Ein kleiner Schocker zwischendurch: Vor einiger Zeit stieß ich auf der Seite von Indymedia-Portland-Seite auf einen Kurzfilm, dessen Titel „Price of Consumption“ mich natürlich sofort angesprochen hat. Ein User namens vftr hat eine Collage von Konsumbildern und den Folgen für unsere Umwelt nebeneinandergestellt. Da es zum Teil drastische Bilder zu sehen gibt, warne ich schon mal vor! Wer unter 16 ist, sollte sich das auch besser nicht anschauen, so von wegen Jugendschutzgesetz und so. :-)
This film draws the connection between products being consumed and the consequences of the extreme consumption patterns occuring in every day american life. This is a semi-experimental piece(not your typical Videos From The Resistance video) using almost all “found footage” that really brings these consequences to life and is set to a soundtrack of emotional melodramatic gothic piano. Be warned it contains graphic images and might make you cry.
Bernd
Was ist neu in diesem Film? Nichts. Die Menschen werden weiterhin für 2 Euro ihre Tiefkühlpizza kaufen…
Peter M.
Und worin besteht der neuwertige Informationsgehalt Deines Kommentars? ;-)
Bernd
Ein äquivalentes Verhältnis neuwertiger Informationen zum Blogeintrag, aber denoch höher als Peter M.s´s Kommentar.
Peter M.
Aha, “interessant”.
Spannend ist auf jeden Fall das Konstrukt “Peter M.s´s Kommentar” (zudem mit ´(Accent) statt ’ (Apostroph)) – das ist wirklich neuwertig. ;-)
Andree
Auch sehr bezeichnend wenn man den Link folgt:
“Dieser Content enthält eventuell Material, das von der YouTube-Community gemeldet wurde und möglicherweise für manche Nutzer unangemessen ist.”
Solange es Menschen gibt die anderen vorschreiben was angemessen und nicht angemessen ist um ihren Konsumwahn zu erhalten, wird das eher schlimmer als besser. Auch wenn es diesen Leuten nicht gefällt, es ist die Realität.
Thomy
Die Videoschnipsel wirken stark aus dem Kontext gerissen. Schlachten ohne Betäubung (Schächten) ist meines Wissens nur unter strengen Auflagen in .de erlaubt oder verboten bin mir da nicht ganz sicher. Was das Abholzen vom Regenwald mit Zellulose zu tun hat wäre mir schleierhaft. Der beste Witz ist am Ende mit dem Atomversuch einer amerikanischen Kernwaffengranate in Hochzeiten des Kalten Krieges, irgendwann aus den 50er oder 60er Jahren.
Der Film erreicht nicht mal das Level einer Bildzeitung.