Werbung gegen Realität, Teil 2 (der unendlichen Serie): Capri Sonne

Am Montag testete die WDR-Sendung Markt sog. „Funfood”, also speziell für Kinder designte Industrieware, die dann als „Frühstückscerealien” o.ä. als vermeintlich gesund verkauft werden. Sehr schön war vor allem der Test des bekanntermaßen extrem süßen Orangensaftgetränks Capri Sonne:

Besonders die Hersteller von Capri Sonne behaupten im TV-Werbespot, einen gesunden Beitrag zur Kinderernährung zu leisten: „Kinder brauchen was Gesundes wie die Capri Sonne. Die wird nur aus natürlichen Zutaten und gesunden Früchten gemacht.“ Dass in einer Getränkebox sechseinhalb Würfel Zucker sind, fällt im Werbespot komplett unter den Tisch. Für Ernährungsexpertin Dr. Mathilde Kersting vom Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund eignet sich Capri Sonne daher nicht als Durstlöscher: „Das einzig Gesunde in dem Werbespot war für mich die Brotbox, in der das Brot war mit dem Apfel. Dass Kinder trinken sollen ist richtig, dass Kinder aber Süßgetränke trinken sollen ist falsch. Kinder sollten zum Pausenbrot zum Beispiel Wasser trinken oder mindestens kalorienarme Getränke. Und die gesunden Früchte in dem Getränk waren ja tatsächlich kaum enthalten.

In ihrer Dreistigkeit fast schon amüsant war die Aussage von Dr. Antje Louis von Capri Sonne, die, auf diese 6.5 Stücke Zucker angesprochen, die Frage gar nicht verstand, wieso das Produkt nun ungesund sein solle – man könne ja auch in Tee so viel Zucker rein tun und als Hersteller könne man schließlich den Gesamtkonsum von Zucker bei den Menschen nicht beeinflussen (großartige Theorie!). Zudem meinte sie auch, dass sie ja gar nicht behaupte, Capri Sonne sei gesund – bis ihr der WDR-Reporter den CS-Werbespot vorführte, in dem dummerweise genau das die zentrale Aussage ist. Sehr peinlich!

Verwandte Beiträge:

Zurück

Veranstaltungstipp für Kiel: „Das Casino schließen”

Nächster Beitrag

Filz & Subventionen & Atomkraft

6 Kommentare

  1. Ich glaube du bist ein 80zigerjahre fan :-)

  2. Capri Sonne mochte ich aber eigentlich noch nie. :-) Das ist mir echt zu süß.

  3. Wobei ich Caprisonne früher dennoch weitaus besser fand als Sunkist, weil das weitaus saurer und deshalb wahrscheinlich auch gesünder war.

    Bei Susi Sunkist war allerdings immer die Gefahr größer, daß die aufgeklebten Strohhalme sich lösten und man dann letztendlich doch ohne funktionierendes Trinkerle (wie man bei uns im Schwäbischen zu sagen pflegte) dastand.

    Soll jetzt aber bitte nicht als Plädoyer “Pro Caprisonne” aufgefasst werden. Da die aufgeklärten Eltern ja ihren Kindern heute alle Bionade aufzwingen: Wie sieht es denn eigentlich da mit dem Zuckergehalt aus?

  4. Bionade ist immerhin Bio, also im Anbau weniger schädlich als Capri Sonne und es fällt auch nicht so viel Müll an (der Strohhalm bspw. :-). Soweit ich weiß enthält eine Flasche Bionade aber auch so einiges an Zucker und ist demnach auch nicht wirklich gesund. Am besten ungesüßte Getränke nehmen…

    Das hier findet sich bezügl. Bionade im Netz (“nur” 4.7 Stück Würfelzucker ist auch schön gesagt…):

    „Der von Ökotest für Bionade Ingwer-Orange ermittelte Zuckergehalt von zirka 6 Stück Würfelzucker pro 0,33l ist falsch, er resultiert nachweislich aus einer falschen Messung beziehungsweise Messmethode. Der tatsächliche Zuckergehalt beträgt nur 4,7 Stück Würfelzucker pro 0,33 l (= 43 g/l), wie es der Deklaration entspricht.“

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bionade

  5. Und genau das ist doch der Punkt an dem man ansetzen sollte. Viele Menschen setzen “Bio” mit “Gesund” gleich! Und hier gilt es doch auch etwas aufzuklären. Die Zutaten einer Bionade sind zwar umweltverträglich angebaut, dennoch bedeutet das nicht, daß man dies maßlos konsumieren kann. Wichtig wäre mir dann in diesem Zusammenhang der Punkt, daß Capri Sonne nicht wirklich gesund ist, aber man auch beim Genuss von Bioprodukten auf die Nährstoffangaben achten sollte, da diese Produkte eben naturbelassen sind und damit nicht auf irgendeine Weise fettreduziert o.ä.! Diesbezüglich scheint es wohl in der Gesellschaft noch ein Verständnisproblem zu geben.
    Womit ich wahrhaftig in keinster Weise vor dem Verzehr von Bioprodukten warnen möchte. ;-)

  6. LOL; Westerwelle macht Werbung für Langenscheidt!

    [img]http://i38.tinypic.com/20a3u5g.jpg[/img]

    http://i34.tinypic.com/mlmuyo.jpg

    :DDD

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén