer, BUND-Regionalgeschäftsführer

Verwandte Beiträge:

Veranstaltungstipp für Kiel: Attac-Themenabend zur HSH-Nordbank

Morgen (Mittwoch, 27. Mai) ist es wieder soweit – Attac in Kiel lädt ein zu einem seiner informativen Themenabende. Ab 19 Uhr in der Pumpe (Haßstraße; vermutlich in einem der oberen Räume neben dem Kino) geht es ums Thema HSH Nordbank:

Die Hamburgisch-Schleswig-Holsteinische Nordbank macht ihren Besitzern nicht die erhoffte Freude. Anstatt wie erwartet Jahr für Jahr dreistellige Millionenbeträge in die Kassen der Haushälter zu spülen, findet eine milliardenschwere Umverteilung aus dem Steuersäckel in den Finanzsektor statt. Es wird immer deutlicher, dass es nicht mehr um Krisenbewältigung geht, sondern um Fragen der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zukunftsgestaltung. So wie es war kann es nicht weiter gehen.

In einem Vortag von Dr. Thomas Herrmann (attac Kiel) zur HSH mit anschließender Diskussion geht es um folgende Fragen:

Was stimmt nicht in der Politik?

Wie konnte es mit der HSH soweit kommen? Wer und was trieb die Landesregierung? Welche Akteure machten aus der HSH eine Zombiebank? Womit handelte die HSH? Mit welchen „Finanzprodukten“ wird politisch forciert gespielt?

Was stimmt nicht im Recht?

Gab es lediglich Irrtümer oder liegen Rechtsbrüche vor? Welche Finanzprodukte sind rechtlich bedenklich? Werden sich Vorstände und Aufsichtsräte der HSH wegen Untreue und Betrug vor Gericht verantworten?

Was stimmt nicht in der Wissenschaft?
Wieso versagen die mathematischen Modelle? Mit best-case-Szenarien in die Katastrophe? Wieso gab und gibt es so wenig wissenschaftliche Opposition gegen die vorherrschenden Vorstellungen einer Voodoo-Ökonomie?

Was stimmt nicht in der Wirtschaft?
Millionenboni für Milliardenverluste und Hungerlöhne für harte Arbeit? Bürokratismus für kleine und mittlere Unternehmen und Anarchismus für Konzerne? Der privatwirtschaftlich organisierte Finanzsektor vor dem nächsten Zusammenbruch? Braucht die Wirtschaft eine Revolution?

Wie können die Bürger ihre Eigentumsrechte an ihren Steuern und den Einrichtungen der Daseinsfürsorge schützen und wie kann dafür gesorgt werden, dass diejenigen die Kosten tragen, die die Risiken verursachen?

Verwandte Beiträge:

Die Doppelmoral der Deutschen Bank

Die Deutsche Bank – groß, protzig und rücksichtslos. Folgenden kritischen Beitrag – „Deutsche Bank: Image und Realität“ – brachte die WDR-Sendung markt gestern und wenn man die Sauereien sieht, die die Bank eiskalt finanziert, kann einem nur schlecht werden, vor allem, wenn man dann die verlogene Selbstdarstellung dieses Konzerns dagegen hält. Absolut ekelhaft. Niemand sollte bei diesem üblen Laden noch sein Konto haben – es gibt ja glücklicherweise eine Reihe ethisch vertretbarer Alternativen.

Die belgische Nichtregierungsorganisation „Netwerk Vlaanderen“ untersucht Fälle von unethischen Investments verschiedener Banken. Auf Basis einer Untersuchung der niederländischen Rechercheagentur Profundo veröffentlichte sie einen Bericht mit dem Namen „Bank secrets“. Darin schneidet die Deutsche Bank von allen untersuchten Banken am schlechtesten ab. Das Risiko unethischer Investments wird als „extrem hoch“ eingeschätzt. Auch der deutsche Verein „Urgewald“ kritisiert die Investmentpolitik der Deutsche Bank massiv. Unter dem Titel Deutsche Bank. Ein fragwürdiges Markenzeichen (pdf) hat sie in einer Broschüre zusammengestellt, mit welchen umstrittenen Geschäftspartnern die Deutsche Bank weltweit zusammenarbeitet. Bei der Wahl ihrer Geschäftspartner kennt sie keine Skrupel und stellt auch den schwärzesten Schafen Finanzierungen bereit, sagt Barbara Happe, eine der Autorinnen.

Verwandte Beiträge:

72 Stunden Countdown für Zensursula ePetition

bild-2So, ein (vorerst) letztes Mal ein kurzer Einwurf von mir zum Thema Internetzensur – Netzpolitik hat gestern einen Aufruf gestartet, der ePetition gegen die unsinnigen bis schädlichen Internetspaziergang von Frau von der Layen noch mal einen neuen Schub zu geben, da es am Mittwoch im Bundestag eine öffentliche Anhörung zu diesem Thema gibt. Und da wären 100.000 Unterzeichner ein schönes Signal für die Abgeordneten…

Wir würden uns freuen, wenn alle Mitzeichner eine weitere Person in den kommenden Tagen motiviert bekommen, mit uns die Petition zu zeichnen. Das Ziel ist: 72 Stunden Countdown für +1! Argumente und Argumentationshilfen rund um die Netzsperren gibt es im Wiki des AK-Zensur.

Wie kann man mitmachen?

* Überzeugt mindestens eine weitere Person, bis Mittwoch die Petition mitzuzeichnen.
* Bloggt darüber und twittert den Aufruf weiter.
* Wir brauchen coole Banner und Widgets, um auf den Aufruf und die ePetition hinzuweisen. Werdet kreativ.
* Kontaktiere Bundestagsabgeordnete. Hier ist ein kleines How-To. Um die Kräfte zu bündeln: Im Moment eignet sich die SPD-Fraktion am Besten.
* Für die Petition kann man auch offline Stimmen sammeln und die Unterschriften einschicken. Die helfen uns zwar nicht bis Mittwoch für das Ziel der 100.000 Mitzeichner, aber die Petition läuft ja noch länger.

zensursulabanner550x183

Verwandte Beiträge:

Innenministerium lässt Satire-Website vom Netz nehmen

Tja, in einem so staatsgläubigen Land wie dem unsrigen darf man sich nicht wundern, dass der Staatsapparat seine Macht mit Klauen und Zähnen verteidigt und gar keinen Spaß versteht. So kam vorgestern die Meldung über den Ticker, dass das Bundesinnenministerium eine private satirische Website durch den Provider domainfactory vom Netz nehmen ließ, bei der es jemand gewagt hatte, eine Parodie auf die BMI-Site zu lancieren und sich dabei der „Corporate Identity“ der Regierung (Bundesadler etc.) zu bedienen:

Stein des Anstoßes war eine auf der Subdomain bmi.pifo.biz gehostete Website, die dem alten Internetauftritt des BMI nachempfunden war. Während die Website in Teilen offenbar eine genaue Kopie der offiziellen Schäuble-Homepage war, setzten sich andere Teile in deutlich satirischer Absicht mit Themen wie Internetsperren oder Überwachung auseinander.

(…) Das BMI, bei dem er nachgefragt hat, weiß nichts von einer Beschwerde, sagt er. Auf Nachfrage beim Hoster wird klar: Beschwert hatte sich das Bundesverwaltungsamt (BVA), das unter anderem über die Verwendung hoheitlicher Kennzeichen wacht. “Unter der o.g. Domain […] wird der Internetauftritt des Bundesministeriums des Innern nachgeahmt”, steht in dem Fax des Bundesverwaltungsamtes. “Wir bitten Sie als Provider, die genannte Domain umgehend zu sperren.”

(…) Dabei räumt das BVA ein, dass es sich um Satire handelt. Eine Abwägung, ob die Seite deshalb etwa von Kunst- oder Meinungsfreiheit gedeckt sei, habe stattgefunden. “Auch wenn die maßgeblichen Inhalte auf ‘bmi.pifo.biz’ als Satire zu bewerten sind”, heißt es in der Stellungnahme der Behörde, “führt es im konkreten Fall zu keiner anderen rechtlichen Bewertung.”

Ist das etwa schon ein Vorgeschmack auf die schöne neue Welt des Webs in Zeiten von Zensursulas Internetsperr-Gesetz? Um so mehr muss man solche Aktionen, wie sie die Yes Men! in den USA mehrere Male durchgeführt haben, beispielsweise, indem sie einen Fake der WTO-Site ins Netz stellten, bewundern (ihre Parodie auf BP mussten sie dann leider auch auf Betreiben des Unternehmens wieder vom Netz nehmen). Denn deren Wirksamkeit basiert ja gerade darauf, dass sie die „Oiginale“ täuschend echt nachmachen und somit für heilsame Verwirrung sorgen. Satire, über die in großen Balkenlettern „SATIRE“ steht, ist hingegen fast schon witzlos…

Verwandte Beiträge:

Proteste gegen Internetsperrungen

Wäre es nicht schön, wenn Politiker sich nicht nur von sie umgebenden demagogischen „Experten“ und Lobbyisten informieren ließen, sondern vielleicht auch mal selbst informierten? Und wenn Partei- und Machtinteressen ebenso wie Wahlkampfgeklingel nicht auf dem Rücken der Bürger ausgetragen würden? Ich wünschte mir jedenfalls, dass Frau von der Laien Layen sich einmal diesen Beitrag des Medienmagazins Zapp! anschauen und auf die Argumente der dort zu Wort kommenden Menschen hören würde. Statt dessen werden hinter den Kulissen lieber konservative Kräfte zusammengezogen, die die unsinnigen Internetsperrungen ebenfalls befürworten (siehe den Artikel „Die unheilige Allianz“ auf Politikmaschine), in der Hoffnung, dass die Bürger die Nutzlosigkeit dieser Sperren für den tatsächlichen Kampf gegen Kinderpornografie nicht bemerken, sondern zukünftiger Zensur damit unwissentlich zustimmen. Ach ja, die E-Petition gegen dieses Gesetz kann bis zum 16. Juni immer noch mitgezeichnet werden.

Verwandte Beiträge:

Ausbeutung in Deutschland – „System Schlecker muss geknackt werden“

arschleckerEigentlich habe ich zum Thema Discounter & Co. ja schon genug gesagt, andererseits werde ich nicht ruhen, bis diese Pest eingedämmt ist – zudem gibt es immer wieder neue Entwicklungen bzw. Meldungen aus dem Bereich, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Zur Abwechslung werde ich heute mal nicht auf Aldi & Lidl einschlagen, sondern suche mir den dritten Großen im Ausbeuterbunde aus – Schlecker. In puncto baulicher und typographischer Hässlichkeit kann diese Kette Aldi bequem das Wasser reichen, schon das Logo ist eine Beleidigung fürs Auge. Die Arbeitsbedingungen für die Angestellten  sind vermutlich mit die übelsten bei der ganzen Discounterbagage, zumal hier mit besonders harter Hand regiert wird. Vor ein paar Tagen fand ich dann auf Pressetext.de diesen Aufruf der österreichischen Gewerkschaft der Privatangestellten Das System Schlecker muss geknackt werden:

Nach Angaben der GPA-djp haben sich die Arbeitsbedingungen für Schlecker-Angestellte in den vergangenen vier Jahren zwar leicht verbessert. Dennoch würden die Mitarbeiter mit steigender Tendenz von “schlimmen Zuständen im Unternehmen berichten”. So gaben etwa 76 Prozent der Befragten an, nach Verlassen ihrer Filiale kontrolliert zu werden, selbst Handtaschen würden durchsucht. Dabei handle es sich um “klare Eingriffe in die Persönlichkeitssphäre” der Angestellten. Es scheine Teil der Unternehmenskultur zu sein, “die Beschäftigten grundsätzlich zu verdächtigen und unter Druck zu setzen”. Darüber hinaus habe es Hinweise auf Videokontrollen gegeben, die bislang jedoch nicht verifiziert werden konnten. Die meist weiblichen Mitarbeiterinnen weisen darauf hin, sich an ihrem Arbeitsplatz nicht sicher zu fühlen. In den meisten Fällen seien sie alleine im Geschäft tätig, würden Überfälle fürchten und kaum Gelegenheit für Toilettenpausen finden.

Zu den arbeitsrechtlichen Vorwürfen zählt außerdem eine problematische Betriebsvereinbarung, die der Gewerkschaft zugespielt worden sei. “Die Vereinbarung dient ausschließlich dazu, um die bei Schlecker Beschäftigten um ihren Mehrarbeitszuschlag zu prellen. Das ist ein unannehmbarer Zustand, den wir mit Sicherheit nicht hinnehmen werden”, kritisiert Stein. So müssten Mitarbeiter “jederzeit für Mehrarbeit zur Verfügung stehen und regelmäßig mehr Stunden arbeiten als vereinbart”. Gleichzeitig werde der Arbeitsvertrag vom Dienstgeber niedrig gehalten. Knapp die Hälfte der Befragten berichte zudem von einseitigen Anordnungen zur Arbeitszeit.

(…) “Die Frauen sind bei möglichen Alternativen am Arbeitsmarkt stark eingeschränkt. Diese Situation wird ausgenützt”, erklärt GPA-djp-Bundesfrauenvorsitzende Ilse Fetik im pressetext-Gespräch. Nachdem ihre Wochenarbeitsverträge vom Unternehmen herabgestuft werden, verdienen die Mitarbeiterinnen trotz Überstunden weniger Geld. Ein möglicher Freizeitausgleich werde ebenfalls von Schlecker vorgegeben. Außerdem würden die Beschäftigten dazu angehalten, “abgelaufene Ware zum Vollpreis zu kaufen”, um Abschreibungen zu vermeiden. Die Mitarbeiterinnen müssten im Schlecker-Bestellshop gewisse Mindestmengen und Verkaufsziele erreichen. “Werden diese nicht erfüllt, bestellen sie für sich selbst oder ihre Familienmitglieder”, so Bundesgeschäftsführerin Stein. Dabei spiele es keine Rolle, ob sie die Artikel benötigen oder nicht. Die Bestellungen würden lediglich getätigt, um Ermahnungen und angedrohten Kündigungen zu entgehen.

Dem Aufruf zum „Knacken“ von Schlecker kann ich mich natürlich nur anschließen – obwohl der nächste Schleckermarkt nur 20 m von meiner Wohnung entfernt liegt, meide ich diese Kette prinzipiell und betrete deren Läden nicht (mehr). Immerhin wird geplant, 4.000 Geschäfte zu schließen, was schon mal ein Anfang ist…

Diese beiden aktuellen Beiträge passen irgendwie auch zum Thema und werfen ein bezeichnendes Licht auf den Arbeitsmarkt Deutschland – KiK spitzelte Schulden von Mitarbeitern aus undAusbeutung: Arbeiten zu widrigsten Bedingungen in Deutschland (Zeit.de).

Verwandte Beiträge:

Überwachungsstaat & Du bist Terrorist

Passend zu den ganzen geplanten und beschlossenen Gesetzen in Bezug auf Terrorabwehr, Internetzensur usw. hier ein moderner Klassiker der Internetkultur – „Wie ein Frosch im heißen Wasser“, der den schleichenden Prozess der fortwährenden Untergrabung der Persönlichkeitsrechte der Bürger eines Staates pointiert darstellt.

Edit: Danke für den Tipp in den Kommentaren – der tolle Kurzfilm Du bist Terroristvon Alexander Lehmann ergänzt obiges perfekt:

Verwandte Beiträge:

Studie: Mehrheit der Amerikaner macht Medien und Werbeagenturen für die Krise mitverantwortlich

goatIn jeder Krise suchen die Menschen gerne nach Schuldigen für die Misere. Während hierzulande noch alles auf die Banker schimpft und einprügelt, ist man in den USA offenbar schon einen Schritt weiter und nimmt nun die nächsten Berufsgruppen ins Visier. Marketing- und Reklamefuzzis dürfen sich also schon mal etwas wärmer anziehen und auf verstärkten Gegenwind einstellen, wenn man dieser neuen Studie von The Harris Poll Glauben schenken darf: Majorities of Americans Lay at Least Some Blame for Economic Crisis on Media and Advertising Agencies for Causing People to Buy What They Couldn’t Afford, die ich für Euch mal eben übersetzt habe:

__________________________________

Mehrheit der Amerikaner macht Medien und Werbeagenturen für die Krise mitverantwortlich, indem sie Menschen dazu verführen, Dinge zu kaufen, die sie sich nicht leisten können
Die Mehrheit glaubt hingegen, Freunde und Familie trifft keine Schuld

Viele Gruppen standen schon im Fokus des „blame game“ (Anschuldigungs-Spiels), in dem es darum geht, wer die Verantwortung für die aktuelle Wirtschaftskrise trägt. Könnten die Medien, Werbeagenturen und/oder Freunde und Familien zumindest einen Teil der Verantwortung tragen, dass Leute sich Dinge kaufen, die sie sich nicht leisten können? Wenn es nach der amerikanischen Öffentlichkeit geht, lautet die Antwort: ja.

Dies sind einige der Ergebnisse von The Harris Poll® einer landesweiten Umfrage unter 2.200 US-Bürgern, die online zwischen dem 31. März und 1. April durchgeführt wurde.

Im Einzelnen:

  • Zwei Drittel der Amerikaner (66%) glauben, dass Werbeagenturen zumindest einen Teil der Verantwortung dafür tragen, dass Menschen sich zu viele Sachen kaufen. Tatsächlich glauben 33% sogar, dass die Agenturen die komplette Schuld oder zumindest die Hauptverantwortung dafür tragen.
  • Printmedien wie Zeitungen und Zeitschriften wird von annähernd 3 von 5 Amerikanern (59%) zumindest eine gewisse Verantwortung zugeschrieben, während 56% der Amerikaner sagen, dass Nachrichten und Informationswebsites mitverantwortlich zeichnen.
  • Etwas mehr als die Hälfte der Befragten sagt, dass Shows im Fernsehen oder Radio (55%), Nachrichten im Kabelprogramm (54%) und lokale Nachrichtensender (53%) allesamt eine gewisse Verantwortung für die Krise tragen, weil sie Menschen dazu animierten, Dinge zu kaufen, die sie sich nicht leisten konnten.
  • Freunde und Familie kommen etwas besser weg – knapp über die Hälfte (54%) sagt, dass sie wenig oder keine Verantwortung für den übermäßigen Konsum haben.

Es gibt auch eine Differenzierung der Altersgruppen, wenn es um die Schuldzuweisung für die Wirtschaftskrise geht. Menschen, die 55 Jahre oder älter sind, schieben die Schuld eher den fünf Medienkategorien und Werbeagenturen in die Schuhe. Im Gegenzug halten die 18–34jährigen diese 6 Gruppen für weniger verantwortlich. (…)

Also?

Die Amerikaner sind wütend und aufgebracht über den Zustand der Wirtschaft und benötigen einen Schuldigen oder eine Gruppe von Schuldigen. Die Medien sind immer ein leichter Sündenbock, wenn es um das „blame game“ geht, sei es nun mit politischen Slogans wie im Jahre 1992 „Ärgert die Medien, wählt Präsident Bush wieder“, oder als Ursache für die aktuelle Wirtschaftskrise. Werbeagenturen hingegen konnte bisher „unerkannt entkommen“/waren für den Radar der Menschen unsichtbar. Nun jedoch, dank Fernsehshows wie „Mad Men“ und „Trust Me“ werden sie etwas sichtbarer und stellen ebenfalls einen leichten Sündenbock dar.

________________________

Dazu drängen sich mir noch einige Anmerkungen auf – abgesehen davon, wie angebracht es wohl sein mag, bei einer Umfrage unter gerade einmal 2.200 Menschen anschließend von „die Amerikaner“ etc. zu sprechen (eine absurde Vorstellung, oder?), ist es zumindest interessant, dass offenbar einiges von dem, was z.B. Culture Jammer wie Kalle Lasn schon seit langem nicht müde werden, zu betonen und wie es auch in „The Story of Stuff“ visualisiert wurde, nämlich, dass die Werbeindustrie kräftig mit an dem zerstörerischen Hamsterrad aus Arbeiten & Konsumieren dreht, mittlerweile auch vermehrt bei den Bürgern ankommt. Auf der anderen Seite habe ich immer große Probleme damit, wenn sich Menschen hinstellen und irgend jemand anderen für ihre eigenen Entscheidungen verantwortlich machen wollen – hier sollten sich die Konsumenten vielleicht zuallererst auch an die eigene Nase fassen! Schließlich zwingt einen ja niemand, Dinge zu kaufen, die man nicht braucht und sich nicht leisten kann. Dass Reklame & Co. natürlich den Boden für sinnlosen Konsum bereiten und Menschen in ihren Unsicherheiten bestärken, ist unstrittig und wird von mir hier im Blog auch mit schöner Regelmäßigkeit kritisch beäugt.

Verwandte Beiträge:

Seite 109 von 138

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén