Dez
14
2012
2

Lesetipps: Wachstumskritik | Gnadenlos flexibel | Geldfreie Ökonomien | Unappetitliche Allianzen | Kartelle

© Marcus Sümnick, Wikipedia

Wirtschaftswachstum gilt in unserem System bekanntlich als sakrosankt – wer dieses und damit die dahinterstehende Wirtschaftsideologie kritisiert, sieht sich in der Regel sofort den Vorwürfen ausgesetzt, „zurück in die Steinzeit“ zu wollen. Dass ein materielles Wachstum diesen Planeten und die menschlichen Gesellschaften auf eine Katastrophe zusteuert, versuchen die arbeitsplatzfixierten Ökonomen und Politiker krampfhaft zu verdrängen. Was nur nichts nutzen wird. Es ist also Zeit für ein Umdenken. Der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech ist seit längerem einer dieser unbequemen Mahner, und er hat dem Tagesspiegel nun ein interessantes Interview gegeben – „Sehe ich aus wie ein Hippie?“:

(Diesen Beitrag weiterlesen…)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Mrz
23
2012
4

Ausbeutung heute: Mit Leiharbeit aus der Tarifbindung

Die WDR-Sendung Markt beschäftigte sich letzte Woche mit dem Thema Leiharbeit. Seit einigen Jahren breitet sich diese Form der Beschäftigung immer weiter aus, sorgt so für das vermeintliche deutsche „Jobwunder“, hilft Unternehmen dabei, ihre Kosten zu senken – und führt dazu, dass immer mehr Menschen mit immer weniger Geld auskommen müssen. Eine gefährliche Entwicklung, mit der sich die Firmen letztlich auch ins eigene Fleisch schneiden. „Mit Leiharbeit aus der Tarifbindung“:

Aus der Automobilindustrie kommen zurzeit spannende Schlagzeilen: Viele Autobauer haben so große Gewinne gemacht, dass sie Ihre Mitarbeiter mit einmaligen Bonuszahlungen daran beteiligen wollen. Teilweise gibt es da bis zu 10.000 Euro! Doch von den insgesamt 3,6 Millionen Arbeitnehmern in der Metallindustrie ist nur jeder Zehnte bei Automobilkonzernen beschäftigt. Alle anderen, auch die Mitarbeiter der Zulieferer, gehen da leer aus. Und nicht nur die: Inzwischen gibt es in der Metallindustrie gut 300.000 Leiharbeiter, die teilweise denselben Job machen, aber bei diesen Bonuszahlungen ebenfalls leer ausgehen.

Mit der Leiharbeit haben die Gewerkschaften ohnehin immer mehr Probleme. Zunehmend werden normale Arbeitsplätze mit Leiharbeitern besetzt, für die der Metalltarif gar nicht gilt. Die IG-Metall will diese Verdrängung ihrer Mitglieder nicht länger hinnehmen und fordert in den aktuellen Tarifverhandlungen daher auch Regelungen zur Leih- und Zeitarbeit.

Fünf Euro weniger pro Stunde

Bei der Firma Hako in Wuppertal bauen viele Leiharbeiter Scharniere für Autos. Im Werk drehen dürfen wir nicht, ein Interview lehnt Hako ab. Aber einer der dort beschäftigten Leiharbeiter geht vor die Kamera – anonym: „Ich bin da jetzt zwei Jahre als Leiharbeiter, aber es gibt Leute, die sind acht Jahre und noch länger da als Leiharbeiter. Das ist ein riesengroßer Unterschied: Ich sage mal acht Euro im Gegensatz zu 13 Euro, die die Festangestellten kriegen.

Gut ein Drittel weniger Stundenlohn für die gleiche Arbeit – für Hako ein gutes Geschäft sogar in doppelter Hinsicht: Die Firma hat nämlich eine eigene Zeitarbeitsfirma gegründet und verleiht die billigen Arbeitskräfte in großem Stil an das eigene Schwesterunternehmen. Auch davon berichtet uns einer der Leiharbeiter, der anonym bleiben will: „Zum Beispiel in der Schweißerei, die 2008 aufgebaut wurde: Da arbeiten 50 Leute, davon sind 44 Leute von der Verleihfirma.

Insgesamt sind seit Jahren fast die Hälfte aller Mitarbeiter dieser Firma Zeitarbeiter – und die sind nicht nur billig, sie sind auch erpressbar. „Die Schweißerei hat irgendwann mal Terror gemacht wegen zu wenig Geld. Da haben die aus dem Büro gesagt, ja ist egal, dann werdet ihr einfach ausgetauscht.

Vor allem Automobilzulieferer setzen auf Leiharbeit. In der Metallbranche arbeitet schon fast jeder zehnte als Leiharbeiter. Zusammen mit dem wachsendem Niedriglohnsektor hat das auch für die Tarifpolitik Konsequenzen: Für festangestellte Arbeitnehmer gab es in den letzten zehn Jahren immerhin etwas Lohnsteigerung. Weil aber immer weniger Menschen nach Tarif bezahlt werden, ist der Durchschnitt aller Löhne sogar gesunken.

Von der Lehre in die Leiharbeit?

Die IG-Metall will den Trend zur Leiharbeit bremsen. Und nicht nur das: Eine weitere Forderung betrifft vor allem junge Metallarbeiter wie Steven Kunz. Vier Lehrlinge gab es in seinem Jahrgang. Am Tag der Abschlussprüfung gab es dann eine böse Überraschung: „Nach unserer Prüfung wurden wir dann in die Personalabteilung bestellt. Dort hat man uns dann beglückwünscht und hat uns dann aber gebeten, unsere Sachen abzugeben und das Werksgelände zu verlassen.“ Kein Lehrling wurde übernommen, obwohl die Firma in einem Zweigwerk durchaus Personal brauchte. Steven Kunz berichtet weiter: „Ein paar Tage später hat man uns dann in die Personalabteilung eingeladen und uns gefragt, ob wir einen Job annehmen möchten in Zwickau – zu Zwickauer Konditionen.“ (…)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Feb
09
2012
10

Werkverträge und Die Legende vom Strompreis

Die ARD-Sendung Monitor hatte in ihrer letzten Sendung gleich mehrere interessante Beiträge zu bieten, von denen ich Euch heute zwei kurz vorstellen möchte – beide zeigen, wie die Regierung(en) in diesem Land die Wirtschaft einseitig bevorteilen, zu Lasten der Menschen. Der erste, „Werkverträge: Das nächste Lohndumping-Modell der Arbeitgeber“ befasst sich ein wenig mit den Hintergründen des „Jobwunders“, das Deutschland gerade (vermeintlich) erlebt:

Kaum ist die Leiharbeit durch das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) zumindest etwas besser reguliert und damit für Unternehmen weniger lukrativ, da kommen Arbeitsgeber schon mit dem nächsten Billiglohn-Modell um die Ecke: Werkverträge. Sie versprechen Profit, denn teure Stammarbeitsplätze werden überflüssig, stattdessen kommt der Billigarbeiter. Von der Klassengesellschaft unter den Arbeitnehmern ganz zu schweigen. Die “Vorzüge” von Werkverträgen werden inzwischen sogar an deutschen Universitäten wissenschaftlich und fundiert propagiert, wie ein Beispiel aus Bayern zeigt.

Und im zweiten dreht es sich um ein Thema, das ich vor einer Weile auch schon mal aufgegriffen hatte – wie die Politik den Energiekonzernen ihre Profite sichert. „Die Legende vom Strompreis: Warum der Strom wirklich teurer wird“:

Das Jahr beginnt für viele mit einem Preisschock beim Blick auf die Stromrechnung. Einige Energieunternehmen erhöhen sogar bis zu zehn Prozent und begründen das mit erhöhten Kosten durch Fukushima, den Atomausstieg und die Energiewende. Und die Politik sekundiert: Besonders teuer sei der Ausbau der Photovoltaik. Tatsächlich aber senken die neuen Energien zur Zeit eher den Strompreis. In Wirklichkeit stecken hinter den Preiserhöhungen vor allem Subventionen für die Großindustrie.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Aug
26
2010
3

IKEA – Alter Schwede…

Es gibt so Firmen, denen es gelungen ist, trotz ihrer immensen Größe immer noch das Image eines sympathischen Familienkonzerns zu versprühen und die sich quasi als Kumpel von nebenan profiliert haben. Das schwedische Möbelhaus IKEA ist hier sicherlich das Vorzeigeunternehmen, das für Lockerheit, unkonventionelle Atmosphäre und Reklame steht und „irgendwie einfach anders“ ist. Bzw. hätten die IKEA-Leute es gerne, dass alle Welt ihnen dieses Image abkauft. Leider sieht die Realität wieder einmal etwas anders aus – wie Frontal 21 in „Niedrigsteuern auf Milliardengewinne“ zu berichten weiß. Letztlich funktionieren die Großkonzerne offenbar alle ähnlich, egal ob es sich um Discounter oder andere Firmen handelt – Profite werden irgendwann auch zu Lasten der Gesellschaft generiert und maximiert. Solange es aber legal ist, über ein undurchsichtiges Firmengeflecht Steuerzahlungen zu umgehen oder zu minimieren  (ich erinnere da an die „Stiftungs“struktur von Aldi oder Lidl, die nur der Steuerverschleierung dient), kann man den Unternehmen nicht einmal vorwerfen, dass sie sich rational-wirtschaftlich verhalten. Schließlich geht es in unserer Welt darum, für sich (oder seine Firma) möglichst das Maximum herauszuholen. Traurig…

“Organisierte Steuerflucht” wirft der Wirtschaftsexperte der Gewerkschaft ver.di., Dierk Hirschel, IKEA vor. Nach Recherchen von Frontal21 machte die in den Niederlanden ansässige IKEA-Muttergesellschaft, die Ingka Holding, allein im Jahr 2008 einen Gewinn von 2,28 Milliarden Euro. Der von Firmengründer Ingvar Kamprad kontrollierte Möbelkonzern hat auf diesen Milliarden-Gewinn lediglich 19,3 Prozent Steuern bezahlt. Hier würden massiv Steuerschlupflöcher genutzt, so der ver.di-Experte: “Wenn ordnungsgemäß versteuert würde, müssten zwischen 30 und 35 Prozent gezahlt werden.” (…)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Dez
08
2009
18

Schlecker XL – so funktionieren Kapitalismus & Ausbeutung

Das Thema Schlecker und dessen miese Methoden, durch Umfirmierung der bisherigen Krimskramsklitschen in sog. „XL-Märkte“ gleichzeitig die Löhne der Angestellten massiv zu drücken, hatte ich ja HIER schon einmal behandelt, aber man kann natürlich gar nicht oft genug darauf hinweisen, was dies für ein untragbarer Konzern ist. Frontal 21 nahm sich der neuen Entwicklung beim Drogeriediscounter nun in „Lohndrücken nach Schlecker-Art – Abgeschoben in die Leiharbeit“ genauer an und verdeutlicht, mit welcher Perfidie dieses Unternehmen vorgeht. Das einzig Erfreuliche an dem Beitrag finde ich die Grafik, in der man sieht, wie Schleckers Gewinne in den letzten Jahren massiv abgestürzt sind und der Laden inzwischen gar in die Verlustzone gerutscht ist – so ist’s recht!

(…) Düster und Diskriminierend
Verdi-Gewerkschafter Neumann sieht das anders. “Schlecker saniert sich nicht nur auf dem Rücken der Beschäftigten, sondern auf dem Rücken der gesamten Gesellschaft”, so Neumann, denn viele Angestellte müssten dann mit Hartz IV aufstocken. “Die Zukunft einer Schlecker-Verkäuferin sieht so aus, dass sie geringfügig beschäftigt sein wird, dass sie Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse haben wird, dass sie zur Arbeitsagentur gehen muss, um aufzustocken, um ihre Existenz überhaupt absichern zu könnten.” Die Mitarbeiter würden kaum im Stande sein, eine Alterssicherung aufzubauen. Für ihre Rente sehe es dann ganz düster aus. Es sei diskriminierend, empört sich Neumann.

Volkswirtschaftler Stefan Sell appelliert an die Verbraucher: “Auch das Einkaufen kann ja eine politische Handlung sein. Nicht immer, aber manchmal und gezielt würde es helfen, die Rutschbahn nach unten vielleicht aufzuhalten”.

Ich denke, nachfolgendes Video ist der passende Kommentar zu diesem Discountwiderling:

Natürlich sollte niemand bei solchen Buden wie Schlecker (oder den anderen Discountern, also Lidl, Aldi etc.) einkaufen und solche Unternehmen noch mit seinem Geld in ihrem Treiben bestärken. Und am besten macht man auch öffentlich auf die Missstände aufmerksam, wie Die Linke Bremen mit einem Flashmob in einem der „schicken“ neuen Schlecker XL-Filialen:

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes