Vor einer Weile begann ich ja schon mal mit der Übersetzung der Artikel zur Persuasion Analysis von Prof. Hugh Rank von der Governors State University in Illinois (>> „What’s wrong with advertising? Teil 1“). Bevor ich diese Artikelserie fortsetze, möchte ich mir heute einen Kernpunkt der Website von Prof. Rank vornehmen, und zwar „Counter-Propaganda Axioms“ (zu deutsch „Grundsätze der Gegen-Propaganda“), in dem er aus wissenschaftlicher Sicht die Beeinflussung durch Reklame und PR betrachtet und zwei grundsätzliche Arten des Widerstands gegen diese Propaganda vorstellt. Thematisch passt das also perfekt in den Konsumpf!
Grundsätze der Gegen-Propaganda
Zwei grundlegende Prinzipien für den Einzelnen, dem Druck der Propagandafeldzüge professioneller Verführer zu begegnen:
Grundsatz 1: Wenn sie Druck aufbauen, nimm den Schwung heraus („downplay“)
Grundsatz 2: Wenn sie es herunterspielen, dreh auf/bohr nach („intensify“)
Unter Propaganda verstehe ich hier organisiertes Überzeugen: sowohl Werbung und Public Relation wie auch politische und staatliche Versuche, uns zu überzeugen. Propaganda versucht Reaktionen bei den Menschen, die die Zielgruppe darstellen, hervorzurufen (jetzt oder später). Zwei allgemeine Kategorien sind: Befehls-Propaganda, die eine spezielle, sofortige Reaktion bewirken soll: „Kaufe dies… Tu das… Wähle… Mach mit… Kämpfe…“ (Jetzt!) Konditionierende Propaganda zielt darauf ab, die öffentliche Meinung, Verhalten und Annahmen zu formen, auf einer langfristig angelegten, breitgefächerten Basis, oft als Vorspiel für Befehls-Propaganda (später).
Unter Gegen-Propaganda verstehe ich hier den Versuch, den Einzelnen vor einem Propagandafeldzug beliebiger organisierter Verführer zu impfen oder zu immunisieren: von jedem Werbetreibenden, von jedem Politiker (links oder rechts) oder von irgendwelchen Regierungen (der eigenen oder ausländischen). Sie dürfen annehmen, dass die professionellen Überzeuger in Zukunft noch geschickter und organisierter werden als im Moment, so dass sie ein immer stärker zunehmendes Ungleichgewicht zwischen den professionellen Überzeugern und dem durchschnittlichen „Überzeugten“ – dem normalen Bürger – erzeugen.
Diese Gegen-Propaganda-Grundsätze sind Mittel zum Zweck – eine defensive Strategie oder „defensive Rhetorik“ für Empfänger. Das Ziel ist, die Situation zwischen den professionellen Überzeugern und dem Publikum anzugleichen, ein besseres Gleichgewicht zu suchen, eine Situation der Gegenseitigkeit zu erreichen, in der das Publikum sich eher auf Augenhöhe mit den Sprechern befindet. Realistische Annahmen müssen getroffen werden: Macht existiert, Schwäche existiert. Die Starken geben ihre Macht nicht freiwillig her. Totale Gleichheit wird niemals existieren. Dennoch ist ein Schritt hin zu mehr Ausgeglichenheit besser als ein Schritt weg davon.
Der amerikanische Staat war auf den realistischen Annahmen der Gewaltenteilung zwischen den verschiedenen Kräften errichtet worden. Das Ergebnis ist eine Art wackliges Gleichgewicht, ein ausgleichender Balanceakt, in der Regel von allen Teilnehmern angeprangert, immer die anderen zu bevorzugen. Wenn einige Bereiche der Gesellschaft zu mächtig werden, versuchen andere es wieder auszutarieren. Weil die organisierte Überzeugungsmaschinerie immer mächtiger und leistungsfähiger wird, muss mehr getan werden, um den Folgen zu begegnen: mehr Menschen müssen besser informiert sein und der Bildungssektor und die Gesetzgebung muss sich mehr für ein Gleichgewicht, Ausgeglichenheit, Fairness einsetzen. Deshalb ist das Ziel dieser Website, der großen Zahl der Menschen – den „Zu-Überzeugenden“ – dabei zu helfen, die vorhersagbaren Muster besser zu erkennen und zu verstehen, so dass sie besser mit den professionellen Überzeugern aller Art umgehen können.
.
Grundsatz 1: Wenn sie Druck aufbauen, nimm den Schwung heraus („downplay“)
Dieser Grundsatz empfiehlt Vorsicht, gesunde Skepsis und passiven Widerstand als angemessene Reaktion in einigen Situationen.
Verführer wollen Leute oft schnell, schnell, schnell zu einer Reaktion/Handlung drängen.
Ein Gefühl von Dringlichkeit („letzte Chance“, „jetzt oder nie“) zu erzeugen, eine Reaktion hervorzurufen und diese in eine spezielle Handlung zu kanalisieren („Kaufe dies… tu das… Komm zu uns“) sind häufige, vorhersehbare Teile des Überzeugungs-Prozesses – völlig unabhängig davon, ob das Produkt oder der „Zweck“ nun „gut“ oder „schlecht“ ist.
Nehmen Sie sich deshalb in Acht vor jeder intensiven Dringlichkeit, die eine schnelle Reaktion bewirken soll. Seien Sie vor allem in politischen Situationen skeptisch/vorsichtig, wenn irgendjemand die vermeintlichen Gefahren oder Bedrohungen durch den Gegner intensiv in den Vordergrund stellt.
Verführer wollen uns immer dazu bringen, etwas zu tun, in irgendeiner Art zu reagieren. Als Einzelner besteht unsere Waffe darin, nichts zu tun.
Nicht-Reaktion, Stille, Passivität ist oft eine sehr effektive Taktik. Wir kennen es aus Sprichworten („Schweigen ist Gold“) und aus der Literatur („Eine sanfte Antwort schreckt Zorn ab“), aber wir halten solche Stille oft für schwach oder feige. Wenn wir aber solch ein „Schwung herausnehmen“ als Teil einer Strategie sehen, können wir es besser zu schätzen wissen. Passiver Widerstand ist zum Beispiel eine extrem interessante Reaktion, die jedem Einzelnen zur Verfügung steht: denken Sie an Henry David Thoreau, Mahatma Gandhi, Martin Luther King.
Viele von uns wurden schon lange durch soziale Autoritäten (Eltern, Lehrer, Chefs, Regierungen, Werbetreibende) konditioniert, die unsere Aufmerksamkeit und unser Vertrauen verlangen. Solche Meinungsführer (inklusive Lehrer) legen hohen Wert auf enthusiastische Reaktionen durch ihr Publikum.
Aufgrund dieser allgemeinen Konditionierung benötigen manche Menschen Sanktionen, „die Erlaubnis, nein zu sagen“. Manche Leute fühlen sich schuldig, selbst wenn sie zu einem aggressiven Vertreter „nein“ sagen oder sie fühlen sich verpflichten, einem Verkäufer zuzuhören („ich wollte seine Gefühle nicht verletzen“). Weil wir darin trainiert wurden, höflich zu sein, nutzen Verkäufer dies oft zu ihrem eigenen Vorteil aus, indem sie an unsere Schuldgefühle appellieren.
Und so appelliert auch der politische Demagoge (oder religiöse oder rassistische Fanatiker) an unser Pflichtgefühl oder unsere Verpflichtungen gegenüber dem Land (oder gegenüber Gott oder einer Rasse), um uns zu einer Aktion zu bewegen.
Wenn wir die Formulierung „ein Zusammenbruch der Kommunikation“ hören, geht man normalerweise davon aus, dass eine unerwünschte Fehlfunktion stattgefunden hat. Aber solch ein Zusammenbruch kann etwas Gutes sein, wenn wir uns gedrängt, überwältigt oder überfordert fühlen: Wenn sie Druck aufbauen, nimm den Schwung heraus.
Zu den unerwünschten Reaktionen, die eine angemessene Verteidigung des Einzelnen in manchen Situationen darstellen, gehören:
|
|
Morgen folgt Teil 2 des Artikels mit Gegenpropaganda-Grundsatz Nr. 2.
Geextah
Hi,
wieder mal ein schöner Beitrag :)
Erinnerte mich an eine letztens geschehene Situation. Dabei fragte mich ein Vertreter eines großen Handy- und Internetanbieters, ob ich denn nicht etwas Zeit hätte.
Meine Antwort war “Nein”.
Auf den ersten Blick mag man das als unhöflich wahrnehmen (siehe Artikel ;) ), da er möglicherweise mit einer anderen Antwort gerechnet hatte, jedoch muss man seinen Standpunkt auch in diesen Fällen klar vertreten.
Es hätte weder ihm noch mir etwas genutzt, da ist doch ein einfaches und klares Nein Gold wert :D
Sven
Spitzen Artikel, danke! Dein Blog ist wirklich wertvoll! Ich versuche Werbung soweit es geht zu umgehen, habe seit längerem auch kein Radio mehr im Auto, höre nur noch Podcasts über MP3.
Bin dann zwar bei den aktuellen “Politik Kasperle Theater” nicht immer auf dem aktuellen Stand aber das verbrauch ja sowieso nur ünnötig “organischen Speicher” wie Werbungsbotschaften :)