JMStV ablehnen

JMStV, hinter dieser sperrigen Abkürzung verbirgt sich der neue Jugendmedienschutzstaatsvertrag, der ab 1. Januar 2011 in Kraft treten soll und seit einigen Tagen die gesamte Web-Gemeinde in helle Aufregung und Ratlosigkeitv versetzt sowie manche zu panischen Reaktionen wie Blogschließungen verleitet (z.B. Radio Utopie, Fixmbr, Lawblog, heise online, Netzpolitik, Carta uvm.). Die t3n-Website berichtet in „Lesepflicht für alle: 17 Fragen zum neuen JMStV“ über die Hintergründe und die möglichn Auswirkungen für Blogger, Internetschaffende und die Demokratie in unserem Lande – wieder einmal zeigen die Politiker, wie auch schon bei dem Unsinn mit den Stoppschildern zum versuchten Schutz vor Kinderpornografie, dass sie, höflich formuliert, hinter dem Mond leben:

Dieser Artikel richtet sich an alle in Deutschland, die im Internet Inhalte anbieten. Seien es private Blogs oder große Social Networks. Sie alle müssen sich ab dem 1. Januar 2011 mit dem in Kraft tretenden neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) befassen. Dieses Gesetz bringt zwar nicht viele neue Regelungen mit sich, dafür aber viel Verunsicherung. Die Anbieter erhalten eine Wahl, Inhalte wie Texte, Videos oder Forumsbeiträge nach Eignung für bestimmte Altersstufen von Kindern und Jugendlichen zu kennzeichnen. Alternativ können sie den Zugang zu diesen Inhalten einschränken oder sie nur zu bestimmten Zeiten zugänglich machen.

Das Gesetz wird von großen Teilen der Netzgesellschaft, Politikern, Juristen und Medienpädagogen als undurchführbar und in Auswirkungen für die unsere Kultur und Demokratie als katastrophal angesehen. Dem schließen sich die Autoren dieser Übersicht ebenfalls mit der Hoffnung an, dass die geplanten Änderungen nicht in Kraft treten. (…)

Da ich diesen unseligen Staatsvertrag auch für schädlich bis schwachsinnig halte, verlinke ich nach der gestrigen Petition zur Unterstützung von Wikileaks gleich zur nächsten Onlineaktion – „JMStV ablehnen!“. Am besten gleich mitmachen und damit zeigen, dass das Treiben der Politiker nicht einfach so hingenommen wird.

Verwandte Beiträge:

Zurück

Todes-Bananen und halbgare Öko-Versprechen

Nächster Beitrag

Pfizers schmutzige Tricks und: Was will Wikileaks wirklich?

5 Kommentare

  1. Jetzt danke ich Dir für den Hinweis. ;-)
    Gruß
    Stefan

  2. m.ro

    Es gibt solche und solche Hypes… Und wenn dann der Interpret den Interpreten des Interpreten interpretiert, kommt nicht immer ne stille Post raus.

    http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/12/01/warum-blogger-gelassen-bleiben-konnen/

    • Yep, den Link habe ich ja oben auch im Beitrag (unter Lawblog ;-) ) – allerdings gibt es auch schon diverse Stimmen, die das, was Herr Vetter dort anführt, bezweifeln. So eindeutig (harmlos), wie das in dem Beitrag geschildert wird, ist das Ganze dann wohl doch nicht unbedingt.

  3. Horst

    Also ein Gesetz, bei dem selbst die Experten einen Streit anfangen, ist mit Sicherheit nicht harmlos. Ein “Wird sich schon keiner dran halten, macht ja jetzt auch keiner” reicht mir nicht. Deswegen habe ich auch eine Aktion dagegen gemacht: http://www.politiker-stopp.de/jmstv.html
    (nicht zwischen 22:00 und 6:00 Uhr anklicken ;-) )

  4. m.ro

    Ja, Peter, den Link hast du unter Lawblog gepostet. Ich wollte damit nur angeben, in welche Richtung sich meine Meinung orientiert.

    Lese ich mir hingegen einige hundert der tausenden Kommentare im Internet durch, so glaube ich nicht, dass sich die Mehrheit wirklich mit der Sache beschäftigt hat, sondern bei irgendeiner dramatisierenden Kampagne mitlaufen.

    Aber parasitäre Abmahnanwälte sollte man auf jeden Fall abschaffen – auch ohne JMStV.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén