Hacktivisten – Rebellen im Internet

Der Fernsehsender arte befasste sich im Jahre 2002 mit dem Thema des „Cyber-Aktivismus“, also dem Widerstand gegen Ungerechtigkeit und herrschende Zustände via Internet und Computer – „Hacktivisten – Rebellen im Internet“. In Zeiten von Zensursula und den nun beschlossenen Internetsperren ist dies natürlich aktueller denn je und stellt zudem einen Kampf um den Erhalt von Bürgerrechten und freiheitlicher Demokratie dar. [via dokumentarfilm24] Die Reportage ist deshalb interessant, denke ich, weil man einen Einblick in den „digitalen Untergrund“ erhält. Besonders nett fand ich ja die Aktion, wie die Firma etoys u.a. durch „Hacktivisten“ in den Ruin getrieben wurde, hehe.

Das Filmteam von arte ist im April 2001 dabei, als die Protestveranstaltungen beim Wirtschaftsgipfel in Quebec vorbereitet werden. Doch neben den spektakulären Bildern dieser gewalttätigen Straßenproteste zeichnet sich ein anderer Krieg ab, in dem die Waffen ‘Maus’ und ‘Modem’ heißen: Tausende von Internetbenutzern bereiten in aller Stille eine Online-Protestaktion vor, mit der die offizielle Website der Veranstaltung lahmgelegt werden soll. Das Motto der Aktion “Die Maus ist stärker als der Schlagstock.” Anhand der Porträts einiger der führenden Köpfe der Hacktivisten-Szene liefert diese Doku Einblicke in das Innenleben dieser im Verborgenen arbeitenden Organisation, Bilder aus dem Zentrum des Cyber-Aktivismus. Die Bewegung hat sich zum Ziel gesetzt, in einer vollständig auf Handel und Wirtschaft ausgerichteten globalisierten Welt Unruhe zu stiften und ihren eigenen Zukunftsentwurf, geprägt von einem gewissen zivilen, politischen und informationsmedialen Widerstand, zu gestalten.

Verwandte Beiträge:

Zurück

Korruption der Presse durch Werbung & PR – Nachtrag

Nächster Beitrag

Sollte Shoppen patriotische Bürgerpflicht sein? Teil 1/2

3 Kommentare

  1. m.ro

    Twitter… “derzeit das wichtigste Kommunikationsmittel”… na dann…

    • Wenn Twitter echt das wichtigste Kommunikationsmittel ist, ist es um die Welt wirklich schlecht bestellt. :-O Ich wundere mich auch, was diese 140-Zeichen Krüppelkommunikation nun groß soll (obwohl ich auch einen Twitteraccount habe, in den ich aber nur alle paar Tage reinschaue, um meinen neuesten Blogpost dort einzustellen. :-)

  2. Aurelius

    Twitter ist eine große Maschiene um noch schneller Lügen zu verbreiten. Klar nutzen das auch seriöse Bürger und schreiben halt rein was Sie so tun, aber leider wird Twitter ja nicht nur von diesen Menschen genutzt.

    Deswegen glaubt am besten 0,1 % Den ihr bei Twitter liest.

    Doku war janz Ok, über die Aufmachung lässt sich streiten.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén