Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Kaufen und Verkaufen stehen unter dem Motto „caveat emptor“ („Kunde, sieh dich vor!“). Ganz gleich, was wir kaufen oder verkaufen, wir sind fest verwurzelt in der Lüge. Schließlich bedeuten Vermarktung und Werbung nichts anderes, als Dinge durch Lügen zu verkaufen. Auch uns selbst verkaufen wir durch Lügen.
Zeitungen und Fernsehen leben vom Verkaufen (durch Lügen). Gesetze gegen unlautere Werbung beziehen sich nur auf den Text und haben kaum Einfluss auf den Lügengehalt von Bildern und Auslassungen. Wir erwarten von der Werbesendung ebenso wenig die Wahrheit, wie von den Sendungen dazwischen, seien dies Nachrichten oder politische Reden. Wir wissen, dass wir von Lügen umringt sind, aber wir wissen nicht, was wir dagegen tun können.
Als zivilisierte Erwachsene sind wir gänzlich darauf eingerichtet, zu lügen und die Lügen anderer hinzunehmen. So betrachtet ist es gar kein Wunder, dass die Menschen die Lügen ihrer gewählten Vertreter genauso wie die der Werbung und der Massenmedien einfach passiv hinnehmen: Von früher Jugend an wurden sie unermüdlich in dieser Haltung trainiert.
Claude Steiner, „Wie man Lebenspläne verändert“, 1998/2009
chapultepec
man vergesse auch nicht, dass Werbung steuerlich absetzbar ist.
Wir zahlen schliesslich für den Privileg uns verarschen zu lassen
Matze
also denke mal man kann gegen lügen klar was machen…einfach entlarven…in dem man sich informiert…nur is die frage wo informieren?…die informationsquelle kann ja auch schon wieder eine lüge sein…selbst wikipedia usw. haben ja nicht in allen punkten recht…denke halt das man gegen die meisten lügen einfach nichts machen kann…man muss halt versuchen sich nicht zu stark davon beeinflussen zu lassen
Matze
ah shit wollte den ersten teil meines kommentares noch löschen…so machts natürlich keinen sinn…
zusammenfassend wollt ich sagen: entlarven ist schwer weil man nicht weiß ob die info-quelle nicht auch schon eine lüge ist…