Feb
21
2011
3

Lesetipps: Gefräßigmacher Glutamat | Selbstmorde trotz „grünem“ Apfel | Selbstversorgung: bloß nicht zu streng sein

the_cheapest_lunchNa Mensch, das Schimpfen auf Industriefraß wird ja in meinem Blog fast schon zum Standardritual – aber da ich denke, dass es durchaus auch in meinen Themenkreis von Konsumkritik etc. hineinpasst. bleibe ich auch an diesem Thema dran. Heute möchte ich Euch wieder einen aufklärerischen Artikel ans Herz legen, der sich mit einer Zutat befasst, die uns in vielen Massenprodukten entgegenlacht – Glutamat (das sich heutzutage gerne hinter der Bezeichnung „Hefeextrakt“ versteckt, siehe auch Stiftung Warentest aus dem Jahre 2008). Schon seit langem weiß man eigentlich, dass dieser Zusatzstoff nicht gerade gesund ist (er steht z.B. in Verdacht, Nervenzellen anzugreifen / abzutöten). Dass er auch „Fressflashs“ auslöst und so dazu führt, dass wir viel mehr essen, als eigentlich gut für uns ist, beschreibt der schon etwas ältere Artikel „Gefräßig-Macher Glutamat“ in der Umweltzeitschrift Zeo2.
(Diesen Beitrag weiterlesen…)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Dez
24
2010
--

Für eine andere Welt – Weltweiter Widerstand gegen die herrschenden Verhältnisse

Man kann gegen das Fernsehen ja sagen was man will, aber hin und wieder finden sich dort doch sehr erfreuliche Dokumentationen – vor allem Arte tut sich immer wieder mit gelungenen Beiträgen hervor. Auf dem Auftragselfe-Blog fand ich neulich die Sendung „Für eine andere Welt“, die einen Rückblick der etwas anderen Art auf das Jahr 2010 zeigt und gleichzeitig einen Ausblick auf das gibt, was uns bevorstehen könnte. Nämlich das Aufbrechen alter, verkrusteter Strukturen. Deshalb empfehle ich als kleine Anregung über die Festtage, sich die Arte-Doku mal in Ruhe anzuschauen. Muss ja nicht direkt unter dem Tannenbaum sein ;-). Allen Bloglesern wünsche ich ein paar erholsame Feiertage!

Griechenland, Frankreich, Dänemark, Brasilien oder China – überall auf der Welt regt sich entschiedener Widerstand. Hier der Zorn der Jugendlichen, dort die Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen, der Aufstand der vom System Ausgeschlossenen.

Nie zuvor war der Geist der Revolte so stark und so verbreitet. Allein im Jahr 2009 wurden weltweit 524 Aufstände gezählt, und fast ein Drittel davon fand in Europa statt. Alle Proteste werden von jungen Menschen getragen, die ihrem Unmut über die Globalisierung Luft machen wollen…

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Aug
05
2010
1

Die wahren Fashion Victims

„Fashion victim“, so nennt man in unseren wohlgenährten Gegenden Menschen, die sklavisch jeden Trend mitmachen und immer nach der aktuellsten Mode gekleidet sind, egal, ob diese zu ihnen passt oder nicht. Solche Modeopfer sind also abhängig von dem, was einem Designer und Label so alles vorsetzen – ein wahres Luxusproblem.

Die tatsächlichen Opfer der Modeindustrie sind natürlich andere – nämlich diejenigen, die in den Billiglohnländern unter teils menschenunwürdigen Bedingungen für möglichst geringe Kosten (zur Wahrung der erklecklichen Gewinnspanne der Modekonzerne) all das zusammen nähen, was wir am Leibe tragen und oft nach kurzer Zeit, nach dem Ende einer Modeperiode, wieder entsorgen. Die schweizerische Erklärung von Bern, die sich schon lange gegen die Ausbeutung in den Entwicklungsländern engagiert, hat nun ein neues Projekt gestartet – „10 Rappen für ein würdiges Leben“. Sie soll die Modefirmen, von denen die allermeisten sich nicht um existenzsichernde Löhne kümmern, dafür aber um ein schillerndes Image und hohle Reklamespots, zum Umdenken animieren. 10 Wochen lang wird jede wird ein anderer Teil der Konzerne aufs Korn genommen – in der ersten Woche sind es Dessous- und Bademodenproduzenten wie Calida oder Triumph. Wer also diesen Unternehmen Druck machen will, geht am besten auf die Kampagnenwebsite www.zehnrappen.ch und unterschreibt dort (online) seinen Protest. (10 Rappen entsprechen übrigens gerade einmal 7–8 Eurocent!)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jun
01
2010
--

Lesetipps: Die dunkle Seite des iPads, „freedrom from porn“ und eine neue Flagge für BP

Nachdem Apples iPad unter großem Marketing- und Mediengetöse nun also auch in good ol’ Germany gelandet ist, nutzt die taz die günstige Gelegenheit der gesteigerten Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, um in der Titelgeschichte der neuen Ausgabe auf „Die dunke Seite des iPads“ hinzuweisen und in „Freitod verboten“ die Hintergründe näher zu erläutern.

Die Firma Foxconn produziert in China für den Apple-Konzern das iPad. Eine Reihe von Selbsttötungen in der chinesischen Belegschaft zeigt die Arbeitsbedingungen in den Fabriken der Elektronikindustrie. […]

[…] Der jüngste Freitod des 23-Jährigen erfolgte, nur Stunden nachdem Foxconn-Chef Terry Gou erstmals in der Firmengeschichte Journalisten zum Besuch des Fabrikgeländes eingeladen und persönlich herumgeführt hatte. Bis dahin galt Longhua als “verbotene Stadt”, zu der Fremde und vor allem Journalisten keinen Zutritt hatten. Die einzige legale Gewerkschaft gilt ohnehin als Handlanger des Managements. Noch im Februar wurde ein Reuters-Fotograf, der von außen Aufnahmen gemacht hatte, von Werkschützern getreten und bedroht. […]

[…] Bereits am Dienstag hatte in Hongkong die Aktivistengruppe Sacom (“Schüler und Lehrer gegen das Fehlverhalten von Konzernen”) vor einem Foxconn-Büro protestiert, iPhones aus Pappe verbrannt und zum Boykott des neuen 4G aufgerufen. “Wir wollen das Bewusstsein der Konsumenten wecken, welchen Preis Arbeiter für die Produktion des iPhones zahlen”, sagte Debby Chan Sze-wan von Sacom. […]

Andreas Ingerl beleuchtet den taz-Artikel in „Foxconn, Apple und die taz“ durchaus kritisch, weil dort gewisse Zahlenzusammenhänge suggeriert werden, die nicht ganz stimmig sind, und eher einseitig auf Apple rumgehackt wird, obwohl Foxconn auch für viele andere große Unternehmen produziert. Was an den unhaltbaren Zuständen bei der Produktion unserer Elektronikspielereien natürlich nichts substanziell ändert – auch und vor allem in diesem Konsumbereich sollte sich jeder gut überlegen, ob er unbedingt dauernd das neueste Gerät braucht, um glücklich zu sein.

Apropos Apple – der Blog von Johannes P Osterhoff dokumentiert eine schöne Plakatnappingaktion aus dem Berliner U-Bahnhof Rosenthaler Platz. „Steve Jobs offers iPad users “freedom from porn.” And yet the iPads’ measures will offer an unprecedented porn experience. An ad-busting from Berlin Mitte.“ Da sag noch mal einer, das iPad hätte keinen praktischen Nutzen! ;)

As one can see in the relaxed posture Apple imagines for its future users, the iPad is about to offer an entirely new porn experience. The user experience of the device and its dimensions will make it a perfect hand for porn viewers. […]

ffp1_closer

british-pollutersWo wir grad bei Adbusting sind – Greenpeace England ruft gerade zu einem Wettbewerb aus, das bisherige BP (British Petroleum)-Logo und den Werbespruch umzuarbeiten und besser an die Realitäten anzupassen. „Wanted: Neues Logo für BP“ erklärt Greenpeace auf der deutschen Seite – und die ersten kreativen Vorschläge sind bereits eingetrudelt.

Da hilft auch der Slogan Beyond Petroleum (jenseits des Erdöls) nicht viel: Der Energiekonzern BP steckt bis zum Hals in der braunen Masse. Das Markenzeichen von BP, eine leuchtend grüne Sonne, passt so gar nicht zu seinem dreckigen Geschäft mit dem Öl. Greenpeace sieht dringenden Überarbeitungsbedarf und hat zum Wettbewerb aufgerufen: Gesucht werden Logo-Entwürfe, die zeigen, wofür der Ölmulti wirklich steht. […]

[…] Greenpeace hat den Flaggenwechsel bereits im BP-Hauptquartier in London eingeleitet und in einer Protestaktion die Firmenflagge unter dem Slogan British Polluters durch eine ölverschmierte ersetzt. Nun sind unsere User an der Reihe: Die ersten Logoentwürfe sind bereits eingegangen und hier zu bestaunen. Die Vorschläge reichen von Burning Platform über Blind Profit bis hin zu Back in Black. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme am Greenpeace-Wettbewerb: Der Entwurf muss sich am ursprünglichen BP-Logo orientieren. Die drei Gewinnerbeiträge bilden das Hauptmotiv der internationalen Greenpeace-Kampagne gegen BP. […]

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Mrz
15
2009
4

Ausbeutung auch für Microsoft, Dell, IBM oder Hewlett Packard

keyboard

© nkzs, stock.xchng

Die Discounter, deren Geschäftspraktiken und die daraus resultierenden Folgen für Gesellschaft und Umwelt diese Konzerne besonders tief im Konsumpf stecken lassen, sind leider nur die Spitze des Eisberges, d.h. die offensichtlichste und offensivste Versinnbildlichung der sog. „freien Marktwirtschaft“, in der der Wettbewerb der Unternehmen um die größten Marktanteile und Profite dazu führt, dass am Ende nur derjenige besteht, dem es gelingt, die Kosten soweit wie nur möglich zu drücken. Die Konsumenten sehen in der Regel nur die Konsequenzen, die dieses System beim Einkauf direkt auf ihren Geldbeutel hat: die Firmen schlagen sich um die niedrigsten Preise, und die Käufer (zumindest in unseren Breitengraden) lachen sich ins Fäustchen, dass sie wieder so ein tolles Schnäppchen haben machen können. Gerade im Elektronikbereich, in dem mit besonders harten Bandagen gekämpft wird und wo auch die Markteintrittsbarrieren für neue Wettbewerber aufgrund der gewaltigen Investitionskosten recht hoch sind, scheinen alleine der Fortschritt und steigende Stückzahlen Leistung von Computern und Unterhaltungstechnik immer billiger bzw. leistungsfähiger zu machen.

Die Kehrseite der Medaille wird gerne ausgeblendet und verdrängt: diese Preise, die uns MediaMurks & Co. bieten, befinden sich nicht zuletzt deshalb auf solch einem recht niedrigen Niveau, weil die Konzerne das Gefälle an Lohnkosten und Sozialstandards auf der Welt rücksichtslos zu ihren Gunsten ausnutzen. Es lebe die Wegwerfgesellschaft. Von Lidl, Aldi & Co. erwartet man sowieso nichts anderes, leider betreffen diese Vorwürfe auch namhaftere Marken wie z.B. Dell, Microsoft, IBM oder Hewlett Packard. Ein Drucker für unter 50 €, wie kann das eigentlich sein? Der Standard aus Österreich veröffentlichte neulich unter dem Titel „Ausbeuter: Chinesische Hardwarefabrik stellt namhafte Technologiekonzerne bloß“ eine amerikanische Studie, die fatal an diejenigen über Aldi-Zulieferer und Lidl/kik-Kleidungsfabriken erinnert.

Ein Bericht der US-amerikanischen Menschenrechtsorganisation National Labor Committee (NLC) hat aufgedeckt, dass die Arbeiter einer Hardwarefabrik im chinesischen Dongguan absolut menschenunwürdigen Bedingungen ausgesetzt sind.

Die Arbeiter dürfen sich während ihrer Fließbandarbeit nicht unterhalten, keine Musik hören und ihre Hände und Köpfe nicht heben. Sie müssen zwölf Stunden täglich auf harten Holzhockern an einem Fließband sitzen, wo ihnen 1,1 Sekunden bleiben, um jeweils eine Taste einer Computertastatur zu montieren. Unbezahlte Überstunden sind Pflicht und pro Monat haben die Arbeiter im Schnitt nur zwei freie Tage zur Verfügung. Ihr Stundenlohn beträgt rund 64 Dollar-Cent, was nicht einmal genug ist, um die grundlegendsten Bedürfnisse zu stillen. Da die Arbeiter auf dem Firmengelände untergebracht sind, bekommen sie netto sogar nur 41 Dollar-Cent. Regelverstöße werden mit Gehaltsabzügen bestraft. Sie leben in überfüllten Schlafsälen am Firmengelände, das sie vier Tage in der Woche nicht verlassen dürfen. Um zu verhindern, dass Informationen nach außen dringen, werden die Arbeiter zudem jedes Mal durchsucht, bevor sie das Gelände verlassen.

broken_cd

© pawel_231, stock.xchng

Wer nun schulterzuckend darauf verweist, dass die Arbeitsbedingungen in anderen Teilen der Welt eben nicht mit denen hierzulande zu vergleichen und solche Zustände darum quasi „normal“ und von hier eh aus nicht zu ändern seien, macht es sich sehr einfach. Und er ist zudem auf dem Holzweg, wie der Bericht „Kapitale Ängste: US-Konzerne drohen chinesischer Regierung mit Investitionsrestriktionen“ der Jungen Welt aus dem Jahre 2006 zeigt, in dem deutlich wird, dass sich US-Konzerne sogar aktiv dafür engagieren, dass Verbesserungen in diesen Bereichen blockiert werden. Es ist einfach nur erbärmlich…!

Laut dem Bericht der GLS drohten namhafte US-Konzerne wie Wal-Mart, Google, UPS, Microsoft, Nike, AT&T und Intel mit einer Verminderung ihrer Investitionen in China, sollte der derzeit diskutierte Entwurf des neuen Arbeitsrechts wie geplant im Mai 2007 in Kraft treten. Die Lobbyvereinigung des in China tätigen US-Kapitals, die »American Chamber of Commerce« (ACC), sandte ein längeres Schreiben an die Regierung in Peking, in dem die Vorbehalte und Änderungswünsche der amerikanischen Unternehmen artikuliert wurden. Neben der in Schanghai ansässigen ACC, die 1300 US-Konzerne vertritt, haben sich auch das »US-China Business Council« und die 860 Unternehmen repräsentierende »European Chamber of Commerce« in längeren Schreiben an die chinesische Regierung gewandt. Laut der GLS drohten alle drei Verbände mit dem Abzug ausländischer Konzerne, sollten ihre Einwände nicht gebührend berücksichtigt werden.

Die geplanten Änderungen sind für chinesische Verhältnisse nahezu revolutionär. Laut Anita Chan, einer Expertin für chinesisches Arbeitsrecht, würden die Löhne für einheimische Wanderarbeiter um 50 oder mehr Prozent steigen. Alle Lohnabhängigen sollen nur noch mit Verträgen arbeiten dürfen, um die prekäre Beschäftigung einzudämmen. Zur Zeit haben nach Schätzungen 15 Prozent aller abhängig Beschäftigten in den Städten Chinas keinen Arbeitsvertrag, auf dem Land sollen es sogar 70 Prozent sein. Die Probezeiten für Neueingestellte sollen auf sechs Monate begrenzt werden. Die derzeit bei Unternehmen beliebte Praxis, sich die Einarbeitungszeit einer neuen Arbeitskraft von dieser als »Training« bezahlen zu lassen, wäre in Zukunft verboten.

Ganz anders als besagte Konzerne bemüht sich das Südwind-Institut mit seiner lobenswerten clean-IT-Initiative darum, faire Arbeitsbedingungen in der IT-Branche weltweit zu erreichen:

Mit Unterstützung europäischer KonsumentInnen üben wir Druck auf Computermarkenfirmen aus, Verantwortung für die Arbeitsbedingungen und ökologischen Auswirkungen der Herstellung ihrer Produkte zu übernehmen.

Auf der Website findet der interessierte Verbraucher Informations- und Kampagnenmaterial, so z.B. das Infoplakat „HighTech Sweatshops abschaffen! Für Arbeitsrechte und Umweltschutz in der Computerindustrie!“:

Es bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu den Stichworten: Rohstoffe, Herstellung, Nutzung und Verschrottung von Computern und erklärt, wie die öffentliche Beschaffung ihre große Kaufkraft dazu verwenden kann, soziale und umweltschonende Produktionsbedingungen in der Computerindustrie durchzusetzen.

Diverse englischsprachige Studien über die teils unmenschlichen Verhältnisse in den Fabriken für z.B. MP3-Player oder Computertastaturen bietet auch die Partnerseite Make IT fair zum kostenlosen Download an.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Nov
12
2008
--

Das Internet aus chinesischer Sicht

Neulich fand ich im Blog Für Eine Bessere Welt eine sehr „schöne” Firefox-Erweiterung – Programmierer in Hong Kong haben sich zur Aufgabe gesetzt, mit dem China Channel-Addon das Internet auch für Nicht-Chinesen so darzustellen, wie es jemand in China erlebt. Also gefiltert und zensiert, viele Seiten werden gar nicht erst angezeigt und weggeblockt.

In ihrer Kritik an den Zensurmaßnahmen halten sich die Entwickler aus Hongkong auch bei westlichen Unternehmen nicht zurück. Immerhin werde die Große Firewall, die 1,3 Mrd. Chinesen umgibt, mithilfe von westlicher Technologie umgesetzt, die von Cisco, Google oder Yahoo geliefert wird, schreiben die Programmierer von China Channel.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Kommentare: -- | Allgemeines,Medien | Schlagwörter: , , |

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes