
Den Wahnsinn unseres Konsumzeitalters kann man Jüngeren sicherlich besonders gut in spielerischer Form vermitteln. Nicht ohne Grund sind z.B. die kritisch-satirischen Filme von Alexander Lehmann („Du bist Terrorist“, „Rette Deine Freiheit“) oder auch „The Story of Stuff“ so beliebt, denn dort werden komplexe Zusammenhänge aufs Wesentliche reduziert und amüsant und unterhaltsam dargereicht. Einen vergleichbaren Weg schlägt auch die österreichische Forum Umweltbildung („Österreichisches Portal zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“) ein – in ihrem Onlinespiel „Konsumaniac“, das auch für den Einsatz in Schulen konzipiert ist, will sie die Auswirkungen, die Konsumentscheidungen jedes einzelnen haben, beleuchten und zeigt darin ebenfalls, welche Probleme beim ganz normalen Einkauf im Supermarkt oder Kleidungsgeschäft lauern – die Hintergründe von billigen Preisen und miesen Produktionsbedingungen kommen hier ebenso zur Sprache wie die Gefahren der Verschuldung für den Konsum. Ebenso werden Alternativen wie Second Hand-Läden oder Car Sharing vorgestellt. Also alles sehr löblich!
Willkommen beim neuen KonsuManiac, dem spielerischen Blick hinter die Kulissen von Lebensstil und Konsum
Wir kennen alle das Gefühl in Mitten eines samstäglichen  Konsumrausches zu sein: Eingequetscht zwischen der Vorfreude am soeben  Gekauften und dem Stolz des/der „Neubesitzenden“ pocht es leise aber  aufdringlich – das schlechte Gewissen:  KonsumfetischistIn,  KonsuManiac!!! Genährt aus den letzten Berichten  über Kinderarbeit und untermalt von neuen Infos über das Sündenregister  einzelner Produktmarken kommen die ersten Fragen, ob das eine oder  andere Produkt auch wirklich notwendig gewesen ist bzw. ob es nicht eine  nachhaltigere Alternative gegeben hätte. Aber, muss es überhaupt immer  nur Konsum sein, der uns Befriedigung verschafft, oder gibt es einen  nachhaltigeren Lebensstil, der Freude schafft, ohne dem täglichen  Konsumwahn zu verfallen?
Wie sieht nun ein nachhaltiger Lebensstil aus? Inspiriert von dieser  Frage hat das FORUM Umweltbildung im Auftrag des BMFLUW ein neues  interaktives Tool entwickelt: den KonsuManiac. Zielte die erste Version  des KonsuManiac auf nachhaltige und vor allem bewusste  Konsumentscheidungen (ein Schwerpunkt, der immer noch im Bereich „Check  Deinen Einkauf“ erhalten ist), geht der neue KonsuManiac einen Schritt  weiter: Als Alternativen zur modernen Identifizierung über Produkte und  „Shoppen“ wollen wir spielerisch Ideen und Beispiele aufführen, die  Lebensfreude und Aktivität mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung  verbinden. Aktuelle Trends wie Upcycling, DIY oder Tauschkreise sollen  erste Einblicke in eine Bewegung geben, die im scharfen Kontrast zum  alltäglichen und sinnleeren Konsumwahnsinn steht. In Zukunft wird unser  KonsuManiac auch in weiteren Bereiche wie etwa bei Urlaub oder  Freizeitgestaltung aufzeigen, dass ein nachhaltiger und bewusst  gewählter Lebensstil nicht nur eine gesellschaftliche Notwendigkeit  darstellt, sondern viel mehr auch Spaß und Freude bedeutet.
Verwandte Beiträge: