Plastic Planet – Verhängnisvolle Plastikflut
Unsere Wegwerf- und Konsumgesellschaft produziert nicht nur unablässig neue Schulden, Umweltzerstörung, gesellschaftliche Verwerfungen und Ungleichgewichte, sondern auch jede Menge Müll, Tag für Tag, ohne Pause. Besonders gefährlich ist dabei der Kunststoff, der in vielen Produkten enthalten ist, in Verpackungen u.ä. In der ZDF-Sendung aspekte wurde letzte Woche der ab dem 25. Februar in den Kinos anlaufende Dokumentarfilm „Plastic Planet“ von Werner Boote (» Film-Website) vorgestellt, in dem es um diesen bedrohlichen und oft von der Industrie verharmlosend heruntergespielten Problembereich des täglichen Konsumwahnsinns geht:
Wir alle sind Kinder des Plastik-Zeitalters: vom Babyschnuller bis zur Trockenhaube, von der Quietscheente über Zahnbürste und Silikonbusen bis hin zur Auto-Innenausstattung. Plastik ist überall: Die Menge an Kunststoff, die bisher produziert wurde, reicht aus, um den gesamten Erdball sechsmal in Plastikfolie einzupacken. In den Weltmeeren findet sich bereits sechs Mal mehr Plastik als Plankton. Für seinen Film hat der Wiener Regisseur Werner Boote in 15 Ländern unseres Plastik-Planeten gedreht – ein „Katastrophenfilm“ mit erstaunlichen Erkenntnissen. (…)
(…) Doch Kunststoffabfälle verseuchen die Umwelt, selbst in scheinbar unberührten Gegenden der Erde liegen Plastiktüten und -flaschen herum. Das Problem: Plastik verrottet nicht: eine PVC-Windel beispielsweise zerfällt erst in 200 Jahren in ihre Bestandteile. Längst stört Plastik den Kreislauf der Natur empfindlich: Meeresvögel fressen bunten Plastikmüll, im Meer treibende kleine Plastik-Partikel werden von Fischen für Plankton gehalten und gefressen. Ein tödlicher Irrtum: das Plastik durchlöchert den Magen, die Tiere verenden – allein etwa 100.000 Meeressäuger im Jahr. (…)
(…) Gegen die Plastikflut hilft nur: Reduzieren und Vermeiden. Plastiktüten, Plastikflaschen, Wegwerfprodukte, Plastikhüllen und -verpackungen sind meist gar nicht nötig. Der Appell des Film wird hoffentlich Wirklichkeit: „Wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie nie wieder aus einer Plastikflasche trinken.“ Bootes Engagement hat Erfolg: Nachdem „Plastic Planet“ beim Filmfestival in Abu Dhabi lief, verfügte das Emirat, dass dort ab 2013 Plastiktüten verboten sind. (…)
Der offizielle Trailer zu Film:
Verwandte Beiträge:

7 Comments
Kommentare per RSS Feed verfolgen.
Sorry, the comment form is closed at this time.
[…] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von konsumpf, boote und Open Media, Daniel Angermann erwähnt. Daniel Angermann sagte: RT @boote: Konsumpf – Forum für kreative Konsumkritik – Culture Jamming …: Februar in den Kinos anlaufende Dokumentarfilm „… http://bit.ly/cXlqSB […]
Anekdote am Rande. Die offizielle Filmseite hat die Adresse http://www.plastic-planet.de.
PlasticsEurope, ein oder der Verband Europäischer Plastikhersteller hat sich die Domain plasticplanet.de besorgt, um die Wirkung des Films zu mindern.
Ein Schelm, wer sich dabei böses denkt.
Ein Grund mehr, sich den Film anzusehen.
Plastic Planet – Verhängnisvolle Plastikflut…
Von Peter Marwitz | Konsumpf | – Unsere Wegwerf- und Konsum gesellschaft produziert nicht nur unablässig neue Schulden, Umwelt zerstörung, gesellschaftliche Verwerfungen und Ungleichgewichte, sondern auch jede Menge Müll, Tag…
Plastic Planet – Verhängnisvolle Plastikflut…
Von Peter Marwitz | Konsumpf | – Unsere Wegwerf- und Konsumgesellschaft produziert nicht nur unablässig neue Schulden, Umweltzerstörung, gesellschaftliche Verwerfungen und Ungleichgewichte, sondern auch jede Menge Müll, Tag für Tag, ohne Paus…
[…] Plastic Planet – Verhängnisvolle Plastikflut (Konsumpf) […]
[…] und Früchte in Plastikbechern aus einer Kühlbox angeboten wurden. Wir lehnten mit dem Hinweis auf Plastik und Naturschutz dankend, was den Guide sichtlich enttäuschte. Leider hatte der auf der gesamten Tour kein Wort […]
Der Plastikkonsum nimmt seit Jahren wieder zu. Obwohl die Leute über „Sondermüll Plastik“ heute mehr Bewusstsein haben sollten, ist ihre Bequemlichkeit stärker – vor allem was der Kauf von Plasikkleidung (Fleece) und Gedränke-Plastikflaschen angeht… Plastik ist leicht und die Menschen sind so schwach! Nur weil der Handel das Plasik wieder zurücknehmen muss, ist keine Rechtfertigung es zu kaufen!