Surplus oder Konsumterror

Surplus oder Konsumterror“ ist ein Dokumentarfilm von Erik Gandini aus dem Jahre 2003, der in Zusammenarbeit mit ARTE entstand und in dem Jahr auch einen Preis auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival in Amsterdam errang. In teils furiosen und verwirrenden Bildern setzt sich der Autor mit der Globalisierung und dem auf Konsumismus basierenden westlichen Lebensstil sowie der kritischen Betrachtung von Reklame auseinander. Heise Online schreibt dazu:

(…) Allerdings will der Film auch keine Antworten liefern, sondern Fragen aufwerfen und zum Nachdenken anregen. Für John Zerzan sind Werbespots die wirkungsvollste Kommunikationswaffe, die der Mensch erfunden hat: In weniger als 30 Sekunden wird der Empfänger der Botschaft zu einem gefügigen Sklaven gemacht udn als eine Ansammlung solcher Spots ist der Film zu verstehen.

Wir sind dem Konsumterror ausgesetzt. Und “Surplus oder Konsumterror” stellt den Versuch dar, die Kommunikations-Sklaven der ersten Welt – ein Fünftel der Bevölkerung verbraucht vier Fünftel der natürlichen Rohstoffe – zum Nachdenken zu bringen… (…)

(…) Neben Bildern aus Kuba, die mit leeren Läden nicht wirklich von einer besseren Welt überzeugen können und mit monotonen “Reis und Bohnen”-Slogans unterlegt werden, wird auch ein absurder Besuch einer Liebespuppenfabrik gezeigt, in dem die 6000 bis 7000 Dollar teuren Gespielinnen kopflos an Ketten von der Decke hängen wie Tiere im Schlachthaus. Dazu kommt noch ein Internet-Millionär, der vom Geldausgeben gestresst ist und jammert: “Manchmal vermisse ich das billige Leben wie verrückt”.
All diese Bilder sind beeindruckend, erdrückend, doch eben auch verwirrend. (…)

Das Ganze gibt es als kostenlosen (und legalen!) Download bei Archive.orgHIER. Oder zum Onlineschauen bei Google Videos (und in den üblichen Häppchen bei YouTube):

Verwandte Beiträge:

Zurück

Surftipp: Sourcemap – Woher stammen all die Sachen?

Nächster Beitrag

Suchbegriffe des Tages – Discounter, Kinderarbeit, Mode und mehr

12 Kommentare

  1. tordis

    @einleitungsrede: natürlich haben wir ein massives verteilungs- und umweltproblem. aber daran ist bitte schön genauso auch das wirtschaftswachstum schuld (-> ressourcenverbrauch, gier), ohne dem der westen niemals andere länder dermassen ausbeuten hätte müssen weil die eigenen ressourcen ja schon nicht mehr gereicht haben… (nicht dass ich euch irgendwas neues erzählen täte :D )

  2. tordis

    darf ich bitte sagen, dass ich den film bescheuert finde? was ist denn bitte die message? wie ein frustrierter pubertierender blind auf alles einschlagen und glauben, das nütze irgendetwas? nur weil alle die erde kaputtmachen auf dieses niveau sinken und auch lauter sachen kaputt machen?
    also, ich weiss nicht…

    • “darf ich bitte sagen, dass ich den film bescheuert finde? ”

      Natürlich. :-) Es gibt sicher bessere Filme, aber da dies sogar ein preisgekrönter ist, der sich mit dem Thema meines Blogs befasst, will ich ihn doch wenigstens mal vorgestellt haben. Die Glorifizierung von Gewalt wurde auch in dem besagten Heise-Artikel schon negativ angemerkt, das ist auf jeden Fall keine Lösung, das stimmt.

  3. da widerspreche ich doch einfach mal ganz dreist zum thema “gewalt”…
    wenn man bedenkt das die Erde sich alles zurückholt was der Mensch ihr genommen hat und sich von den Strapazen erholt könnte man es auch in dem Aspekt betrachten das der Mensch auch ein Teil der Erde ist. Somit wären die Randale doch berechtigt ;)

    aber man kann sich eben vieles so hin drehen wie mans gerne hätte

  4. Konsumterror – ein Klassiker :)
    klar gibt’s bessere/dokumentarischere (à la LetsMakeMoney, RevolutionWillNotBeTelevised etc.), aber die Machart war halt künstlerisch (& wie immer so bei Kunst, sind Geschmäcker halt verschieden).
    A propos: eig. hatte nuoviso.tv (neben Esoterik-Krams) auch immer ne tolle Ansammlung von Dokus – leider ist die Doku-Seite von denen (nur vorübergehend?) weg.

    Weitere Gute an die ich mich noch erinnere sind: WeFeedTheWorld, LetsMakeMoney, RevolutionWillNotBeTelevised, DerGlaeserneDeutsche, DasSuperkonto, Collapse, TheCocaColaCase, Home, mehrere Dokus zu Monsanto, DerGroßeAusverkauf, AlleinGegenDieWaffenindustrie, TheCorporation etc.

  5. Also ich finde den Film gut… er soll ja keine Lösung aufzeigen – “Gewalt” durch Sachbeschädigung würde ich jetzt auch nicht als Gewalt bezeichnen, da sind die Attacken der Polizei viel schlimmer, die sich ja auch oft gegen friedliche Demos mit wirklicher roher Gewalt durchsetzt.

    Der Film zeigt für mich viel mehr auf, wie absurd Konsum sein kann und das Geld und Materielles nicht glücklich macht – zumindest regt er zum Nachdenken an.

    LG, Sunnivah_

  6. Jan

    Geniales Machwerk. Der Film – speziell die Sequenz mit dem “rule the world”-G8-Worldshop gehört mit zum besten, was die Adbusting-Szene kulturell zu bieten hat. Der “Film” ist auch kein “Film”, sondern *bewusst* in MTV-Videoclip-Manier gehalten.

  7. smash

    Hier noch als (ntsc) DVD:
    [Link gelöscht – sorry, aber bitte keine illegalen Downloadlinks posten!]

    Das seede ich schon seit ner Weile. Einer meiner Lieblingsfilme/dokus, auch wenn ich nicht alle Aussagen gut heiße (Gewalt). Durch diesen Film kam ich auf Kruder&Dorfmeister, super chillout Musik, wie ich finde.

    Gruß

  8. Jan

    Dazu gibts heute ein sehr gut zu “Surplus” passendes Interview mit Zygmunt Bauman auf SZ Online:

    “Konsum macht einsam”

    http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/interview-mit-zygmunt-bauman-konsum-macht-einsam-1.1049496

  9. Vom gleichen Regisseur (Söderberg), ähnlich clipartig geschnitten jedoch deutlich dokumentarischer und mit Fokus auf Naturausbeutung und Ressourcengerechtigkeit ist “The Planet”. Hier im englischen Original:
    http://www.youtube.com/watch?v=g6d15msvjbk&feature=BF&list=PLA6BA21AF4143BF74&index=2

    Und hier auch ein Link zu einer youtube-Playlist für die deutschsprachige Fernseh-Version, in die leider nachträglich und ohne Zustimmung des Regisseurs nicht immer passende Statements deutscher Wissenschaftler reingeschnitten wurden:
    http://www.youtube.com/watch?v=KVssEhNBPM4&playnext=1&list=PLC2ABE0CCC24E7B92

  10. @Lars:
    fanzinierend wie nah UnserPlanet inhaltlich an Home angelehnt ist … da hat der Arthus-Bertrand sich ja ordentlich bedient ^^

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén