Ökologische Zerstörung: Deutschland ist Mittäter

Unter dem Titel „zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt” kommt das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie in einer aktuellen Studie zu dem Schluss, dass

Deutschland (…) Mittäter der ökologischen Zerstörung der Erde (ist), sein nachhaltiges Wirtschaften ist nur durch ein rasches Bremsmanöver möglich.

(…)

“Die Leute wollen nicht unbedingt mehr Reichtum. Sie geben sich auch mit weniger zufrieden, falls es kompensiert wird durch mehr Freizeit oder eine humanere Lebenswelt.” Ott nennt als Beispiel das Problem des Pendelns, von dem acht Millionen Deutsche und ihre Partner betroffen seien. Eine Regierung, die dieses Leid verringere und für Arbeitsplätze in der Nähe des jeweiligen Wohnortes sorge, senke persönliches Leid und Umweltschäden zugleich.

Alles weitere bei Pressetext.de.

Verwandte Beiträge:

Interessantes im Netz: Vattenfalls Grüngewasche und Croupière Merkel

Wenn große Energiekonzerne große Anzeigen- und Imagekampagnen starten, ist davon in der Regel einiges zu erwarten, jedoch ganz sicherlich nicht Aufrichtigkeit und Aufklärung, sondern eher Vernebelung und Grüngewasche, dass sich die Balken biegen. Der Klima-Lügendetektor von Greenpeace hat diese dreisten Lügen in der Vergangenheit schon sehr oft aufgedeckt, am Beispiel von EON, von RWE und jetzt auch wieder von Vattenfall, die gerade eine neue Aktion gestartet haben: „Verbraucher gegen Klimawandel”, „Unterschriften für das Klima”, „die Macht der Konsumenten”. Wie nett. Die Macht der Energieproduzenten für die Klimaverschmutzung fällt hier wie üblich unter den Tisch. Wie im Artikel dann auch resümiert wird:

Bei der Erzeugung von Vattenfall-Strom entstehen in Deutschland laut obligatorischer Stromkennzeichung 655 bis 677 Gramm Kohlendioxid pro Kilowattstunde. Bei einem Ökostromanbieter wie Greenpeace energy sind es dagegen 0 Gramm. Für einen 4-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch (4430 Kilowattstunden) ergibt sich daraus folgende Möglichkeit zur CO2-Einsparung:

Wechsel von Vattenfall zu einem Ökostromanbieter: 2950 kg CO2/Jahr

(gefunden via Nachhall-Texter)

Und noch ein interessanter Artikel der Nachdenkseiten zu dem jetzt von der Bundesregierung durchgewinkten Rettungsplan für das Bankensystem und dem erstaunlichen Phänomen, dass plötzlich alle Politiker schon immer gegen die Deregulierungen im Finanzmarkt waren: „Das Casino kracht zusammen. Croupière Merkel flüchtet durch den Hinterausgang“.

Verwandte Beiträge:

Kurz angemerkt: Mehr Kapitalismus wagen

Anfang der Woche erlebten wir, wie es ist, wenn man mit seinem Timing komplett daneben liegt. Denn CDU-„Querdenker” Friedrich Merz (dessen Kanzlei wohl auch mit den Geschäften rund um IKB/Lonestar beschäftigt ist) stellte sein neues Buch „Mehr Kapitalismus wagen” vor. Sehr schön. Das Kapital hat in dieser unserer Welt wirklich viel zu wenig Einfluss und Bedeutung, da hat der Mann schon Recht. Dass gerade dieses System mit seinen unvorstellbaren Geldvermehrungen, den Zinseszinsen und den daraus folgenden Ungleichheiten dafür verantwortlich ist, dass Investoren & Spekulanten gar nicht mehr wissen, wohin mit ihrem Vermögen, und auf derart schiefe Bretter wie diese mehrfach gehebelten Schuldverbriefungen kommen, ist da dann wohl eher Nebensache. Die großen Medien kommentieren Merz’ Coup zum Teil erstaunlich zurückhaltend, z.B. Süddeutsche, Zeit oder die Netzeitung.

Die Reaktionen auf sein Buch, die man ansonsten im Netz/den Blogs findet, pendeln dann aber doch eher zwischen Amüsement und harscher Kritik. Zum Beispiel:

Dass Merz nicht ganz alleine da steht, zeigt immerhin dieser einsame Rufer in der Blogwüste.

Verwandte Beiträge:

Culture Jamming vs. Kommerzialisierung

(Auch an dieser Stelle noch mal der Beitrag, den ich gerade als „Worum geht’s?” erstellt habe und der dort zukünftig als Einführung in die Absicht meines Bloggens dienen soll.)

Wir leben heute in einer Gesellschaft, die sowohl von permanentem Wachstumsglauben, aber auch vom Glauben an den Segen des Konsums durchdrungen ist. Begleitet werden wir dabei auf Schritt und Tritt von Werbung für Produkte und Marken, von sündhaft teuren, einschleimenden Imagekampagnen, die aus zerstörerischen Großunternehmen harmlose Klimaschützer machen sollen. Von Zeitschriften und anderen Medien, in denen, bedingt auch durch die Konzentrationstendenzen in dieser Branche, die Trennlinie zwischen (redaktioneller) Information, gekaufter Meinung, Produktplacement und direkter Reklame immer schwerer auszumachen ist (wenn nicht ohnehin gleich komplette Verdummung angesagt ist). Öffentlicher Raum wird immer mehr, immer unverhohlener von Konzernen und Markenfetischen beansprucht, Kommerzialisierung durchzieht bald all unsere Lebensbereiche – Einkaufszentren werden zu den neuen Mittelpunkten ehemals öffentlichen Lebens.

In Nordamerika, das uns in dieser Beziehung immer schon ein bis zwei Jahrzehnte voraus war, erlebt man erschreckende Entwicklungen, die deutlich machen, dass Reklame & Marketing nicht nur nervig und störend sind, sondern einen massiven Eingriff in unsere Gesellschaft darstellen. Das geht über die bloße Überrepräsentation großer Marken und Logos weit hinaus – unerreichbare Schönheitsidelae werden produziert, latente Unzufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben geschürt und Kaufen (und Schulden machen) als Weg zum Glück propagiert. Natürlich läuft niemand, der irgendwo einen Werbespot sieht, sofort los und kauft das entsprechende Produkt, aber das Gift wirkt schleichend und gerade deshalb so gut, weil wir alle gerne glauben, dass Reklame UNS ja nun wirklich nicht beeinflusst. (Dies wird im sehr empfehlenswerten Buch „Good bye logo” von Neil Boorman treffend beschrieben.)

In den USA sehen wir zudem, dass die zunehmende Marktmacht der großen Konzerne auch die Demokratie und Meinungsfreiheit beeinträchtigt. Weltbekannt wurde bereits 1998 der Fall eines Schülers der Greenbrier High School, der am „Coke Day” an seiner Schule ein Pepsi-T-Shirt trug und deshalb an dem Tag von der Schule verwiesen wurde. Genauso bedenklich: an einer von Coca Cola gesponsorten Universität wollte eine Studentengruppe eine Informationsveranstaltung über die schlimmen Bedingungen, unter denen Arbeiter dieser Firma in Lateinamerika zum Teil tätig sind, abhalten, doch die Verwaltung wollte ihnen dafür keinen Raum zuteilen, da sie ja negativ über ihren Sponsor berichten würden. (Beides nachzulesen in Naomi Kleins Globalisierungsbestseller „No Logo!”, in Kalle Lasns „Culture Jamming” oder auch in de Graafs „Affluenza: Zeitkrankheit Konsum”.) Wenn die Wirtschaft und die Markenkonzerne bereits so früh in der Entwicklung des politischen Verständnisses der Menschen eingreifen, steht viel mehr auf dem Spiel als nur der Verkauf oder das Verbot von brauner Blubberbrause oder fettigen Burgern – die Freiheit des Zusammenlebens wird massiv aufs Spiel gesetzt.

Vor diesem Hintergrund ist in den letzten 20 Jahren der Widerstand gegen die Überkommerzialisierung bzw. das Bewusstsein für diese Entwicklung in der Gesellschaft gewachsen, und durch den Kanadier Kalle Lasn und seine Adbusters Foundation hat diese Bewegung auch eine bekannte (und nicht immer ganz unumstrittene) Gallionsfigur. Lasn und Culture Jammer weltweit bekämpfen die Werbebotschaften, die tagtäglich auf uns einprasseln, sie versuchen sie zu parodieren, in ihr Gegenteil zu verkehren, sie kapern Werbetafeln, um damit in den alltäglichen Diskurs, aber auch die alltägliche Wahrnehmung und die Hirne der einzelnen Menschen Informationen einsickern zu lassen, die über die Hintergründe der glänzenden Markenfassenden aufklären. Auch soll der Konsum seinen Status als goldenes Kalb, um das sich unser aller Leben zu drehen hat und der als das Allheilmittel für all unsere Probleme angepriesen wird, endlich wieder verlieren.

An diesem noblen und dringend notwendigen Quest möchte ich mich auch mit meinem Blogprojekt Konsumpf beteiligen. Ursprünglich war er als reiner Culture Jamming/Anti-Werbung- und Konsumkritik-Blog geplant, doch wie das halt so ist, wenn man sich einmal mit diesem Thema beschäftigt, stellt man schnell fest, dass viele dieser Probleme auf unserer Welt miteinander verbunden sind und monokausale Erklärungsversuche fehl schlagen. Von daher werde ich immer auch Überlegungen und Fundstücke aus den Bereichen Globalisierungskritik, Konzernkritik, Umweltpolitik/Ökologie, Nachhaltigkeit, Mediendemokratie und komplementäre/alternative Währungssysteme mit einfließen lassen.

Kurz gesagt soll Konsumpf (m)eine Stimme gegen die Wurstigkeit im real existierenden Dasein sein.

Verwandte Beiträge:

Kiva – Hilfe zur Selbsthilfe

Die unvorstellbare Summe von über 1 Billion US$ soll in der Finanzkrise bisher vernichtet worden sein, und auch bei den Milliarden, mit denen die Regierungen der Industrienationen zur Rettung der Banken hantieren, kann einem schon schwindlig werden. Zumal wenn man bedenkt, dass mit nur winzigen Bruchteilen dieser Geldmengen in den wirklich bedürftigen Ländern viel geholfen und manches zum Guten gewendet werden könnte. Auf die staatliche Entwicklungshilfe zu setzen (hoffen), reicht da oft nicht aus – insbesondere, da viele reiche Länder ihren eigentlich vereinbarten Zielen, 0.7% des Bruttonationaleinkommens dafür auszugeben, seit vielen Jahren nicht ausreichend nachkommen (die USA sind hier leider mal wieder Schlusslicht) (siehe auch „Seife wäscht die Schuld nicht ab” (n-tv)).

Aus diesem Grunde existieren seit vielen Jahren auch Einrichtungen, die mit sog. Mikrokrediten den Menschen direkt vor Ort helfen wollen. Unbürokratischer als bei Entwicklungshilfe wird hier speziell auf die einzelnen Bedürfnisse der jeweiligen Menschen eingegangen und zinsfreie Kredite für Kleinunternehmen vermittelt, denen damit die Möglichkeit gegeben wird, sich zukünftig ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Wirtschaftliche Entwicklung „von unten” statt „von oben”.

Nun gibt es mit Kiva – Loans that change lives eine neue gemeinnützige Plattform für diese Mikrokredite im Netz, die jedem einzelnen von uns die Möglichkeit gibt, schnell und unkompliziert Geld zinsfrei zu verleihen, um damit die Entwicklung in ärmeren Ländern voran zu bringen – direkt an der Basis. Nach der Anmeldung sieht man eine Liste derjenigen, die Geld benötigen (oft geht es da nur um Gesamtsummen von wenigen hundert $, mit denen bereits ein gewaltiger Unterschied gemacht werden kann), und man kann selbst die Höhe des Kredits bestimmen, den man vergeben möchte (min. 25$). Und nach einer vereinbarten Zeitspanne (i.d.R. 6-18 Monate) erhält man sein Geld dann vom Kreditnehmer zurück. Die Rückzahlungsquote bei solchen Mikrokrediten liegt übrigens extrem hoch, kein Vergleich zu der luschigen Zahlungs„moral” mancher Schuldner in unseren Breiten…

Der nachhaltigBeobachtet-Blog hat bei Kiva eine eigene Gruppe für nachhaltige Blogger & Leser eingerichtet – HIER. Mehr Info findet Ihr auch in seinen Beiträgen HIER und HIER. Eine tolle Sache!

Verwandte Beiträge:

Buchbesprechung: Jean Ziegler „Das Imperium der Schande”

Wusstet Ihr, dass Nestlé, der weltgrößte Lebensmittelkonzern mit Sitz im beschaulichen Schweizerischen Vevey, weltweit über 8000 Marken verfügt, zu denen neben den vielen Süßigkeiten (Lion, Kit Kat, Smarties), Kaffeesorten und Tier- und Kindernahrung (Alete), Maggi und Thomy u.a. auch Vittel, Perrier und San Pelegrino zählen? Dass das Unternehmen wegen seines unstillbaren Wachstumsdursts „Die Krake von Vevey” genannt wird? Dass Nestlé in vielen Zweigunternehmen, beispielsweise in Frankreich, aber auch in Asien und Lateinamerika, aktiv gegen gewerkschaftliche Tendenzen bei seinen Angestellten vorgeht? Oder dass die Firma bevorzugt in den armen Ländern Afrikas Mütter in den ersten Tagen nach der Geburt ihrer Babys mit kostenlosem Milchpulver versorgt, so dass die Frauen bald nicht mehr mit ihrer eigenen Milch stillen können und fortan auf die „Segnungen” des Milchpulvers angewiesen sind, das sie teuer kaufen und zudem mit oft verunreinigtem Wasser mischen müssen, was zu vielen Todesfällen und Krankheiten unter den Säuglingen führt?

All diese beunruhigenden Informationen finden sich in Jean Zieglers neuem Buch «Das Imperium de Schande – der Kampf gegen Armut und Unterdrückung», in dem er die durch die Globalisierung und neoliberales Wirtschaften entstandene Weltordnung scharf kritisiert und als «neofeudales Herrschaftssystem» bezeichnet. Ziegler ist nicht irgendein dahergelaufener Globalisierungsgegner, sondern als UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung und streitbarer Professor der Soziologie mit den Mechanismen vertraut, die heutzutage zu einer sich immer weiter verstärkenden Ungleichheit auf der Welt führen. Detailliert und kenntnisreich – bei manchen Versammlungen der entsprechenden UN- oder IWF-Gremien ist Ziegler mit vor Ort und weiß somit genau, wovon er spricht -, engagiert und mit viel Empathie für die betroffenen Gesellschaften der sog. „Dritten Welt”, schildert Ziegler die unerbittlichen Regeln, die die herrschenden transkontinentalen Konzerne und die Regierungen der westlichen Demokratien, den unter ihrer Schuldenlast ächzenden und oft erstickenden Ländern in Lateinamerika, Asien und Afrika aufzwingen. Menschenrechte werden dabei durch das „Recht” des Stärkeren ersetzt, der Profit der einzelnen Großkonzerne den Interessen der Menschen übergeordnet – «Die Kosmokraten lieben die Menschenrechte. Aber nur solange sie der Ausbeutung der Völker nicht im Wege stehen.», wie Ziegler gegen Ende seines Buches bitter anmerkt.

Jean Ziegler nimmt in seinen Schilderungen kein Blatt vor den Mund und streift dabei durchaus auch einmal den Bereich der Polemik, andererseits kann man es ihm angesichts des Elends, das er auf seinen Reisen um den Globus ständig erlebt und der Wut, die man auch als Leser dabei empfindet, nicht wirklich verübeln. Der Autor führt uns jedoch nicht nur die teils skandalösen Zustände vor Augen, von denen wir uns im sicheren und reichen Westeuropa kaum Vorstellungen machen können, sondern gibt auch hoffnungsvolle Ausblicke auf eine Zukunft, in der die Herrschaft der „Kosmokraten” (wie er die Staatslenker und Leiter der großen Unternehmen und Banken nennt) zurückgedrängt wird – Widerstand gegen dieses «parasitäre Wirtschaftssystem» regt sich überall auf der Welt (Stichwort „Culture Jamming”) und es gibt auch konstruktive Gegenentwürfe, wie die Entwicklung in Brasilien zeigt, das gerade versucht, sich von dem von den reichen Ländern aufgebürdeten Schuldenberg zu befreien und die Armut im eigenen Land zu bekämpfen sowie die demokratischen Grundrechte der Bürger zu stärken.

Fazit: Dieses Buch sollte Pflichtlektüre eines jeden kritischen Staatsbürgers und Konsumenten sein!

Jean Ziegler „Das Imperium der Schande”
Goldmann 2008 (aktualisierte Auflage), 345 S., 8,95 €

Verwandte Beiträge:

Das Niwoh des Fernsehens…

… wurde am Wochenende bei der gruseligen Selbstbeweihräucherungsgala „Der Deutsche Fernsehpreis 2008” von Marcel Reich-Ranicki ja erfreulich deutlich & süffisant kritisiert. Seine Weigerung, den Preis für sein Lebenswerk anzunehmen, sorgte gar für eine Art (Medien-)Eklat. So offene Worte zur mangelnden Qualität insbesondere der Kommerzsender (aber auch der öff.-rechtlichen Anstalten – wieso müssen die von meinem Geld Soaps und Telenovelas senden??) sind (logischer Weise) im TV selten zu vernehmen und deshalb um so bemerkenswerter:

Schön, wie die ganzen Fernsehdödel („Promis”) im Publikum dazu noch applaudieren, die haben offensichtlich nichts verstanden bzw. waren sie froh, als der unbequeme Nörgler die Bühne verließ und sie wieder unter sich in ihrem Friede-Freude-Eierkuchen-Land waren. Fernsehen wird eh allgemein überschätzt, wenn man mal den Käse bedenkt, der da tagtäglich über die Menschheit ausgegossen wird, das Hirn verkleistert und die Leute davon abhält, WIRKLICH zu leben… Schade um die Zeit!

Weitere Kommentare hierzu:

Ergänzung: Und Reich-Ranicki legt in einem aktuellen Interview noch mal nach

Verwandte Beiträge:

Wege aus der sog. „Finanzkrise”

Nachdem unser Finanzsystem dieser Tage massiv in Taumeln geraten ist, Politiker um Vertrauen in die Banken werben und an allen Orten sogar das Wirtschaftssystem in Frage gestellt, eine Epochenwende prognostiziert bzw. das nahende Ende des Kapitalismus postuliert wurde, haben die Regierungen der Industriestaaten in einer konzertierten Aktion Abermilliarden Dollar zur Stützung der Banken etc. bereit gestellt. Und nun ist zu befürchten, dass abgesehen von ein paar kleineren Korrekturen in Bezug auf verschärfte Aufsicht, den Austausch einiger Marionetten o.ä. alles sehr bald wieder zu business as usual übergeht – bis zur nächsten Krise, in der es dann noch stärker knallen wird. Die grundlegenden Probleme dieses auf permanentes Wachstum ausgelegten Systems bleiben damit unkuriert, und die systemimmanenten Ungerechtigkeiten werden sicher weiter zunehmen, zumal man zukünftig mit dem Hinweis auf die „Finanzkrise” sicher noch so manche soziale Härte zu rechtfertigen versuchen dürfte.

War’s das also schon wieder? Bei meinem nächtlichen Streifzug durchs Internet stieß ich auf einige interessante Stimmen zum Thema.

Der von mir sehr geschätzte sum1-Blog konstatierte vor einigen Tagen „Kapitalismus tot, wir leben” und vermisst von vielen Systemkritikern konstruktive Ansätze für ein echtes Umdenken.

Denn wo bleiben Antikapitalisten wenn der Kapitalismus zu Bruch geht? Sie verlieren ihre Identität. Sie haben nichts mehr was sie hält, aber da die meisten von ihnen nur gelernt haben zu kritisieren allerdings die wenigsten Alternativen aufzubauen sind sie jetzt nicht nur sprachlos sondern auch tatenlos.

sum1 hatte gehofft der Kapitalismus würde uns noch etwas mehr Zeit bis zum Crash geben so, dass es alternative Strukturen bereits geben würde die sofort einspringen könnten. (…) So bin ich am Ende froh wenn den ewigen Nörglern jetzt mal Feuer unterm Arsch gemacht wird. Denn spätetsens wenn Vater Staat nicht mehr genug Kohle haben wird um die “Anarchisten” auszuhalten werden sie sich um alternative Wirtschafts- und Lebensformen bemühen müssen.

Die Diskussion, die sich in den Kommentaren zu seinem Beitrag abspielt, ist auch lesenswert!

Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem versucht der Nachhaltig beobachtet-Blog aufzuzeigen, und dass diese auch ein Umdenken im Geld-/Währungssystem bedeuten müssen, führt er an anderer Stelle aus.

Erinnert sich noch jemand, was ursprünglich mal die Funktion von Geld war? Und was ist heute daraus geworden? Etwas so Komplexes und Abstraktes, dass eine kleine Minderheit mit rekursiven Mechanismen gewaltig abzockt. Warum nehmen wir die Sache nicht wieder selber in die Hand?

Peter Richter diskutiert in seinem Blogsgesang in mehreren Postings über die Ursachen der aktuellen Krise und fordert dazu auf, statt der Symptome den Krankheitsherd des Finanzsystems zu behandeln:

Tatsächlich jedoch ist die Krise nur dann nachhaltig zu bewältigen, wenn Regeln gefunden werden, durch die zumindest ein Teil der Gewinne aus einer weitgehend menschenlosen Produktion der Allgemeinheit zugute kommt, ihrer Bildung, ihrer kulturellen Entwicklung, ihrem Lebensumfeld und auch jenen, die für die Produktion nicht mehr gebraucht werden und ihren Beitrag zur Gesellschaft auf anderen Feldern erbringen, vor allem solchen des solidarischen Miteinander (…)

Und in einem anderen Posting beklagt er, dass der Weg des Geldes immer nach oben führt.

Ungeachtet des Super-Gaus im Finanzwesen wollen die dafür Verantwortlichen ungerührt das fortsetzen, was sie herbeiführte – die unverfrorene Umverteilung von unten nach oben.

Oder wie die Berliner Zeitung kommentiert: „Der Staat rettet – sich selber”.

Nach den Anschlägen des 11. September 2001 gab es eine vielzitierte Behauptung: Nichts wird wieder so sein wie vorher. Heute wissen wir: Alles ist genau so wie vorher, abgesehen vom Ausbau des Überwachungsstaates, vielleicht.

Eine wenig erbauliche Aussicht… wir sollten alles daran setzen, dass zukünftig nicht so weitergewurschtelt wird!

Verwandte Beiträge:

Citibank hat offenbar nichts aus der Finanzkrise gelernt

Dass eine der Ursachen der aktuellen Finanzkrise in der Überschuldung amerikanischer Haushalte liegt, die viel zu leicht an billige Kredite gekommen sind und (wie auch Unternehmen) letztlich nur auf Pump lebten, dürfte mittlerweile bekannt sein. Doch für manche Banken – deren Branche gerade mit Steuermilliarden aus der selbstverschuldeten Patsche geholfen wird – ist dies scheinbar kein Grund, bisherige Praktiken zu überdenken.

So habe ich heute einen Brief von der Citibank bekommen (die übrigens auch mehrere Milliarden $ von der US-Regierung erhalten wird!), in dem sie mir mitteilt, dass sie den Disporahmen meiner Visakarte mal einfach so ungefragt um einige hundert Euro erhöht, damit ich „noch mehr finanziellen Freiraum” habe. Und weiter:

„Und das Beste: Sie müssen sich um nichts kümmern. Das Geld steht Ihnen sofort zur Verfügung. Einfach sinnvoll, einfach klug. Mit dem erweiterten Disporahmen Ihrer Citibank Kreditkarte können Sie ganz entspannt einkaufen.”

„Nein danke” sage ich da nur. Nett, wie diese Bank ihre Kunden weiter zu Schulden bzw. zum Kaufrausch verleiten will (mit ihrem bei Ratenrückzahlung supergünstigen Überziehungs-Zinssatz von höchst moderaten, fast schon geschenkten 18.8%). Und dass der Konsum via Kreditkarte zu größerer (finanzieller) Freiheit beiträgt, ist ja nun ausgesprochen fragwürdig bis widersinnig.

Die Citibank genießt bei Verbraucherschützern ohnehin nicht gerade den besten Ruf (siehe z.B. „Zweifelhafte Kulanz” (Süddeutsche) oder „Die neue Form des Kreditwuchers” (Abendblatt)). Ich muss mich echt mal darum kümmern, diese beknackte Kreditkarte so schnell wie möglich abzuschaffen.

NACHTRAG vom 19.10.: Siehe auch diese Meldung vom ZDF „Kommt nach der Immobilienkrise die Kreditkartenkrise?

Verwandte Beiträge:

Bahn verschiebt Börsengang

Diese erfreuliche Meldung ging am Wochenende ja durch die Presse – der für Ende Oktober geplante Börsengang der Bahn, die Teilprivatisierung öffentlichen Eigentums, ist aufgrund der aktuellen Finanzmarktkrise verschoben worden. Dies erhöht die Chancen, dass der Plan vielleicht doch noch scheitert. Denn dass eine Privatisierung Vorteile für die Kunden oder die Umwelt hätte, ist ja vermutlich eine Illusion – die Preise steigen, weniger frequentierte Strecken werden stillgelegt etc. pp – den Hauptnutzen aus der Aktion werden, so ist zu befürchten, private Investoren ziehen.

Gegen die Privatisierung setzt sich u.a. Attac ein (HIER) und es gibt auch eine Online-Unterschriftenaktion bei Campact zu diesem Thema.

Campact ist übrigens eine sehr löbliche Einrichtung, in der unter dem Motto „Demokratie in Aktion – Für eine bessere Politik” Bürger online Petitionen unterschreiben können. U.a. gegen zusätzliche Kohlekraftwerke oder auch für die Schließung von Steueroasen.

Verwandte Beiträge:

Seite 137 von 138

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén