Mai
20
2010
3

Das Umundu-Festival in Dresden – Konsumkritik zum Anfassen und Mitmachen

umundu

Ab nächster Woche findet in Dresden das Umundu-Festival für global nachhaltigen Konsum statt, auf dass ich Euch gerne hinweisen möchte. Denn die Initiatoren haben für die Zeit vom 27. Mai bis 5. Juni ein sehr vielfältiges Programm entwickelt, das von Filmvorführungen über konsumkritische Stadtführungen und Vorträgen bis hin zu Smartmobs reicht. Wer also in den Tagen im Raum Dresden unterwegs ist, sollte sich das auf keinen Fall entgehen lassen! Hier die offizielle Pressemitteilung:

————-

Auftakt zum zweiten Umundu-Festival für nachhaltigen Konsum
„Nachhaltige Geldwirtschaft“ ist Fokus-Thema der Informations- und Kulturwoche in Dresden

Dresden, 27. Mai 2010. Mit einem vielfältigem Programm und einem Smart-Mob auf der Dresdner Einkaufsmeile Prager-Straße startet am 27. Mai 2010 das „2. Umundu – Festival für global nachhaltigen Konsum Dresden”. Bei der Straßenaktion zu Beginn der Veranstaltungsreihe beten Menschen symbolisch den bekanntesten Dresdner Einkaufstempel an, um die zentrale Rolle des Konsums in unserem Alltag kritisch zu hinterfragen. “In einer bunten Mischung aus Kultur und Informationsveranstaltungen wird im Rahmen des Festivals die Rolle des alltäglichen Einkaufs und seine globale Auswirkung der Öffentlichkeit kreativ näher gebracht. Aus aktuellem Anlass der Finanzkrise setzt das diesjährige Umundu-Festival den Themenfokus dabei auf die nachhaltige Geldwirtschaft und informiert über interessante Alternativen“, erklärt Dr. Patrick Ribeiro, Mitbegründer des Festivals. „Experten wie Katharina Beck vom Institute for Social Banking (ISB) werden aufzeigen, wie wir mit der Wahl unserer Geldanlagen und der Form der Bankgeschäfte einen wichtigen Beitrag für den nachhaltigen Wandel des Bankensystems leisten und zudem persönlich profitieren können“, so Dr. Ribeiro. Aber auch interessante Filme, Vorträge oder Stadtführungen zu den Themen Ernährung, Mobilität, Energie und Textilien umfasst das Programm.

Den Höhepunkt der Veranstaltungsreihe bildet ein bunter Festival-Tag am 05. Juni auf dem Martin-Luther-Platz inmitten der Dresdner Neustadt. An diesem Tag präsentieren sich Dresdner Vereine und Händler der Öffentlichkeit und informieren die Gäste über konkrete Möglichkeiten im Alltag nachhaltig zu konsumieren. Unterstützt werden sie dabei von Dresdner Künstlern, die den Tag mit Konzerten, Kleinkunst und Tanzperformances bereichern. Die ehrenamtliche Initiative zu dem von nun an jährlich stattfindenden Festival stammt von Dresdner Bürgern. Detaillierte Programminformationen sind unter www.umundu.de zu finden.

Diesjähriger Sponsor des Festivals ist die in Dresden ansässige Landeskirchliche Kredit-Genossenschaft Sachsen, die im Bereich der nachhaltigen Geldanlage aktiv ist. Zudem wird die Informationswoche von der InWent gGmbH gefördert und von der VG Verbrauchergemeinschaft für umweltgerecht erzeugte Produkte eG sowie zahlreichen Dresdner Vereinen unterstützt.

– Einladung zur Auftaktveranstaltung „Smartmob-Aktion: Konsumtempel“ –
27. Mai 2010, 18 Uhr, Prager-Straße, Haupteingang Centrumsgalerie / ACHTUNG: Ein kurzes Vorbereitungstreffen bei Interesse bereits ab 17.30Uhr hinter dem Karstadt (Ferdinandplatz).
Weitere Details zu der Aktion kommen ab Dienstag, den 25. Mai, via Mail oder können unter www.umundu.de/smartmob bzw. über das Infotelefon 01577-5793939 abgerufen werden.
Wir freuen uns gemeinsam mit euch ein Zeichen gegen Konsumfetischismus und für global nachhaltigen Konsum zu setzen!
Kontakt vor Ort: Dr. Patrick Ribeiro und Sascha Kornek, Tel.: 0162/9390619
Aktuelles Bildmaterial heute ab 19 Uhr unter www.umundu.de/presse.

Hintergrund: Kreative Förderung für nachhaltigen Konsum in Dresden
Unser Konsum ist ein alltäglicher Prozess mit enormer Wirkungskraft. Unsere Konsumgewohnheiten und die Wahl der Produkte entscheiden millionenfach über Leben und Lebensräume von Menschen – und das täglich, lokal und global. Die Folgen rein gewinnmaximierender Produktionsabläufe drängen Mensch und Natur an den Rand ihrer Existenz: Kinderarbeit, Lohnsklaverei und exzessive Zerstörung von natürlichen Lebensräumen sind die Folge. Kleinste Änderungen unserer Konsumgewohnheiten vor Ort können globale Auswirkungen nach sich ziehen, scheitern häufig jedoch an fehlenden Hintergrundinformationen und einer Sensibilisierung der Konsumenten. Mit der Realisierung des Umundu-Festivals soll diesen Defiziten entgegengewirkt werden und eine öffentliche Diskussionsplattform für lokale und globale Nachhaltigkeit entstehen. Der Festivalname ‘umundu’ ist von dem portugiesischen Wort ‘eine Welt’ (um mundo) abgeleitet. Ebenfalls bedeutet ‘umundu’ in mehreren Sprachen in Ostafrika ‘Mensch’. Initiiert wird das Festival von jungen Dresdnern und  Vereinen.

Ansprechpartner:
Dr. Patrick Ribeiro
Sascha Kornek
Louisenstraße 93 · 01099 Dresden
Tel.: 0162 / 939 0619
E-Mail: presse@umundu.de
http://www.umundu.de

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Apr
21
2010
1

Adbusting: Der Axt-Faktor

gord-2298549953_0e01fbb676Heute nur ein kurzer Lesetipp, auf den ich aufmerksam gemacht wurde – das einestages-Magazin auf Spiegel Online hat sich in dieser Woche dem Phänomen des Adbusting, also des Verfremden von Reklame mit dem Ziel, die hinter der schillernden Werbefassade liegende Aussage deutlich oder auf die Abgründe der Konzerne aufmerksam zu machen, gewidmet: „Der Axt-Faktor“. In dem Artikel gibt Danny Kringiel einen Überblick über die Geschichte dieser Widerstandsaktionen gegen den Kommerz sowie die Entwicklung der letzten Jahre und die Versuche der Vereinnahmung durch die Reklameindustrie selbst. Besonders schön ist die Bildergalerie mit gelungenen Adbust-Beispielen. Wollen wir mal hoffen, dass Adbusting weiterhin subversiv und gegen die Durchkommerzialisierung des Lebens gerichtet bleibt und nicht zum bloßen Spaß oder zum Kunstgag verkommt (was der Autor gegen Ende seines Textes befürchtet)…

Ecstasy von McDonald’s, Charles Manson als Jeansmodel: Seit den siebziger Jahren bekämpfen sogenannte Adbuster mit satirisch verfremdeten Werbeplakaten die Konsumkultur. einestages erzählt, wie aus der Reklame-Guerilla eine Massenbewegung wider Willen wurde (…)

In Sydney gründete 1980 eine Schar australischer Sprayer die Organisation B.U.G.A U.P, Billboard Utilising Graffitists Against Unhealthy Promotions, also: Reklametafeln verwendende Graffitikünstler gegen ungesunde Werbung. Frustriert über die nachsichtige Haltung der australischen Regierung gegenüber der Tabak- und Alkoholindustrie richteten sie ihre Angriffe ausschließlich gegen Zigaretten- und Alkoholwerbung. B.U.G.A U.P kooperierte sogar mit einer Bürgerinitiative, die sich für ein Verbot von Tabak- und Alkoholwerbung stark machte. Die gesundheitsbewussten Sprayer trafen den Nerv der Zeit.

Schnell schlossen sich Hunderte von Studenten, Lehrern, Kindergärtnern, Designern, Ärzten, zum Teil ganze Familien der Gruppe an. Anders als die Billboard Liberation Front war dies keine Gruppierung abenteuerlustiger Freigeister, sondern eine Art Bürgerrechtsbewegung aus allen Schichten der Bevölkerung. Überall in und um Sydney fand man plötzlich auf Zigaretten- und Bierwerbungen Kommentare wie “Viel Spaß mit dem Krebs!” oder “Die letzte Nachricht an deine Leber”. Allein 1983 betrug der durch B.U.G.A U.P verursachte Schaden eine Million Dollar. Als die australische Regierung schließlich 1994 ein Verbot gegen Tabak-Plakatwerbung erließ, hatte B.U.G.A U.P den Beweis angetreten, dass sich die Welt durch Adbusting tatsächlich ändern lässt. (…)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Mrz
19
2010
7

BRIMBORIA Kongress Leipzig – Die subversive Strategie des Fake

bildschirmfoto-2010-03-13-um-140115Na, das ist doch mal was – ein Kongress, der sich nur mit Subversion und Fake beschäftigt! Genau das richtige für alle, die sich mit Culture Jamming und Adbusting beschäftigen und versuchen, der allesverschlingenden Kommerzmaschine entgegenzutreten. Der Fake Brimboria Kongress wird vom 16. bis 18. April in Leipzig über die Bühne gehen und klingt thematisch schon mal wirklich spannend:

Der Fake ist parasitär. Er bedient sich gewohnter Muster und Vorstellungen um sie in seinem Sinne zur Täuschung zu verwenden. Verwirrung ist das Mittel des Fake. Eingriffe in die Lebenswelt, Störungen von Automatismen werden möglich und wirklich.

Der BRIMBORIA Kongress hat das Ziel die zeitgenössische Formen des Fake in seinen so verschiedenen Ausprägungen zu absorbieren und gesammelt wieder abzugeben, an jene Menschen, die mithilfe dieses Wissens eigene Projekte aufziehen wollen oder subversive Kunst generell als interessant und inspirierend befinden. Um den Begriff des Fake zu verstehen und nutzbar zu machen, werden Diskussionen und Vorträge, Workshops und Aktionen angeboten. Der Fake setzt Wissen über die Gegebenheiten voraus die er imitieren will. Die theoretisch zu leistende Vorarbeit und die anschliessende Umsetzung lassen sich an vielen guten Fakes verdeutlichen. Dazu sind diverse ReferentenInnen und KünstlerInnen eingeladen, um über Theorie und daraus resultierende Praxis zu sprechen.

Hintergrund

Das INSTITUT FÜR BRIMBORIAFORSCHUNG befasst sich mit Methoden und Strategien subversiver Aktionsformen. Unser Ziel ist es einerseits bestehende Projekte zu dokumentieren und andererseits ebendiese einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Subversive Aktionsformen sind für uns deswegen so interessant, weil sie eine Schnittstelle zwischen Kunst und Politik, zwischen Theorie und Praxis verkörpern und so die Rezipienten zu einer aktiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen anregen können. Wir möchten das Thema theoretisch und auch praktisch einer breiten Zuschauerschaft näher bringen und sie dazu motivieren, die vorgestellten Mittel selbst zu verwenden bzw. ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln.

fake01

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jan
05
2010
--

Medien hacken

Mein guter Vorsatz für 2010? Mal wieder stärker aktivistisch in der realen Welt dort draußen vor der Wohnungstür und jenseits der Datenleitungen tätig werden und nicht nur via Blog und Unsinn des Systems anprangern. Leider bin ich arbeitsbedingt in den letzten Monaten viel zu selten dazu gekommen… Aber der folgende Vortrag „Im Herz der Bestie – Medien hacken“, der auf dem 26. Chaos Communication Congress gehalten wurde, regt mich natürlich wieder etwas an – Euch hoffentlich auch! Es werden einige schöne Beispiele dafür präsentiert, wie vor allem das Internet unsereins die Möglichkeit eröffnet, dem Mainstreammedienmaelstrom etwas entgegenzusetzen, was Kommunikationsguerilla ist und wie sie funktioniert – und dass das, was „Werbefritzen und PR-Fuzzis“ machen, wenn sie „virales Marketing“ u.ä. betreiben, halt nichts mit Medienguerilla (sondern bloßem Verkaufen) zu tun hat. (Danke an Michael Wenzl für den Tipp!)

Tatsächlich ist mir im Jahre 2002 mal ein (wenn auch unbeabsichtigter) Coup in dieser Art gelungen, bei dem ich „die Medien“ gefoppt habe – zusammen mit einem Freund schrieb ich damals einen fiktiven Artikel (in der Liste den 5. Artikel von unten auswählen) der als Aprilscherz für eine von mir betreute deutsche (nichtkommerzielle) Mylène Farmer-Fansite gedacht war. Wir gaben einen Ausblick auf das kommende Mylène-Album, das angeblich nur aus Coverversionen in Form von Duetten bestand (etwas, was bei den Fans wenig beliebt war) und dachten uns die abstrusesten Duettpartner und Konstellationen aus, u.a. soll Mylène auch einen Song mit Nirvana aufgenommen haben. Wie erstaunt waren wir, als wir feststellten, dass der Sender SWR3 diesen Artikel für bare Münze nahm und das Duett-Album kurz darauf im Radio ankündigte! Da hatte es sich ausgezahlt, dass die Website über die Jahre als seriöse Quelle galt und der entsprechende Redakteur weitere Recherche wohl für überflüssig hielt, hehe.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Dez
25
2009
8

Käufer aufgepasst!

1211740_shopping_bagSubversive Spielchen, die man in Bezug auf Konsum und Kommerz und Reklame treiben kann, gibt es ja so einige. Sehr hübsch finde ich beispielsweise die nachfolgende Idee, die Gaylord Fields in seinem Artikel „Buyer beware“ im Stay free! Magazine (und im Buch „Ad Nauseam“) schildert, und die jede und jeder im Supermarkt um die Ecke selbst ausprobieren kann.

—————

Käufer aufgepasst!

Wie reagieren Supermarktkunden, wenn man fremde Dinge in ihren Korb legt? Gaylord Fields probiert es aus.

Mehrere jüngst veröffentlichte Studien legen nahe, dass Supermärkte darauf ausgerichtet sind, den durchschnittlichen Käufer einzulullen und in einen tranceähnlichen Zustand zu versetzen, und dass diese „glasiger Blick“-Betäubung dazu führt, dass die Kunden mehr Sachen kaufen. Dies überrascht mich nicht, da diese Ergebnisse meinen eigenen Entdeckungen entsprechen, die ich vor dreißig Jahren machte, als ich unter dem Deckmantel jugendlicher Streiche einige Experimente in sozialer Psychologie unternahm.

Die Zeit: die frühen 1970er Jahre. Der Ort: ein typischer Upper West Side Manhattan-Supermarkt, welcher, für alle, die sich nicht mit New Yorks Geschäftsimmobilien auskennen, in etwa die gleiche Fläche einnahm wie die Obst- & Gemüse-Abteilung eines typischen amerikanischen Megamarkts heutiger Tage. Die Forscher: anfangs ein Trio gelangweilter 13jähriger, später zusammengeschrumpft auf einen werdenden Sozialwissenschaftler, sowie jede Menge anonymer Käufer und Kassierer, denen ich nachträglich meinen Dank schulde.

PHASE EINS

Während unserer anfänglichen Streifzüge in den Supermarkt der Gegend, prüften wir das Ausmaß an Kooperation unserer gastgebenden Anlaufstelle. Einfacher ausgedrückt, probierten meine Kollegen und ich, womit wir unter dem Argusauge eines konvexen Spiegels (wir reden von der Vor-Überwachungskamera-Zeit 1973) davon kommen würden. Dies bestand vor allem aus solchen Aktivitäten, sich die Taschen mit Marken-Schokoriegel vollzustopfen und Toilettenpapierrollen in Tiefkühltruhen zu packen. Wir zogen sehr wenig Aufmerksamkeit von den beschäftigten Kunden und vor allem von den Angestellten auf uns, und entwickelten in der Folgzeit die Kaltblütigkeit, Fingerfertigkeit und Heimlichkeit, die wir für einen erfolgreichen Abschluss unseres Einsatzes benötigten.

PHASE ZWEI

Für diesen Teil des Experiments war die Beteiligung meiner Kollegen nicht mehr vonnöten, da wir als Gruppe männlicher Teenager unnötige Aufmerksamkeit auf uns gezogen hätten. Dieser wissenschaftlich-orientierte junge Erwachsene musste den Weg alleine gehen. Denn an diesem Punkt begann das Experiment in seiner Ernsthaftigkeit, und ich werde meine Entdeckungen mit den später folgenden Studien, von denen ich im ersten Absatz sprach, verbinden.

Das Experiment war einfach aufgebaut: es beinhaltete das heimliche Platzieren verschiedener Supermarktwaren in den Einkaufskorb oder -wagen eines durch den Experimentator, sprich: mich, ausgesuchten Kunden (das „Subjekt“). Ich folgte dem Subjekt dann an eine Stelle direkt hinter ihm oder ihr in der Schlange an der Kasse und beobachtete, ob er oder sie den Kaufakt vollendete, indem er oder sie das eingeschmuggelte fremde Produkt (den „Gegenstand“) kaufte.

Weil wir Wissenschaftler auch nur Menschen sind, kann ich nun zugeben, dass ich das Protokoll etwas verletzte, indem ich im Vorfeld spekulierte, welche Resutate ich bekäme. Ich nahm an, dass, je weniger Produkte jemand in seinem Korb hätte, er den Gegenstand umso eher ablehnen würde. Ich nahm ebenfalls eine einfache Korrelation zwischen der Ungewöhnlichkeit eines Gegenstands und seiner Ablehnung an. Deshalb war mein anfänglicher Gedanke, es auf die sichere Tour zu spielen, indem ich bekannte Marken in einen vollgeladenen Wagen legte. Ich vermutete, dass ich durch einen gewissen Grad an Erfolg (den Kauf des Gegenstands durch das Subjekt) mit der Zeit das Risiko des Entdecktwerdens würde erhöhen können, ungewöhnlichere Dinge, z.B. eine Packung Airwick-Luft-Bestäuber oder Knorr Hühnerbouillon-Würfel könnten in einen Korb hineingelgt werden, der bloß vier oder fünf Sachen enthielte.

SCHLUSSFOLGERUNG

Innerhalb eines Jahres der Versuche, durchschnittlich zwei Mal pro Woche durchgeführt, lehnte nicht ein einziges Subjekt den Gegenstand ab oder schaute ihn auch nur befremdet an; alle Gegenstände wurde ohne weitere Frage gekauft. Es spielte keinerlei Rolle, ob es ein unglaublich gewöhnlicher und allgegenwärtiger Gegenstand war, so wie eine Rolle Scott Küchentücher, oder ein eher ausgefallenes Produkt wie ein Fleischthermometer. Vierzig Gegenstände oder vier, die Einhaltungsrate lag bei erstaunlichen 100 Prozent! Jeder kaufte, was ihm in den Korb gelegt wurde, ohne eine Sekunde zu zögern.

Leider wurde mein jugendlicher Aufstieg in die Sozialwissenschaften durch eine Reihe von Faktoren gebremst, vor allem die überwältigend einseitigen Daten, die ich gesammelt hatte, die Ablenkungen eines zunehmend herausfordernden High-School-Studienplans und mein Bewusstwerden der Tatsache, dass ich einen quiekenden Hund mitsamt seinem Wurf nuckelnder Welpen in den Wagen einer Person hätte legen können, ohne dass dieser es bemerkt hätte. Aber vor allem war es das Wissen, dass, falls meine Experimente durch diejenigen entdeckt werden würden, die es ablehnen könnten, die Bedeutung meiner Mission zu verstehen,  ich den Schutz meines jugendlichen Status verlöre, sobald ich das Alter von 18 Jahren erreichte. Ich warte nun auf Phase drei meines Experiments, die irgendwann nach dem Jahr 2030 stattfinden wird, wenn die vermutete Senilität des Autoren der Deckmantel sein wird, unter dem ich meine Studien wieder aufnehme, und dann wird es eine noch breitere Palette an Dingen geben, die ich einer ganz neuen Generation von Käufern aufdrücken könnte.

————-

Als Variation dieses schönen „Experiments“ bietet es sich vielleicht an, besonders schreckliche Dinge (Nestlé-, Milka- oder Coca-Cola-Dreck beispielsweise) aus einem Einkaufswagen zu entfernen und z.B. durch Biowaren zu ersetzen (oder halt ganz wegzulassen). Mal schauen, ob das jemand bemerkt. :)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Nov
24
2009
5

Subversive Akionen – Adventures in Medialand

backtotherootsSeit einer Weile lese ich mit großer Freude das brandaktuelle Buch „Ad Nauseam – A Survivor’s Guide to American Consumer Culture“ von Carrie McLaren und Jason Torchinsky, die Begründer des inzwischen eingestellten Stay Free!-Magazines (einer Art US-amerikanischen Adbusters). Eine ausführlichere Rezension folgt demnächst in diesem Theater, aber heute möchte ich Euch erst einmal nur ein kurzes Kapitel aus diesem Werk in übersetzter Form vorstellen – in den kommenden Monaten werde ich noch einige weitere Artikel daraus übersetzen, mit freundlicher Genehmigung von Carrie.

Im letzten Teil des Buches geht es um subversive Aktionen, darum, Widerstand gegen den allesverschlingenden Konsumiermoloch zu leisten – wie in „Adventures in Medialand“, dem einführenden Kapitel dieses Abschnitts, das sich konkret um die lästigen und hässlichen Minipanzer (SUV/Geländewagen) und auch um grundsätzliche Gedanken zu Akten des Protests dreht.

—————–

Ich spazierte zum millionsten Mal durch das todschicke Brooklyner Viertel Park Slope, als mir etwas ins Auge stach: die Autos, die diese Wohnstraße säumten, waren überwiegend SUVs. Park Slope ist bekannt dafür, eine Hochburg der wohlhabenden Liberalen zu sein, jene Art von Menschen, die grüne Haushaltswaren kaufen und ihr Obst & Gemüse im Bioladen erstehen. Darum betrachtete ich dies als ein schönes Beispiel für den schrägen Sinn der Konsumenten für Werte. Der negative Umwelteinfluss eines SUV überwiegt den Gewinn von z.B. dem Kauf von recycelten Papierprodukten oder ungiftigem Katzenstreu bei weitem. (Abgesehen davon verfügt das nördliche Ende von Park Slope über eine exzellente Anbindung durch die öffentlichen Verkehrsmittel; folglich gibt es hier ohnehin nur sehr wenig Gründe, ein Auto zu besitzen.)

Das brachte mich auf eine Idee: gefälschte städtische „SUV-Parken verboten“-Schilder zu erstellen, die aussahen wie die echten. Wir könnten Bolzen benutzen, um sie an den normalen Parkschildern zu befestigen, und SUV-Fahrer, die herumkurven, um einen freien Parkplatz zu finden, überlegen es sich vielleicht zwei Mal, wo sie anhalten.

Meine Freunde waren von der Idee begeistert und so druckte ich einige „SUV-Parken verboten“-Schilder auf Plastikbretter, und erstellte außerdem eine Strafzettelparodie, die an die SUVs in der Gegend geklemmt würden.

Dann, an einem verabredeten Abend, machten sich zwanzig von uns paarweise auf den Weg, die Schilder aufzuhängen und die Strafzettel zu verteilen. Ein paar Stunden später versammelten wir uns an einer nahen Wasserstelle und schwatzten über die Erfahrung. Am nächsten Tag sandte ich eine Pressemitteilung raus, und unser Streich bekam eine Menge Aufmerksamkeit durch die Medien – Aufmerksamkeit, die sehr viel wichtiger war, unsere Botschaft zu verbreiten als die einzelnen Begegnungen mit den Fahrern in der Nachbarschaft. Journalisten benutzten die Geschichte als „Aufhänger“ um die vielen Fallstricke und Nachteile von Amerikas Entwicklung hin zu immer größeren Fahrzeugen zu diskutieren, unsere steigende Abhängigkeit von Ölimporten und die mit dem Auto verbundenen Gefahren für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Noch wichtiger war es vielleicht, dass die Medien dabei halfen, das Bild eines SUV als dekadenten, verschwenderischen und – oh Schreck! – zunehmend aus der Mode kommenden Gefährts zu vermitteln.

Hat diese Aktion die Welt verändert oder einen der von uns aufs Korn genommenen SUV-Fahrer dazu gebracht, sofort mit dem Fahren aufzuhören? Vermutlich nicht, aber schließlich ist das auch nicht zu erwarten. Warum sollte eine öffentliche Aktion mehr erreichen als eine durchschnittliche Reklame? Eine typische nationale Werbekampagne wird von Millionen von US$ und Teams von ausgebildeten Spezialisten getragen. Und dennoch scheitert die normale Reklame nicht nur daran, die Welt zu ändern, sondern schafft es auch nicht, irgendeinen spürbaren Unterschied im Leben eines Einzelnen zu machen. Dies macht Reklame jedoch nicht zu einem Misslingen; Werbung wirkt durch „federleichte“ Effekte: kleine, kaum feststellbare Veränderungen, die über die Zeit hinweg und durch permanente Wiederholung sich zu etwas Größerem aufbauen.

Das gleiche kann man von Aktionen wie unserem SUV-Streich sagen. Sie tragen zu einem Klima des Widerstands bei, zu einer kritischen öffentlichen Meinung, die – kombiniert mit z.B. Zeitungsartikeln, Unfallstatistiken und Berichten über die Erderwärmung – schließlich eine tatsächliche Wirkung entfalten können. (Anm. PM: Dies entspricht auch dem „Meme Warfare“, dem Kampf der Ideen und Gedanken – auch hier gilt es, durch permanentes Verbreiten von anderen Ideen den gleichgeschalteten Strom des Zeitgeists und des kommerziellen Unfugs zu durchbrechen.) Mit „eine tatsächliche Wirkung entfalten“ meine ich, legislative Änderungen zu bewirken. Öffentliche Empörung hat nur eine gewisse Haltbarkeitsdauer: Menschen protestieren gegen bestimmte Dinge nur eine Weile und geben dann auf, um mit ihrem sonstigen Leben fortzufahren. Die einzige Möglichkeit, Änderungen beständig zu machen, ist, dass die Regierung es in Gesetze gießt: Grenzwerte für den Ausstoß von giftigen Gasen zu senken, den Einfluss von Tabaklobbys zu begrenzen, der Reklame in Schulen wirkliche Grenzen zu setzen usw.

Selbst wenn unsere SUV-Aktion gar nichts bewirkt haben sollte – und auch die Medien nicht darüber berichtet hätten und alles unbemerkt geblieben wäre –, so war es dennoch wert, es zu tun. Ich habe interessante Menschen getroffen, habe ein paar schöne Geschichten zu erzählen und bekam ein wenig Erfahrung. Und nicht zuletzt haben wir eine Möglichkeit der Gemeinsamkeit und des Zusammentreffens gefunden, das sich nicht ums Konsumieren dreht – keine geringe Herausforderung in diesen Tagen und diesem Zeitalter.

Die kleinen Akte von Protest, die wir in diesem Abschnitt des Buches vorstellen, erzählen eine ähnliche Geschichte: die von alltäglichen Menschen, die kreative Wege finden, die große Maschine zu untergraben, auszuschlachten oder einfach nur zu überleben. Während keine von ihnendie Welt veränderte oder unbedingt notwendige Lösungen aufzeigte, so brachten sie uns zum Lachen – und inspirierten die Davids, dort draußen gegen die Goliathe zu kämpfen.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Okt
08
2009
4

„Meditation is a waste of shopping time“

Aktionen wie die, die die britische Aktivistengruppe Everything is OK in London durchführt, finde ich großartig. Sie laufen mit einem Megafon herum und überhöhen die Kaufpropaganda, die die Reklame uns tagtäglich einzubläuen versucht, ins fast schon Groteske. Die Verwirrung, die sie mit ihren konsum- und globalisierungskritischen Äußerungen stiften, ist köstlich – und auch die Reaktionen der Staatsmacht in Form der Polizei bezeichnend. Das Recht zur freien Meinungsäußerung gilt halt nicht auf öffentlichen Bahnhöfen, selbst, wenn nur ein Schild mit der Aufschrift „Everything is ok“ hochgehalten wird. Alle Folgen der Serie (inzwischen sind es bereits 7) sind sehr sehenswert, wie ich finde; ein User war so nett und hat sie deutsch untertitelt – HIER findet Ihr die gesamte Serie mit Untertiteln, und unten als Appetithappen die „Shopping for CCTV“-Sonderausgabe Diese Form des Widerstand bräuchten wir auch hierzulande, das ist Culture Jamming in Reinkultur. [via]

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Aug
09
2009
1

Madrider Adbusting: Cruzada antipublicitaria

Der Kampf gegen die Aufdringlichkeit von Werbung und der Penetranz der Reklame findet schon seit längerem nicht nur in dem besonders betroffenen anglo-amerikanischen Raum, in dem der Begriff „Adbusting“ schließlich geprägt wurde, statt sondern mittlerweile fast weltweit. Neuestes Beispiel – eine schöne Aktion in Madrid, bei der eine Gruppe von Culture Jammern insgesamt 32 Plakate an einer Einfallsstraße der Stadt bearbeitet hat. Mit einer im Grunde einfachen Idee, nämlich dem Aus-X-en der Werbebotschaft, wird ein, wie ich finde, sehr interessanter Effekt erzeugt – plötzlich fällt dem Betrachterauge wieder auf, womit es normalerweise jeden Tag ungefragt bedrängt wird, und bereits dieses schlichte Durchstreichen sorgt für ein mentales Aufatmen. Ich frage mich allerdings, wie die das wohl praktisch hinbekommen haben, da die Tafeln teils doch recht hoch angebracht sind – Respekt vor so viel Einsatz! [via Escrito en la pared und Alberto de Pedro]

adbusting-madrid-publicidad1

adbusting-madrid-publicidad2

adbusting-madrid-publicidad3

adbusting-madrid-albertodepedro-junio-2009-madrid-17-copia

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jul
21
2009
--

Die Yes Men planen den nächsten Coup

the-yes-man-150x150Die wohl bekanntesten Culture Jammer, die amerikanischen Yes Men, die in den letzten Jahren schon für so manchen Coup verantwortlich zeichneten (u.a. ihr Fake der NY Times), planen nun den nächsten Schlag gegen die großen Konzerne und ihre Handlanger in den Regierungen. Anlässlich des Weltklimagipfels in Kopenhagen im September soll es wieder eine spektakuläre Aktion geben, die hoffentlich auch für ein gewisses mediales Aufsehen sorgt. Ich leite Euch hier mal den offenen Brief der Yes Men weiter, inkl. Unterstützungsaufruf:

———————

Dear Friend,

We have some really stupid, really big plans for September, and we need
your help to make them come true.

Last summer, we asked you to help us print 100,000 copies of a “special
edition” New York Times, to be published just after Obama’s election and
set eight months in the future (July 4, 2009). You responded with
$15,000, and the paper made worldwide headlines – real ones:
http://www.ng.ru/world/2008-11-13/100_nyt.html?mthree=1
http://deser.pl/deser/1,83453,5917595,Dowcip___Falszywy___New_York_Times__oglasza_koniec.html
http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2335607,00.asp

July 4, 2009 has now come and gone (http://www.nytimes-se.com/). A few
CEOs have had their salaries capped, Guantanamo is being closed, and
there’s a movement to prosecute the Bush regime for their war crimes.
But sadly, the paper’s most important predictions haven’t come true.
Worst of all, climate change isn’t being addressed in any serious way,
which is getting a lot of people really alarmed.

Five months from now, in Copenhagen, the world’s leaders will have the
chance to stop this mother of all runaway trains from taking us all off
the mother of all really big cliffs (http://www.sealthedeal2009.org/).
For a whole lot of reasons, it’s up to the U.S. to show how it’s done.
If we can do that, a lot of the other predictions in our “special
edition” will also come true.

Unfortunately, we’re showing no signs of doing that:
http://www.foe.org/global-warming,
http://www.greenpeace.org/usa/press-center/releases2/greenpeace-opposes-waxman-mark

So a lot of groups are planning actions this fall to show government
what we need it to do:
http://www.BeyondTalk.net/, http://www.350.org/, http://tcktcktck.org/,
etc.

As for us Yes Men, we have a very stupid three-part plan to publicly
ridicule our stupidest leaders. It’ll involve lots of stitching,
hammering, and risking arrest – which is fine, as we’ve assembled a
crack team of daredevil seamstresses. But unfortunately, it’s also going
to cost money.

If you can help with this side of things, please click here:
http://theyesmen.org/donate/now. For a donation of $50 or more we’ll
send you some copies of the “special edition” New York Times, along with
(while supplies last) the fake International Herald Tribune from last
month (http://www.iht-se.com/), the one that launched
http://BeyondTalk.net/.

Or, if you’d like to chip in over $500, we can consider it a loan, and
we’ll pay you back in the spring from revenues we hope come in from our
movie, hitting theaters in October: http://theyesmenfixtheworld.com.
For that, please write to us:
mailto:people@theyesmen.org?subject=Investment%20in%20action

Also, if you live in New York and know how to sew, please let us know by
clicking “costume design” on your profile and typing “sewing.” And if
you don’t mind getting arrested for a good cause, please sign up here:
http://BeyondTalk.net.

Please help as you can! If nothing else, it’ll be really funny. But it
could be a whole lot more too.

As worried as you are,
The Yes Men

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Jun
22
2009
33

Buchbesprechung: Kalle Lasn „Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung“

„Werbung ist das am weitesten verbreitete und stärkste aller mentalen Umweltgifte.“
– Kalle Lasn, „Culture Jamming“

cover_culturejamming_groEine Rezension für dieses Buch zu schreiben fällt mir nicht ganz leicht. Normalerweise regen einen gute Bücher ja zum Nachdenken an, vielleicht sogar mal zum UMdenken in dem einen oder anderen Detail. Dass ein Buch jedoch einen so großen „Impact“ hat, dass ich mit Fug und Recht behaupten kann, es hätte mein Leben verändert, ist extrem selten. Kalle Lasns „Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung“ ist solch ein Buch. Schon seit Jahren trieb mich ein wachsendes Unbehagen über die Entwicklung um mich herum um, was die zunehmende Ausbreitung von Reklame und Kommerz angeht, ohne dass ich genau den Finger auf diese schwelende Wunde legen konnte. Aber nach nur wenigen Seiten Lektüre von „Culture Jamming“ wurde mir bewusst, dass hier jemand genau die Gedanken zu Ende gedacht hatte, die mich so lange bedrängten und (oft unbewusst) beschäftigten – meine Abscheu gegenüber der immer aufdringlicheren Dummbräsigkeit von Werbung übler Firmen, mein wachsender Unmut gegenüber den nur noch auf kommerziell verwertbare „Events“ ausgelegten Medien – der „Welt des Spektakels“ –, mein Unwohlsein angesichts der voranschreitenden Uniformität der (Waren-)Welt, all dies thematisiert Lasn in seinem bahnbrechenden Buch scharfsinnig und pointiert, fundiert und unterhaltsam.

„Culture Jamming“ ist in vier Bereiche aufgeteilt, die nach den Jahreszeiten Herbst Winter, Frühling und Sommer benannt sind und in der entsprechenden Logik auch den Zustand unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems beschreiben. Zu Beginn umreißt Lasn den Ist-Zustand („eine Bilanz des Schadens“, wie er schreibt), der in einer alle Lebensbereiche durchziehenden Kommerzialisierung besteht, in einer wachsenden Macht von immer größer werdenden Unternehmen und einer siechenden Natur. „Winter“ ist eine noch zugespitztere Darstellung – „Amerika in einer Konsumtrance“. Lasn verwendet America™ nur noch mit dem Trademarksymbol, um zu zeigen, dass die Konzerne es sind, die das Geschick des Landes leiten und dass der amerikanische „way of life“ wie ein (sehr erfolgreiches) Produkt den Globus überzieht und überall den gleichen Schaden beim Menschen wie der Umwelt anrichtet.

Ist also alles schon zu spät? Nein, in „Frühling“ erwachen die Menschen allmählich wieder zum Leben – es regt sich Widerstand. Ausgehend von den Situationisten in den 60er Jahren in Frankreich, die eine der geistigen Grundlagen für Culture Jamming und Adbusting gelegt haben (kleine Erklärung dieser Begriffe hier), zeigt Lasn, dass es schon immer Widerstand gegen die Vereinnahmung des Lebens durch die Wirtschaft gegeben hat, vor allem in der Kunst- und Musikszene. In den letzten Jahren und Jahrzehnten entsteht aber auch Widerstand konkret gegen Kampagnen und Reklame, Menschen fangen an, die „bequemen und abstumpfenden Muster zu durchbrechen, denen wir verfallen sind“. Im Culture Jamming geht es laut Lasn darum, „den Strom des Spektakels so lange anzuhalten, bis man sein System neu eingestellt hat. Debord nannte das ‚die alte Syntax durchbrechen‘ und durch eine neue ersetzen.“ Tatsächlich hörte ich in diesem Buch zum ersten mal von solch konkretem und teils „organisiertem“ Widerstand gegen die Ansinnen der Konzerne und der Reklame und war selbst von dieser Vorstellung sofort elektrisiert. Im weiteren Verlauf des Buches stellt Lasn dann das Adbusting, also das Karikieren, Ins-Gegenteil-Verkehren von Anzeigen und Werbespots vor und zeigt, dass sich hier eine vitale „Szene“ entwickelt hat.

„Sommer“ ist schließlich der Aufruf, selbst aktiv zu werden, etwas zu unternehmen und mit Änderungen auch im eigenen kleinen Bereich zu beginnen – und zu versuchen, auch andere Menschen „zu wecken“. Kalle Lasn spricht sich dafür aus, die Wut, die viele Menschen angesichts der momentanen Situation befällt, zu nutzen, um sich zu wehren und die Macht der Konzerne anzugreifen. Er regt zu Akten des zivilen Ungehorsams an und dazu, sich von Firmen nicht alles bieten zu lassen (bei ungebetenen Werbeanrufen soll man beispielsweise das Gegenüber um seine private Telefonnummer bitten, man werde dann später zurückrufen). Es geht ihm auch darum, vieles von dem, was uns die Reklameindustrie als „cool“ einzureden versucht, nicht mehr als „cool“ dastehen zu lassen – Dinge wie Fastfood oder überteuerte, unter üblen Bedingungen hergestellte Sportschuhe von Nike sind nicht „cool“, sondern schädlich und peinlich. Von daher verfolgt der Autor durchaus auch ein idealistisches Ziel, nämlich, das Bewusstsein der Leute für diese Missstände zu wecken und sie so zu einer Verhaltensänderungen anzuregen.

kalle-lasn-adbusters_rsDas größte Plus von Lasns Buch ist für mein Empfinden der latent anarchische und vor allem proaktive Ansatz – hier wird also nicht nur abgehoben in theoretischen Sphären über Phänomene diskutiert, sondern es findet eine unmittelbare Aktivierung des Lesers statt – zumindest war dies bei mir der Fall. Sofort hat man Lust, mal sein Einkaufsverhalten zu überdenken und den ganzen überflüssigen und meist auch noch ungesunden Quatsch der großen Konzerne von seinem Einkaufszettel zu streichen. Oder Reklame so weit wie möglich aus dem eigenen Leben zu verbannen. Den Fernsehkonsum zu reduzieren, insbesondere den privater Sendeanstalten (deren Programm eh nur eine Dauerwerbesendung mit kurzen Anmoderationen darstellt). Rauszugehen und die Kommerzbotschaften der Firmen lächerlich zu machen. Widerstand zu leisten gegen die scheinbar unaufhaltsame Kommerzialisierung des gesamten Lebens. Oder auch einen Blog wie diesen hier ins Leben zu rufen. :-) Es gäbe noch viel mehr zu diesem Werk zu sagen, aber ich empfehle einfach, es mal selbst zu lesen, um den Kopf ein wenig frei zu bekommen, und sich auch mal die Website des kanadischen, von Lasn herausgegebenen Adbusters Magazine anzuschauen.

Fazit: „Culture Jamming“ ist ein wichtiges Buch, das jeder, der am aktuellen (Konsum-)Leben teilnimmt, gelesen haben sollte. Es schärft den Blick und motiviert zum selbstständigen, kritischen Denken, hilft bei der Befreiung von Konzernverkleisterung via Werbung und Imagekampagnen – und es animiert zum Aktivwerden und Widerstand leisten und macht Mut. Was will man mehr?

Kalle Lasn: „Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung“, orange press, 3. Aufl. 2008, 224 S. + 16 Farbseiten, 20,– €

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes