Petition für eine Finanztransaktionssteuer – HEUTE LETZTER TAG!

Ich lege dieses Posting von mir heute noch mal auf Wiedervorlage, da die Mitzeichnungsfrist für die Petition heute Abend um 24 Uhr abläuft und noch ca. 5.000 Stimmen fehlen – also ran!

Diesen Aufruf der Kampagne „Steuer gegen Armut“ (u.a. von Attac mitinitiiert) möchte ich Euch doch gerne ans Herz legen – bisher haben die E-Petitionen zwar wenig Wirkung bei der Politik gezeigt (ich denke da nur an diese Internetsperrengeschichte von vor einigen Monaten), aber versuchen sollte man es dennoch. Kostet ja nur ein paar Sekunden und ein paar Klicks – >> zur E-Petition. (Allerdings muss man sich vorher auf der E-Petitionen-Site des Bundestages registrieren lassen – eine genaue Anleitung findet Ihr >> hier.)

——————-

Die Finanztransaktionssteuer, eine Attac-Gründungsforderung, könnte Wirklichkeit werden! Die Abgabe auf den internationalen Kapitalverkehr würde das nervöse Börsengeschäft entschleunigen, Spekulationsexzesse eindämmen und die Finanzmarkt-Profiteure dazu heranziehen, selbst für die Kosten der Krise geradezustehen. Die Einnahmen können zudem genutzt werden, Armut zu bekämpfen und soziale und ökologische Projekte zu unterstützen. Die Steuer ist international in der Diskussion, selbst der Bundespräsident mahnt die neue Bundesregierung, sich aktiv dafür einzusetzen.

An dieser Stelle macht die Kampagne „Steuer gegen Armut“ Druck! In einem breiten Bündnis, von der katholischen Kirche über Attac bis hin zu Gewerkschaften und Verbänden, haben wir eine Petition aufgesetzt, mit der wir den Bundestag zu einer öffentlichen Anhörung zwingen und dem Thema die nötige Aufmerksamkeit verschaffen können. Dafür benötigen wir jede Unterstützung!

Bis zum 4. Dezember brauchen wir 50.000 Unterschriften!
Unterschreibt jetzt gleich die E-Petition im Internet und mailt diese Info weiter! Wir haben noch zwei Wochen Zeit. (Nicht verwirren lassen: Entscheidend ist die Dreiwochenfrist, nicht die auf der Webseite des Bundestages angezeigte „Mitzeichnungsfrist“)

Verwandte Beiträge:

Lidl & BILD-„Zeitung“ machen wieder gemeinsame Sache

Auf diese neuerliche unheilige Allianz wurde ich gerade von einem aufmerksamen Blogleser hingewiesen: seit letzter Woche haben sich die beiden wohl abstoßendsten Unternehmen hierzulande – der Ausbeutungs-Discounter Lidl und die der Wahrheit nicht gerade verpflichtete BILD-„Zeitung“ – mal wieder zusammengetan, um gemeinsam an der Zerstörung von Umwelt und Gesellschaft zu arbeiten. Schon des öfteren war aufgefallen, dass die BILD immer ausgesprochen freundlich über Lidl berichtete, selbst in den Zeiten, wo sich die anderen Mainstreammedien mal dazu herabließen, das unsägliche Gebaren des Discounters beim Umgang mit den eigenen Mitarbeitern, kritisch zu hinterfragen. Bei anderen Zeitungen waren die Meldungen über die Bespitzelungsskandale bei Lidl prominent platziert, nur die BILD brachte höchstens ein paar karge Zeilen irgendwo weit hinten versteckt – während vorne groß die nächste Lidl-Reklame prangte. Zu dieser unglaublichen, da sehr offen durchschaubaren Subjektivität der BILD, wenn es um den Billigheimer ging, hatte ich ja schon ein paar Mal berichtet (HIER z.B., oder siehe diesen Artikel in der taz, diesen im Bildblog sowie diesen im Handelsblatt-Blog „Lidl, Welt.de und der Glaube an die Dummheit der Leser“, der zeigt, dass andere Springer-Blätter nicht besser sind).

Den Beitrag von Zapp! zu der Thematik hebe ich an dieser Stelle gerne noch einmal hervor, falls ihn noch nicht alle gesehen haben sollten:

Vermutlich weil die famose Aktion mit den Kameras, die man bei Lidl kaufen und mit denen selbsternannte Bürgerjournalisten ihre voyeuristischen Beobachtungen aufnehmen und BILD zusenden sollten, offenbar ein so durchschlagender Erfolg war, gibt es nun was Neues – wer die BILD kauft, kriegt dort einen „Doppler-Gutschein“, den man beim nächsten Einkauf beim Discounter einlösen kann, um sich doppelt so viel von dem Schrott kaufen zu können wie sonst. Super… Nicht nur, dass sich hier mal wieder eine bemerkenswert geringe Distanz dieser „Zeitung“ von dem Großkunden zeigt, nein, beide heizen damit auch noch den Konsum von nutzlosen, minderwertigen bzw. unter üblen Bedingungen produzierten und vertriebenen Waren an. Zwar ist die BILD ja nach eigener Wahrnehmung immer vorne dran, wenn es um kritische Berichterstattung und Aufdeckung von Missständen geht, aber sobald dann das eigene konkrete Handeln oder das von befreundeten Unternehmen thematisiert werden soll, verschließen die Redakteure offenbar ganz fest beide Augen. Da kann einem auch schon ohne süßliche Weihnachtsgeduselmusik schlecht werden…

Verwandte Beiträge:

Die Zeitraffer – Die Entschleunigung unserer Zukunft

Habt Ihr eigentlich auch „nie Zeit“? Zerrinnt Euch der Tag so zwischen den Fingern und es ist schon wieder Schlafenszeit, wo Ihr doch gefühlt eigentlich gerade erst aufgestanden seid? Unsere heutige Industriegesellschaft sorgt für eine stetige Beschleunigung unseres Zeitempfindens, für immer mehr Gehetze, alles im Dienste eines sich genauso wild steigernden Wirtschaftswachstums, auf der Suche nach immer mehr Dingen, immer mehr Geld, immer mehr mehr mehr… In ihrer Reihe „Z wie Zukunft“ brachte der Fernsehsender 3sat letztes Jahr die interessanten Kurzfilm „Die Zeitraffer – von der Entschleunigung unserer Zukunft“ von Sabrina Dittus und Nico Weber. Da ich in meinem Blog auch immer wieder einen Blick über den Rand der Konsumgesellschaft hinzu Utopien oder anderen Gesellschaftsentwürfen hin wage, passt dieser Beitrag perfekt hierher. [Quelle]

Tempowahn, Tempovirus, Temporausch. Tempo, Profitstreben und die sozialen Folgen, allzeitige Verfügbarkeit, Zeitgewinn durch Zeitverlust – das sind nur einige Stichworte, die die Debatte um Entschleunigung und Zeitnot bestimmen. Konsens ist: Zeit ist ein Gut. Und heute ist Zeit zu einem knappen Gut geworden. Nicht Geld, nicht Macht, sondern Beschleunigung regiert die Welt. Die Schwierigkeit liegt keineswegs darin, dass die Zeit knapp ist, sondern dass wir schlecht mit dieser Zeit umgehen.

Die Dokumentation “Die Zeitraffer” macht sich auf die Suche nach der gesparten, verlorenen Zeit und nach Perspektiven, Visionen. Mit Apokalyptikern wie dem Jenaer Soziologieprofessor Hartmut Rosa, Beschleunigungstheoretiker, für den es nur Ausstieg oder Kollaps gibt, und der Empirikerin Nadine Schöneck, die wider besseres Wissen mit dem Tempowahn Schritt zu halten versucht.(…)

(…) Dabei geht es nicht um eine Verlangsamung des Tempos. So einfach ist es nicht: manches könnte sogar schneller gehen, anderes eben langsamer. Es geht um eine differenzierte Befürwortung von mehr “Zeitsouveränität”.

Wird der Mensch in Zukunft nicht mehr in ein abstraktes Konzept der Zeit gezäunt werden? Wird es eine neue Kultur der Zeit geben? Eines ist sicher: Der Takt der Gesellschaft muss sich ändern. Aber wie?

Verwandte Beiträge:

Buchbesprechung: Carrie McLaren & Jason Trochinsky „Ad Nauseam: A Survivor’s Guide to American Consumer Culture“

mclaren-ad-nauseamEs ist wirklich bedauerlich, dass viele interessante Bücher gerade zur Thematik der Konsum- und Reklamekritik nicht in Deutschland erscheinen bzw. nicht auf Deutsch übersetzt werden, denn so wird ihre Verbreitung hierzulande doch etwas eingeschränkt. Dabei hätte es ein Buch wie das vor kurzem erschienene „Ad Nauseam: A Survivor’s Guide to American Consumer Culture“ (>> offizielle Website) wirklich verdient, ein weltweiter Bestseller zu werden. Die beiden Herausgeber Carrie McLaren und Jason Torchinsky waren mitverantwortlich für das Stay Free!-Magazine, das man ein wenig mit dem kanadischen Adbusters vergleichen kann und das mittlerweile nur noch als Online-Blog weitergeführt wird. In ihrem Buch versammeln sie eine Vielzahl von Artikeln, die in Stay Free! erschienen, teils überarbeitet und ergänzt, aber auch ganz neue Texte.

Anders als Kalle Lasns wegweisendes Meisterwerk „Culture Jamming“, das ein klares Ziel und eine klare, radikale Aussage verfolgt, beleuchten McLaren und Torchinsky in ihrem Buch die verschiedensten Aspekte, die zu unserer Konsumkultur gehören, wobei sie das besondere Augenmerk auf die Reklame und ihre Auswirkungen legen. Wirklich spannend sind beispielsweise ihre Ausführungen darüber, wie sich Werbung im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat, mit welch aus heutiger Sicht geradezu rührend naiven Anzeigen Firmen  Ende des 19. Jahrhunderts versuchten, Kunden von ihren Produkten zu überzeugen. Tatsächlich stand damals noch das Produkt als solches und genaue Informationen im Mittelpunkt des Reklametreibens, während heutzutage ja nur noch Image verkauft wird. Wer nun aber meint, dass früher alles besser gewesen sei, sollte sich einmal das Kapitel „Everything I know about life I learned from Medical Marketing“ durchlesen, das verdeutlicht, mit welch windigen Methoden Firmen auch damals schon die Menschen hinters Licht zu führen versuchten (indiesoweit hat sich nichts in der Reklamebranche geändert) – Produkte wie Listerine, das zunächst als antiseptisches Mittel bei Operationen oder gegen Schuppen eingesetzt wurde, wurde dann 1939 von Warner-Lambert umpositioniert und in ganzseitigen Anzeigen plötzlich als Medikament gegen schlechten Atem (!) angepriesen.

Neben Artikeln darüber, wie Reklame wirkt – besonders erschreckend ist hier eine Studie, die an amerikanischen Schulen durchgeführt wurde und die zeigt, wie sehr Kinder und Jugendliche sich durch das Marketing der Konzerne beeinflussen lassen – oder welche Bedeutung Marken in unserem Leben haben, befassen sich die Autoren ebenfalls mit der spannenden Frage „How Consumer Culture Shapes People“. Wird unser Denken durch den Konsumismus immer flacher und schlampiger oder zerstört Reklamesprech die Sprache? Sehr faszinierend (diesen Artikel werde ich auch für meinen Blog übersetzen) finde ich beispielsweise „L.A. Law – How Hollywood is shaping our legal system“, das zeigt, dass die ganzen Gerichtsshows und die Darstellung von Prozessen in Filmen tatsächlich auch Auswirkungen auf die reale Rechtssprechung und das Verhalten von Richtern und Verteidigern haben.

Mein Highlight des Buches ist das letzte Kapitel, in dem es um kreative Widerstandsaktionen gegen die große Konsummaschine geht – ein Kapitel hatte ich ja neulich schon mal übersetzt, aber es finden sich noch andere schöne Ideen darin. Jedes der Kapitel wird übrigens mit einer kleinen Fragestunde aus der bunt-schillernden Welt von Reklame und Konsum abgeschlossen, in denen man weitere, manchmal schwer zu glaubende, Details über Firmen und deren Strategien erfährt. Wusstest Ihr zum Beispiel, dass Coca Cola, um während des Dritten Reichs im lukrativen deutschen Markt präsent zu sein, Fanta erfunden hat, weil dies deutscher klang? Und dass CC durch Lobbyarbeit es schaffte, dass Coke-Vertreter alle Softdrink-Fabriken in Deutschland und den besetzten Gebieten überwachen durften? Und sich der Konzern bei den Nazis einschleimte, indem er kostenlose Flaschen mit Mineralwasser für den Notfalleinsatz zur Verfügung stellte. (Naja, Coca Cola ist ja auch aus vielen anderen Gründen nicht tragbar.)

Insgesamt ist „Ad Nauseam“ ein richtig gutes, leicht verständlich und humorvoll geschriebenes Werk (das vom Layout her für ein amerikanisches Buch auch erstaunlich angenehm und frisch gesetzt ist), das ein Schlaglicht auf viele, zum Teil sehr skurrile, Facetten der Konsumgesellschaft, in der wir heute leben, wirft und (hoffentlich) beim Leser auch eigenes Nachdenken über manch Grundmechanismus unserer Gesellschaftsordnung anregt. Ich kann es also absolut jedem als Nachttischlektüre oder potentielles Weihnachtsgeschenk (so man denn diesem Konsumritual folgen will/muss) empfehlen.

Carry McLaren & Jason Trochinsky (Hrsg.): „Ad Nauseam: A Survivor’s Guide to American Consumer Culture“, Faber and Faber, New York, 2009, 340 S., 18 US$

Verwandte Beiträge:

Von Klimakonferenzen und Klimawandelskeptikern: Klimaveränderung? Alles Lüge.

dead_drought_treeDer BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein ist sehr aktiv, was Informationen über aktuelle Umtriebe diverser Lobbyisten und Umweltsünder angeht. So setzt er sich in seiner neuesten Pressemitteilung „Von Klimakonferenzen und Klimawandelskeptikern“ mit den Kräften auseinander, die seit Jahrzehnten versuchen, die menschlichen Ursachen in Bezug auf die Umwelt- und Klimaveränderung mit widersprüchlichen Kampagnen herunterzuspielen. Wenn ich auch nicht glaube, dass eine etwaige Klimaerwärmung nur auf den Menschen zurückgeht, wie es die Panikmache derjenigen impliziert, die wie gebannt auf den CO2-Ausstoß starren, sondern es eben auch natürliche Klimaveränderungen gibt, so ist es doch m.E. unstrittig, dass unser Verhalten, unser Wirtschafts- und Konsumsystem einen massiven negativen Effekt auf die Umwelt ausübt, der gestoppt werden muss.

—————-

Von Klimakonferenzen und Klimawandelskeptikern: Klimaveränderung? Alles Lüge
Vom 7. bis 18. Dezember 2009 findet in Kopenhagen die UN-Klimakonferenz statt. Wenn bereits im Vorfeld von eher mageren Ergebnissen dieser wichtigen Konferenz ausgegangen wird, dann hat das auch mit der “erfolgreichen” Arbeit der weltweit gut organisierten Klimawandelskeptiker zu tun.

Klimaveränderung? Alles Lüge
Es gibt eine Vielzahl von Kohle-, Öl-  und Autokonzernen, die ein massives Interesse daran haben den menschengemachten Klimawandel zu leugnen, zu verharmlosen und herunterzuspielen. Diese aggressive Lobby hat (nicht nur) in den USA jahrelang Kampagnen organisiert, kritische WissenschaftlerInnen bekämpft und verleumdet und Klimaschutzgesetze verhindert. Diese Lobby ist weltweit auch heute aktiv. Wenn die Erderwärmung und die Zahl der Klimaflüchtlinge und Klimaopfer zunehmen, dann sind diese Konzerne und ihre Lobbyisten dafür mitverantwortlich.

Die Kohle-, Öl- und Autolobbyisten behindern mit ihren aggressiven Methoden, Kampagnen und Totschlagargumenten leider auch eine qualifizierte Diskussion zu tatsächlich diskussionswürdigen Aspekten und offenen Fragen des Klimawandels.

Es gibt keine menschengemachte Klimaveränderung
war eine der vielen Werbeaussagen von Burson Marsteller. Um das Jahr 1990 lancierte das weltweit agierende PR-Unternehmen eine massive und erfolgreiche Anti–Klimaschutzkampagne im Auftrag von verschiedenen US-Ölfirmen und US–Autoherstellern in den USA. Viele klimabelastende Unternehmen waren an der von Burson Marsteller geschaffenen Global Climate Coalition beteiligt. Diese industriegelenkte Scheinbürgerinitiative agierte als unabhängige Organisation im Stil einer nichtstaatlichen Organisation und hatte nur ein Ziel: Es ging darum, aus wirtschaftlichen Interessen die Gefahren der Klimaerwärmung herunterzuspielen. Wie Susanne Boos in der WOZ berichtete, schaffte es diese Kampagne, eine erste Umweltsteuer, die der US-Präsident Bill Clinton einführen wollte, zu beerdigen. „Man trichterte der Bevölkerung ein: 1. Die Klimaerwärmung ist wissenschaftlich nicht belegt, 2. Maßnahmen für den Klimaschutz schaden der Wirtschaft und erhöhen die Arbeitslosigkeit, 3. Die USA sollen erst dann etwas für den Klimaschutz tun, wenn auch die Entwicklungsländer Maßnahmen ergreifen.“ (Zitatende) Erst im Jahr 2000 war es nicht mehr möglich diese Lügenmärchen zu verbreiten. Die großen Autohersteller verließen die Global Climate Coalition – und die Tarnorganisation verschwand. Der Schaden der Kampagne für das Weltklima ist beträchtlich.

„Wegen der Klimaveränderung brauchen wir unbedingt mehr Atomkraftwerke“
ist erstaunlicherweise jetzt die gegensätzliche, neue Werbebotschaft der Atomindustrie für die Burson Marsteller nun arbeitet. „Wes Brot ich ess, dess Lied ich sing“ und diese Lieder klingen doch recht unterschiedlich. Jetzt arbeitet Burson Marsteller für die großen Atomkonzerne und singt laut, misstönend und für viel Geld das hohe Lied des Klimaschutzes und der „klimafreundlichen“ Atomenergie. So übernahm das Berner Büro von Burson-Marsteller die Geschäftsstelle des Schweizer Nuklearforums. Die geschickte Werbebotschaft der AKW-Betreiber soll Akzeptanz für alte und neue AKW schaffen – ein spannendes Exempel für organisierte Desinformation. Wie in der Klimalügenkampagne wird wieder mit Halbwahrheiten gearbeitet und der Erfolg in den Medien ist erneut beträchtlich.

Die Süddeutsche Zeitung beschreibt die aktuelle PR-Arbeit der Kohle- und Öllobbyisten in den USA
“Seine Besucher empfängt der Physiker Kenneth Green in der Mamorhalle des American Institute – einem Think-Tank der US-Industrie in der noblen 17. Straße der Hauptstadt Washington. Mit Kampagnen kennt er sich aus. Green ist Texaner. Und Green ist Lobbyist. „Waren das Zeiten, als die Staaten noch vernünftig regiert wurden“, scherzt er angriffslustig, lacht und schiebt seinen wuchtigen Körper in einen Ledersessel. Die Linke macht Stimmung mit ihrer Klimaideologie. Da werde viel dramatisiert, findet Green.
Klar, die Erde heizt sich auf. Aber ist das ein Grund für Aktionismus?“ Wenn in Bangladesch der Meerespiegel steige, sei das nicht weiter schlimm. „Die Menschen dort haben ohnehin wenig. Es würde wenig kosten, ihre Städte von den Küsten ins Inland umzusiedeln.“
Zynisch findet Green diese Idee keineswegs. „Zynisch sind neue Steuern.“ Als hätten Wissenschaftler die Gefahren der Treibhausemissionen nie belegt und als wäre George W. Bush noch immer US-Präsident, machen weite Teile der amerikanischen Wirtschaft Front gegen strenge Klimaregeln. 90 Millionen Dollar ließen die US-Konzerne die Lobbyarbeit allein 2008 kosten. Eine Studie des unabhängigen Center for Puplic Integrity machte öffentlich, wie groß die Armada der Klima-Meinungsmacher inzwischen ist: 770 Unternehmen haben in den Staaten rund 2340 Souffleure angeheuert, um Druck auf Abgeordnete und Senatoren auszuüben – auf jeden Abgeordneten kommen vier Lobbyisten.” (Zitatende) Quelle: Süddeutsche Zeitung 22.11.09

Lobbyismus in Deutschland
Die Journalisten und Industrielobbyisten Maxeiner und Miersch sind die klassischen Vertreter für die Kampagnen der gut organisierten Klimawandelskeptiker. Sie schreiben
was die Atom-und Gentechniklobby gerne hört und versuchen die Kampagnen der Kohle-, Öl- und Atomkonzerne aus den USA auf Deutschland zu übertragen.

Drei Tage vor dem Kopenhagen-Gipfel
soll in Berlin eine “Internationale Klimakonferenz” stattfinden. “Einer der Veranstalter ist das “Liberale Institut” der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung. Skeptikern und Leugnern der Erderwärmung wird die Veranstaltung ein Podium bieten – einige von ihnen stehen seit langem wegen Zuwendungen von US-Ölkonzernen wie Exxon in der Kritik.
Der Mitveranstalter der Berliner “Klimakonferenz”, CFACT aus Washington, hat jahrelang Geld von Unternehmen genommen, die an der Zerstörung des Weltklimas ganz gut verdienen: Die lobbyisten-kritische US-Website Sourcewatch.org listet beispielsweise Spenden von Chevron (60.500 Dollar), DaimlerChrysler (25.000 Dollar) oder ExxonMobil (587.000 Dollar) auf. CFACT hat es sich zur Aufgabe gemacht, “Klima-Alarmismus” und den “Global Warming Hype” zu bekämpfen. Zu seinem Mitarbeiterstab zählt der Jenaer CDU-Politiker Holger Thuss. Thuss gründete 2004 einen europäischen CFACT-Ableger, der aber bislang nicht durch große Aktivitäten auffiel. Er ist zudem Mitbesitzer eines Verlages für klimaskeptische Bücher. Und er ist “Präsident” des Jenaer Vereins EIKE, der ebenfalls als Einlader für die Berliner Konferenz auftritt. “Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit”, lautet dessen Schlachtruf.”  (Zitatende)
Quelle: www.wir-klimaretter.de

Václav Klaus, der umstrittene Präsident Tschechiens
und neoliberale Vordenker kämpft tapfer gegen “Sozialdemokratismus, Europäismus, Ökologismus” und gegen die “These vom menschengemachten Klimawandel”. 2008 referierte er bei einer Konferenz der Klimawandelleugner unter dem Titel “Wir sollten keine großen Fehler beim Klimawandel machen.” Klaus ist ein bekannter Quertreiber in der Klimapolitik. “Die Theorie, dass der CO2-Ausstoß die Ursache für den relativ kleinen Klimawandel bildet, ist für mich absolut falsch”, sagte er in einem Interview mit dem “Handelsblatt”. Quelle: Spiegel Online 26.11. 2009

Es ist faszinierend und gleichzeitig bedrohlich zu sehen, wie erfolgreich die atomar–fossilen Energiekonzerne und ihre Lobby mit unglaublich viel Geld und mit sich widersprechenden PR-Kampagnen sehr erfolgreich Desinformation betreiben und das notwendige Handeln und fortschrittliche Gesetze und Abmachungen zum Klimaschutz verhindern. Die Umweltbewegung muss sich stärker mit solcher Propaganda, mit Greenwash, PR und Lobbyismus auseinander setzen.

Axel Mayer / Geschäftsführer

Verwandte Beiträge:

Heute ist Buy Nothing Day

Denkt dran, heute ist internationaler Buy Nothing Day. Also nichts kaufen (aber vielleicht sinnvoll konsumieren?) – vor allem keinen sinnlosen Schnickschnack und modischen Tand.

bnd08_london_oxford-street_timothy-allen

Verwandte Beiträge:

Ein paar Lesetipps: Landwirtschaft, Gentechnik und Kooperativen

1235208_tractor_2

© OeilDeNuit, stock.xchng

Heute will ich Euch wieder auf einige spannende Artikel hinweisen, die mir in den letzten Tagen untergekommen sind – beispielsweise zwei Beiträge vom Farmblogger, in denen es um die heutige Landwirtschaft und ihre Folgen für Umwelt und Klima geht. Bisher galt die konventionelle Landwirtschaft ja immer noch als relativ harmlos, was ihren Beitrag zur Klimaverschärfung anbelangt (trotz der Gifte, die da in Massen versprüht werden und natürlich auch der Bodenzerstörung und Tierquälerei). Doch das gilt nicht mehr – „Intensive Landwirtschaft ist schlecht fürs Klima“:

Bisher war man allgemein davon ausgegangen, dass vor allem die Wälder Europas eine große Senke für klimaschädlich Gase sind und weit weniger davon produziert werden, als sie kompensieren. Berücksichtigt wurde dabei aber ausschließlich Kohlendioxid. Methan und Lachgas, die vor allem in der intensiven konventionellen Landwirtschaft entstehen, blieben in den Modellrechnungen bisher unberücksichtigt. Eine Forschergruppe um Ernst-Detlef Schulze vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena kommt zu dem Ergebnis, dass die CO2-Bilanz für Europa gerade noch ausgeglichen ist. Wenn der Düngemittelverbrauch und die Viehmast weiter zunehmen, wird die Bilanz endgültig kippen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass die Nutzung der Wälder als Energielieferant stark zunimmt und dadurch das im Holz gespeicherte CO2 wieder in die Atmosphäre gelangt.

Apropos Landwirtschaft – Gentechnik wird ja gerne von den großen Konzernen als heilsbringende Erfindung angepriesen, die Pflanzen viel widerstandsfähiger und resistenter gegen Schädlinge mache, so dass man viel weniger Gift zu sprühen braucht. Tja, nett gemeint, nur leider an der Realität komplett vorbei, wie eine weitere aktuelle Studie zeigt: „Gestiegener Einsatz von Pestiziden durch Gentechnik“. Die gesamte Studie gibt es hier als pdf.

Was man gegen diese Entwicklung tun kann, darüber macht sich Reto Stauss in „Regionale Vertragslandwirtschaft“ seine Gedanken. Anlass sind die Neustart Schweiz-Treffen, einer Initiative, die sich um eine Umkrempelung der momentanen Verhältnisse in Wirtschaft und Gesellschaft bemüht. Thema war diesmal die „Vernetzung von städtischen Nachbarschaften mit Landwirtschaftsbetrieben“, es ging um die Gründung eigener Food Coops (das ist eine Produzenten-/Konsumentengenossenschaft zur regionalen Versorgung). In Retos Artikel finden sich einige interessante weiteren Informationen zu dieser Thematik, nebst Anleitungen, wie man selbst solche Genossenschaften ins Leben rufen kann. Auf die Politik und ihre Lenkungswirkungen zu warten ist in diesem Bereich sicherlich aussichtslos – bevor da mal irgend etwas Sinnvolles entschieden wird, das den Menschen zukünftig tatsächlich weiter bringt, wird lieber maroden Banken ein stattliches Sümmchen zugeschoben (pdf).

ernährungs-souveränität wird in der krise existentiell. wie kommen wir zu unseren lebensmitteln, wenn die produkte der grossverteiler ungeniessbar werden oder die versorgung zusammen bricht? (via)

Verwandte Beiträge:

Buy Nothing Day 2009 + Wildcat General Strike am 28.11.09

bnd06_manilla

Übermorgen, am 28. November (bzw. am 27. November in den USA) ist es mal wieder soweit – es ist Buy Nothing Day (Kaufnixtag). Seit nunmehr bereits 20 Jahren wird dieser bereits, initiiert von Adbusters, weltweit begangen. Die Grundidee ist eigentlich ganz einfach und einleuchtend: Wenn Ende November/Anfang Dezember die kränkeste Konsumphase des Jahres eingeleitet wird, weil es auf das Fest des Kaufens und Schenkens („Weihnachten“) zu geht, sollen die Menschen wenigstens für einen Tag innehalten und 24 Stunden lang nichts kaufen. Statt den Konsum anzuheizen geht es also darum, sich mit anderen Dingen im Leben zu beschäftigen. So sehr man den BND auch als Aktion mit beschränktem konkreten Nutzen kritisieren kann (vermutlich werden die meisten Leute, die daran teilnehmen, ihre Kaufentscheidungen nur vertagen), so sehr ist doch der symbolische Gehalt des Tages herauszustreichen sowie der grundlegende Gedanke, dass Leute tatsächlich mal über ihr Kaufverhalten, das bei den allermeisten inzwischen vermutlich ein automatisiertes Eigenleben führt, nachdenken.

Dieses Jahr will Adbusters den Buy Nothing Day auf eine neue Stufe heben und ruft gleichzeitig den „Wildcat General Strike“ (wilden Generalstreik) aus – auf der Webseite zu dieser Kampagne hat Adbusters diverse schöne Aktionen und Infos aus der ganzen Welt zusammengetragen, die zeigen, wie kreativ man der Konsummaschine den Mittelfinger zeigen kann. Darunter sind auch einige deutsche Initiativen, wie in Heilbronn (>> „den Konsumwahn boykottieren“ incl. Flashmob, Straßentheater uvm.) oder Leipzig (>> „Kauf Nix Tag 2009“).

Ich erlaube mir mal eben die Übersetzung des Adbusters-Textes:

———————–

Aus diesem Grunde rufen wir an diesem 27. November (28. November in Europa und in Übersee) einen wilden Generalstreik aus. Wir rufen Millionen von Menschen auf der ganzen Welt auf, die kapitalistische Konsummaschine anzuhalten – wenn auch nur für einen Moment.

Wir wollen, dass Ihr nicht nur für 24 Stunden aufhört, zu kaufen, sondern auch das Licht, den Fernseher und andere unwichtige Geräte abschaltet. Wir möchten, dass Ihr Euer Auto stehen lasst, Eure Telefone und Eure Computer für diesen Tag ausschaltet. Wir rufen zu einem Ramadan-ähnlichen Fasten auf. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang werden wir uns in Massen ausklinken, nicht nur aus dem Feiertagsshopping, sondern von allen anderen Verlockungen unseres „5-Planeten-Lebensstils“. (Anm. PM: hier wird sich darauf bezogen, dass wir, wenn die gesamte enschheit den exzessiven Lebensstil der USA oder Europäer betreiben würde, 5 Planeten bräuchten, um uns mit den nötigen Rohstoffen für unseren Konsumstandard zu versorgen.)

Wage den Schritt:
Du weißt, wie man sagt: jede lange Reise beginnt mit einem einfachen ersten Schritt. Du hast das Gefühl, dass alles auseinanderfällt – die Temperaturen steigen, die Ozeane sind aufgewühlt, die weltweite Wirtschaft ächzt – wieso nicht etwas tun? Mache einen kleinen Schritt nach vorne in eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft. Gehe einen Pakt mit Dir selbst ein: begib dich auf eine Konsum-Diät. Schließ’ deine Kreditkarten und dein Bargeld weg und schalte dich aus dem kapitalistischen Spektakel aus. Du wirst vielleicht merken, dass das schwieriger ist, als du denkst, dass der Impuls, etwas zu kaufen, stärker in dir verankert ist als dir jemals bewusst war. Aber du wirst widerstehen und du wirst bewusster werden – vielleicht erreichst du die „Erleuchtung“, die die Welt verändern kann.

Verwandte Beiträge:

Studentenproteste: Revolte ohne Gegner

Aus unseren Unis sind ja schon seit längerem nur noch Einrichtungen geworden, in dem nicht mehr der Geist der Menschen gebildet wird und in denen junge Leute die Möglichkeit haben, etwas auszuprobieren, verschiedene Ansätze kennen zu lernen etc., sondern “Dank” des Drucks durch die Wirtschaft geht es nur noch darum, die Studenten in möglichst kurzer Zeit möglichst gut für den lebenslangen Einsatz in der Arbeitsmaschine vorzuformatieren. Individualität und Freiraum unerwünscht! Während die Studentenproteste derzeit durchs Land schwappen und angeblich alle Politiker Bildung für das wichtigste Gut halten (zumindest in ihren Reden), hat sich die Sendung quer des Themas ebenfalls angenommen und bringt die Misere in gewohnt scharfzüngiger Manier auf den Punkt – „Studentenproteste: Revolte ohne Gegner“:

Es ist eine Revolte ohne Gegner: Studenten demonstrieren in ganz Deutschland für bessere Studienbedingungen und prangern lautstark eine verfehlte Hochschulreform an. Doch statt sich zu rechtfertigen, stimmen Politiker, Bildungsfunktionäre und Professoren mit ein in das Klagelied der Studierenden und werden nicht müde zu betonen, wie richtig die Forderungen der Demonstranten doch seien. quer fragt: Wenn alle so genau wissen, was schief läuft, warum ist die Studienreform dann in der Sackgasse gelandet?

Verwandte Beiträge:

Subversive Akionen – Adventures in Medialand

backtotherootsSeit einer Weile lese ich mit großer Freude das brandaktuelle Buch „Ad Nauseam – A Survivor’s Guide to American Consumer Culture“ von Carrie McLaren und Jason Torchinsky, die Begründer des inzwischen eingestellten Stay Free!-Magazines (einer Art US-amerikanischen Adbusters). Eine ausführlichere Rezension folgt demnächst in diesem Theater, aber heute möchte ich Euch erst einmal nur ein kurzes Kapitel aus diesem Werk in übersetzter Form vorstellen – in den kommenden Monaten werde ich noch einige weitere Artikel daraus übersetzen, mit freundlicher Genehmigung von Carrie.

Im letzten Teil des Buches geht es um subversive Aktionen, darum, Widerstand gegen den allesverschlingenden Konsumiermoloch zu leisten – wie in „Adventures in Medialand“, dem einführenden Kapitel dieses Abschnitts, das sich konkret um die lästigen und hässlichen Minipanzer (SUV/Geländewagen) und auch um grundsätzliche Gedanken zu Akten des Protests dreht.

—————–

Ich spazierte zum millionsten Mal durch das todschicke Brooklyner Viertel Park Slope, als mir etwas ins Auge stach: die Autos, die diese Wohnstraße säumten, waren überwiegend SUVs. Park Slope ist bekannt dafür, eine Hochburg der wohlhabenden Liberalen zu sein, jene Art von Menschen, die grüne Haushaltswaren kaufen und ihr Obst & Gemüse im Bioladen erstehen. Darum betrachtete ich dies als ein schönes Beispiel für den schrägen Sinn der Konsumenten für Werte. Der negative Umwelteinfluss eines SUV überwiegt den Gewinn von z.B. dem Kauf von recycelten Papierprodukten oder ungiftigem Katzenstreu bei weitem. (Abgesehen davon verfügt das nördliche Ende von Park Slope über eine exzellente Anbindung durch die öffentlichen Verkehrsmittel; folglich gibt es hier ohnehin nur sehr wenig Gründe, ein Auto zu besitzen.)

Das brachte mich auf eine Idee: gefälschte städtische „SUV-Parken verboten“-Schilder zu erstellen, die aussahen wie die echten. Wir könnten Bolzen benutzen, um sie an den normalen Parkschildern zu befestigen, und SUV-Fahrer, die herumkurven, um einen freien Parkplatz zu finden, überlegen es sich vielleicht zwei Mal, wo sie anhalten.

Meine Freunde waren von der Idee begeistert und so druckte ich einige „SUV-Parken verboten“-Schilder auf Plastikbretter, und erstellte außerdem eine Strafzettelparodie, die an die SUVs in der Gegend geklemmt würden.

Dann, an einem verabredeten Abend, machten sich zwanzig von uns paarweise auf den Weg, die Schilder aufzuhängen und die Strafzettel zu verteilen. Ein paar Stunden später versammelten wir uns an einer nahen Wasserstelle und schwatzten über die Erfahrung. Am nächsten Tag sandte ich eine Pressemitteilung raus, und unser Streich bekam eine Menge Aufmerksamkeit durch die Medien – Aufmerksamkeit, die sehr viel wichtiger war, unsere Botschaft zu verbreiten als die einzelnen Begegnungen mit den Fahrern in der Nachbarschaft. Journalisten benutzten die Geschichte als „Aufhänger“ um die vielen Fallstricke und Nachteile von Amerikas Entwicklung hin zu immer größeren Fahrzeugen zu diskutieren, unsere steigende Abhängigkeit von Ölimporten und die mit dem Auto verbundenen Gefahren für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Noch wichtiger war es vielleicht, dass die Medien dabei halfen, das Bild eines SUV als dekadenten, verschwenderischen und – oh Schreck! – zunehmend aus der Mode kommenden Gefährts zu vermitteln.

Hat diese Aktion die Welt verändert oder einen der von uns aufs Korn genommenen SUV-Fahrer dazu gebracht, sofort mit dem Fahren aufzuhören? Vermutlich nicht, aber schließlich ist das auch nicht zu erwarten. Warum sollte eine öffentliche Aktion mehr erreichen als eine durchschnittliche Reklame? Eine typische nationale Werbekampagne wird von Millionen von US$ und Teams von ausgebildeten Spezialisten getragen. Und dennoch scheitert die normale Reklame nicht nur daran, die Welt zu ändern, sondern schafft es auch nicht, irgendeinen spürbaren Unterschied im Leben eines Einzelnen zu machen. Dies macht Reklame jedoch nicht zu einem Misslingen; Werbung wirkt durch „federleichte“ Effekte: kleine, kaum feststellbare Veränderungen, die über die Zeit hinweg und durch permanente Wiederholung sich zu etwas Größerem aufbauen.

Das gleiche kann man von Aktionen wie unserem SUV-Streich sagen. Sie tragen zu einem Klima des Widerstands bei, zu einer kritischen öffentlichen Meinung, die – kombiniert mit z.B. Zeitungsartikeln, Unfallstatistiken und Berichten über die Erderwärmung – schließlich eine tatsächliche Wirkung entfalten können. (Anm. PM: Dies entspricht auch dem „Meme Warfare“, dem Kampf der Ideen und Gedanken – auch hier gilt es, durch permanentes Verbreiten von anderen Ideen den gleichgeschalteten Strom des Zeitgeists und des kommerziellen Unfugs zu durchbrechen.) Mit „eine tatsächliche Wirkung entfalten“ meine ich, legislative Änderungen zu bewirken. Öffentliche Empörung hat nur eine gewisse Haltbarkeitsdauer: Menschen protestieren gegen bestimmte Dinge nur eine Weile und geben dann auf, um mit ihrem sonstigen Leben fortzufahren. Die einzige Möglichkeit, Änderungen beständig zu machen, ist, dass die Regierung es in Gesetze gießt: Grenzwerte für den Ausstoß von giftigen Gasen zu senken, den Einfluss von Tabaklobbys zu begrenzen, der Reklame in Schulen wirkliche Grenzen zu setzen usw.

Selbst wenn unsere SUV-Aktion gar nichts bewirkt haben sollte – und auch die Medien nicht darüber berichtet hätten und alles unbemerkt geblieben wäre –, so war es dennoch wert, es zu tun. Ich habe interessante Menschen getroffen, habe ein paar schöne Geschichten zu erzählen und bekam ein wenig Erfahrung. Und nicht zuletzt haben wir eine Möglichkeit der Gemeinsamkeit und des Zusammentreffens gefunden, das sich nicht ums Konsumieren dreht – keine geringe Herausforderung in diesen Tagen und diesem Zeitalter.

Die kleinen Akte von Protest, die wir in diesem Abschnitt des Buches vorstellen, erzählen eine ähnliche Geschichte: die von alltäglichen Menschen, die kreative Wege finden, die große Maschine zu untergraben, auszuschlachten oder einfach nur zu überleben. Während keine von ihnendie Welt veränderte oder unbedingt notwendige Lösungen aufzeigte, so brachten sie uns zum Lachen – und inspirierten die Davids, dort draußen gegen die Goliathe zu kämpfen.

Verwandte Beiträge:

Seite 91 von 138

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén