Mrz
12
2010
--

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung

broschuere_konsum_und_nachhaltigkeit_texte_nr_31_maerz_2010-1Okay, ich gebe zu, dass ich bis zur Lektüre des Artikels „Der gutgemeinte Nachhaltige Konsum“ auf Telepolis noch nie vom Rat für Nachhaltige Entwicklung gehört habe. Bei diesem handelt es sich doch tatsächlich um ein offizielles Gremium, das die Bundesregierung in Sachen Nachhaltigkeit beraten soll und Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik (u.a. Klaus Töpfer!) hat. Das alles klingt erstmal eher unspektakulär, aber inzwischen liegt eine Empfehlung des Rates vor (>> hier Download als pdf), in der sogar vom Dogma des Wachstums um jedn Preis abgerückt wird:

(…) Statt mehr Konsum wird ein zukunftsfähiger Lebensstil nämlich auch “Nicht-Konsum” heißen müssen. Vertretbar sei nur ein CO2-Verbrauch von 2 Tonnen pro Kopf und Jahr, nicht jene knapp 11 Tonnen, die heute jeder Deutsche verursacht. Ins konkrete Leben umgesetzt bedeutet das, eine gut gedämmte Wohnung, nur mehr ab und zu, am besten aber gar nie alleine mit dem Auto fahren und vorwiegend pflanzliche biologische Produkte essen.

Nachhaltigkeit verlangt nach Auffassung des Nachhaltigkeitsrates auch eine andere Gesundheitspolitik, die die Gesundheitskosten senkt. “Gesundes Leben begünstigt Zufriedenheit und Lebensfreude.” Auf Raucher, Alkohol- und Zuckerlimonadentrinker, sowie Fleischesser haben offenbar mit Maluszahlungen zu rechnen: “Fahrlässige Selbstbeschädigung und Selbstvernachlässigung, die die Solidargemeinschaft belasten, sollen im Krankenversicherungssystem neu geregelt werden.” (…)

(…) Bei der Preisbildung der Unternehmen müssten in Hinkunft die externalisierten Kosten (Umweltbelastungen etwa) hineingenommen werden und Subventionen der öffentlichen Hände sollten Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen. So wurden nämlich im Jahr 2006 in Deutschland 40 Milliarden Euro an umweltschädlichen Subventionen in die Bereiche Energie, Verkehr, Infrastruktur und Agrar gesteckt, hatte der Rat 2009 festgestellt. (…)

So erfreulich es ist, dass also tatsächlich ein paar Experten im Regierungsumfeld es wagen, die herrschende Ideologie in Frage zu stellen, so skeptisch bin ich allerdings, was die Übertragung der Empfehlungen in konkrete politische Aktion angeht, denn nichts deutet darauf hin, dass irgendein Umdenken stattfinden würde. Unter Schwarz-Gelb ist damit sowieso nicht zu rechnen, das haben die ersten Monate der neuen Koalition ja „eindrucksvoll“ bewiesen.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Mrz
03
2009
2

Die grünen Retter

odysEin schönes Beispiel dafür, wie weit das Konzept des „nachhaltigen Konsums“ inzwischen auch im Mainstream angekommen ist, liefert derzeit das SWR-Fernsehen in seiner Sendung Odysso. Unter dem Titel „Die grünen Retter – Mit Innovationen die Welt verbessern“ wird in mehreren Folgen auf dieses Phänomen (plump als „Mega-Trend“ bezeichnet) eingegangen und anhand ausgewählter Beispiele engagierter Menschen (Verbraucher wie Forscher) gezeigt, was man selbst tun kann und was von Seiten der Wissenschaft getan wird, um der Zerstörung des Planeten Einhalt zu gebieten. Bemerkenswert an der ersten Folge war für mich zum einen, wie stark man hier doch auf die „CO2-Hysterie“ einsteigt (so als wenn es bei der Umweltbelastung fast nur auf den CO2-Ausstoß ankommt) und natürlich auch die von mir auch schon einigen Stellen geäußerte Skepsis, dass man mit einem LOHAS-Lebenswandel, also mit einer bloßen „Begrünung“ des Konsums, tatsächlich eine Wende wird einleiten können. Natürlich hat der Verbraucher in diesem Land eine gewisse (letztlich aber doch begrenzte) Macht und sollte sich auch darum bemühen, sein Dasein einigermaßen „nachhaltig“ zu gestalten, nur wird dies, so fürchte ich, in einem Wirtschaftssystem, das auf permanentes Wachstum angewiesen ist, leider den Raubbau mit all seinen Folgen für die Umwelt und die Gesellschaft nur etwas verlangsamen, nicht stoppen oder gar umkehren.

Mal schauen, was die weiteren Folgen dieser SWR-Serie so zu bieten haben (laufen immer Donnerstags um 22 Uhr), ich hoffe mal, dass dann auch noch ein paar weitere Facetten zur Sprache kommen – die erste Folge kann man sich netter Weise auf der Homepage anschauen, aufgeteilt in einzelne Beitragshäppchen.

Die Krise boomt. Ob Finanzkrise, Wirtschaftskrise oder Klimakrise – die Welt hat sich verändert. Unwiederbringlich. Und das ist gut so, denn es ist höchste Zeit, einiges grundlegend zu ändern. Zum Beispiel die Verschwendung von Energie und Rohstoffen, oder den massiven Ausstoß des Treibhausgases CO2. Das Wissen und das technische Know-how dazu ist da. Jetzt geht es darum, Nachhaltigkeit und klimagerechtes Produzieren konsequent umzusetzen. Der Welt ist zu helfen, und jeder kann dazu beitragen. Odysso stellt Menschen vor die wissen, was wirklich zählt und mit guten Ideen und Engagement unsere Zukunft neu erfinden.

Tu was! Aber was? Das fragen sich viele Bürger, wenn es darum geht, im Kampf gegen den Klimawandel selbst aktiv zu werden. Nicht Verzicht lautet die Lösung, sondern strategisch einkaufen, sagt der studierte Ökonom Michael Billharz. Und verrät auch gleich wie das geht. Jedes Produkt, aber auch jeder Mensch, hinterlässt nämlich einen sogenannten ökologischen Fußabdruck. Und der lässt sich messen in Kilowattstunden und Tonnen CO2. So lässt sich die Warenwelt in gute und schlechte Produkte einteilen. Das hat auch die Wirtschaft erkannt, denn Nachhaltigkeit ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Bilanzen. Odysso verrät, warum moralischer Konsum der neue Mega-Trend ist und zeigt, wie man einfach das Richtige tut.

>> Download der Sendungsbroschüre als pdf

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Feb
12
2009
2

Vom Wissen zum Handeln / Sozial-ökologische Forschung

Aha, wird in den Ministerien also auch mal was halbwegs Sinnvolles gefördert und nach vorne gebracht – gerade eben entdecke ich doch diesen Unterbereich auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: „Sozial-ökologische Forschung“, mit der dort nachzulesenden Absicht:

Ziel des Förderschwerpunktes ist die Entwicklung von Strategien zur Lösung konkreter gesellschaftlicher Nachhaltigkeitsprobleme: z.B. zur Umsetzung der „Agrarwende“, der Verbesserung der Ernährung der Bevölkerung, der Liberalisierung netzgebundener Ver- und Entsorgungssysteme (z.B. Wasser, Energie) und Emissionshandel. Eine derartige Forschung  erfordert ein Zusammenwirken der Wissenschaftler/-innen der Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Dabei werden gesellschaftliche Akteure – z.B. Verbraucher/-innen, Kommunen, Unternehmen und Nichtregierungs-Organisationen – in den Forschungsprozess einbezogen. Damit soll der ökologische Umbau der Gesellschaft unterstützt werden, ohne dabei die soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftlichen Belange aus den Augen zu verlieren.

Inwieweit in diesen Forschungen tatsächlich nachhaltige Konzepte – und nicht nur von den neoliberalen Thinktanks wie der INSM eingeflüsterte Strategien – erarbeitet und untersucht werden, ist natürlich die Frage. Immerhin können wir uns dort die Info-BroschüreVom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“ als 8seitige pdf-Datei herunterladen, die sich mit der Frage auseinandersetzt:

„Bio-Lebensmittel verkaufen sich schon ganz gut, auch das ein oder andere Produkt aus Fairem Handel. Warum wechseln aber nur wenige zu einem Ökostrom-Anbieter? Warum sind umweltfreundliche Autos noch kein Verkaufs-Hit? Warum setzen sich energiesparende und energieeffiziente Geräte nur so langsam durch?“ (Agenda 21)

Bzw. im offiziellen, nicht mehr so plastischen Behörden-Wortlaut:

bmb-soef-nh-konsumZum Thema fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2008 zehn (Verbund)projekte.

Mit der neuen Förderbekanntmachung des BMBF zum Themenschwerpunkt Nachhaltiger Konsum wird ein gesellschaftliches Handlungsfeld aufgegriffen, das in den letzten Jahren an politischer Aktualität kontinuierlich zugenommen hat. Trotz umfangreichen Wissens hinsichtlich der Notwendigkeit nachhaltiger Konsummuster und einer breiten Maßnahmenpalette im Bereich der Verbraucheraufklärung ist es bisher aber kaum gelungen, einen generellen Trend in Richtung nachhaltigem Konsum zu bewirken.

Die sozial-ökologische Forschung hat sich die Aufgabe gestellt, Blockaden, die einer Umsetzung vom Wissen zum Handeln entgegenstehen, zu identifizieren und zu analysieren. Als Ausgangspunkte werden die Verbraucherperspektive und das individuelle Handeln gewählt. Es soll Orientierungs- und Handlungswissen generiert werden, das für unterschiedliche Akteursgruppen nutzbar ist und zur Stärkung der Verbraucherkompetenz beiträgt. Die Vorhaben sollen die im jeweiligen Bedürfnisfeld erwarteten Nachhaltigkeitsgewinne konkretisieren und insbesondere im Hinblick auf Fortschritte der Energieeffizienz abschätzen. Eine besondere Herausforderung besteht darin, eine Brücke zwischen individuellem Handeln und ökologischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu schlagen.

Interessant erscheint mir in dem Zusammenhang auch der Bereich „Wie Internet-Handel der Umwelt nutzt. Vom Consumer zum Prosumer – Entwicklung neuer Handelsformen und Auktionskulturen zur Unterstützung eines nachhaltigen Konsums“ – mit dieser Thematik beschäftigt sich das IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) ausführlich auf seinen Seiten.

Auktions- und Handelsportale im Internet haben das Konsumverhalten in den letzten Jahren tief greifend verändert. Sie haben unter anderem bewirkt, dass Konsument(inn)en erworbene Produkte nach einer gewissen Nutzungszeit weiterverkaufen. Damit nehmen sie auch eine Rolle als Produzierende ein und werden so vom reinen »Consumer« zum »Prosumer«. Hier eröffnen sich Chancen zu einem nachhaltigeren Konsum, weil durch die Vermarktung gebrauchter Güter die Lebens- und Nutzungszeit von Produkten verlängert und Umweltbelastungen durch häufigen Neuerwerb vermieden werden. Durch Verpackung, Transport und elektronischen Handel entstehen allerdings ebenfalls Umweltbelastungen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, den Internet-Handel umfassend zu untersuchen – etwa das Kauf- und Verkaufsverhalten, die Motivationen der Nutzer(innen) sowie die mit dem Online-Handel verbundenen Umweltauswirkungen – und aus dieser Analyse gemeinsam mit einem internationalen Internet-Auktions-Unternehmen Innovationsstrategien zu erarbeiten, die zu einer Umweltentlastung beitragen können.

Das IZT veranstaltet übrigens am 24.2. zusammen mit dem rbb im Museum für Kommunikation Berlin unter dem Motto Zukunftsgespräche 2009 eine Podiumsdiskussion, in er es um „‚Grüner Surfen‘ – Wie passen Klimaschutz und Informationsgesellschaft zusammen?“ geht (dieses Thema wurde ja z.B. auch hier und hier schon mal (kritisch) angesprochen).

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Okt
11
2008
10

Willkommen im Konsumpf!

Nicht erst seit der aktuell besonders heftig brodelnden Finanzkrise gerät unser derzeitiges Geld- und Wirtschaftssystem und die dahinter stehende Konsum”kultur” aus den verschiedensten Richtungen immer öfter ins Kreuzfeuer der Kritik. Schlagworte wie politischer bzw. nachhaltiger Konsum (LOHAS), Globalisierungs- und Konzernkritik oder auch Kapitalismusschelte machen dabei auch in den Medien vermehrt die Runde.

Dies ist, wie ich finde, eine erfreuliche Entwicklung, zeigt es doch, dass die Menschen nicht mehr alles widerspruchslos hinnehmen und manche auch beginnen, ihre Macht als Konsument zu entdecken und ihre eigenen Konsumgewohnheiten zu hinterfragen. Denn eins ist klar: in der Art, wie vieles bei uns und in der Welt im Moment (schief)läuft, sei es in Wirtschaft, Ökologie, Politik oder Gesellschaft, kann und darf es nicht einfach weitergehen! Probleme wie die immer weiter zunehmende Konzentration von Marktmacht in den Händen weniger Konzerne beispielsweise bedrohen nämlich nicht nur Vielfalt und Auswahl, sondern letztlich sogar unsere Demokratie.

In meinem Konsumpf-Blogprojekt möchte ich Neuigkeiten und Erkenntnisse, die mir bei der intensiven Auseinandersetzung mit den verschiedenen Thematiken begegnen, weitergeben, möchte das Thema Culture Jamming/Adbusting, also den Einsatz gegen Reklame und Überkommerzialisierung, verstärken – und vielleicht auch für ein wenig Struktur und Klarheit im oft doch auch verwirrenden Dschungel der Informationen & Stimmen geben.

Ich werde in den nächsten Tagen vornehmlich erst einmal die konsumkritischen Beiträge, die ich bisher in meinem Musikblog Coast Is Clear “eingeschmuggelt” hatte, in den neuen Blog übernehmen. Denn leider sind diese unverändert aktuell.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes