Carrotmobs sind ein relativ neues Phänomen, das Geschäftsbetreiber dazu animieren soll, ihr Unternehmen ökologischer und nachhaltiger zu gestalten. Aufgekommen ist dieser Trend (natürlich) in den USA, wie ich vor einer Weile schon einmal berichtete („Politik mit vollen Einkaufswagen“), und nun sind die Carrotmobs auch in Deutschland angekommen. Der betterandgreen-Blog macht in „Carrotmob Berlin – Grün gegen Umsatz“ auf den ersten Carrotmob hierzulande aufmerksam. Die neue Initiative hat sogar eine eigene Website und will nun am 13. Juni möglichst viele Menschen dazu bewegen, bei dem Kreuzberger Geschäft, das sich bereit erklärt, die größte Summe in die umweltfreundlichere Umgestaltung des eigenen Ladens zu investieren, einzukaufen, um den Händler quasi zu belohnen und in seinem Tun zu bestärken. Das ist direkte Demokratie via Geldbörse. :-) Wer also mitmachen will, melde sich bei den Initiatoren via E-Mail: carrotmobberlin@gmail.com
Und so schaut das Ganze in San Francisco aus:
Arne
ne ganze nette idee, nur sollte so etwas nicht dazu animieren übermässig viel sinnloses neues zeug zu kaufen..
wenn man allerdings große konsumentenkräfte bündelt, die leute dazu bringt, mit ihrem sowieso alltäglichen gebrauch den firmen einen anreiz zu geben ökologischer zu wirtschaften dann hat das ganze für mich noch mehr sinn.
das video von der aktion war mir auch irgendwie zu sehr auf geld fixiert, diese gestalten, die da in geld baden, nicht mein fall
Peter M.
Ja, da hast Du natürlich Recht – wenn sinnloser Konsum damit angefacht wird, ist das ganze vermutlich sogar eher kontraproduktiv. Ich habe das eher so verstanden, dass man dort die Dinge kauft, die man eh kaufen würde, nur eben woanders. Ob Carrotmobs nun so viel bringen, sei mal dahingestellt, immerhin zeigen sie, dass man mit gebündelter Konsumentenmacht was bewegen kann.
Karlsruhe-Vegan
Ich hab von der Aktionsform auch schon gehört. Im Grunde eine echt solide Idee. Stimme mit Anne überein, dass es natürlich Schwachsinn ist, wenn die Menschen dann absichtlich mehr kaufen, was dann später vergammelt. Aber es wird ja im Video auch erwähnt. Gekauft wird sowieso und ich glaube, dass, selbst wenn die Leute mehr als sonst kaufen und evtl. davon auch mal etwas schlecht wird, die nachhaltige Installation von klimafreundlichem Equipment in den Läden unterm Strich stärker wiegt.
alex
Danke für’s Berichten! Der Carrotmob wurde nun auf den 13. Juni verschoben und die Webseite ist neu online: http://www.carrotmobberlin.com ! Bitte lesen & mitmachen! PS: Ja, es geht darum dort nur den alltäglichen Einkauf zu machen…