Heute möchte ich Euch, nach längerer Zeit, mal wieder einen Gastbeitrag in meinem Blog vorstellen – er stammt von Daniel Koch und Wolfgang Waltgenbach und befasst sich mit dem Thema Biogas bzw. Anbau von Pflanzen zur Energieherstellung, auf deren negative Auswirkungen ich im Konsumpf ja auch schon ein paar Mal hingewiesen habe. Die Autoren haben dabei konkret einen Neubau in Göllheim (zwischen Kaiserslautern und Mannheim) im Blick. (Danke ans Kritische Netzwerk für den Tipp!)
————
Ein Beitrag zur Verquickung Profitstreben Agromethangaslobby und Hunger in Entwickungs- und Schwellenländern
Wer Energiepflanzen sät, erntet Hunger
Stoppt die Göllheimer NawaRo-Agromethangasanlage!
Unsere Nahrungsmittel vom Feld dienen längst nicht mehr unserer Ernährung. Immer mehr Nahrungsmittel vom Acker wandern als Energiepflanzen in „Bio“gasanlagen oder auch in Autotanks – das zynische an dieser Sache ist, dass wir uns in Deutschland und weiten Teilen von Europa diesen verschwenderischen Umgang von Nahrungsmitteln glauben „leisten“ zu können.
Eines sollte uns jedoch klar sein, wir leisten uns diese Recourcenverschwendung nur auf Kosten von Hunger und Leid in der Welt, da sich die Menschen, gerade in den Entwicklungsländern, diese Nahrungsmittel nun nicht mehr leisten können. Allzu oft hört man als Entgegnung von unseren Bundespolitikern, auch unseren Kommunalpolitikern, sowie den Profiteuren und Lobbyistengruppen aus Wirtschaft und Agrarbereich, dass diese Sachlage so nicht richtig wäre – mit Stammtischfloskeln, wie folgender, wird der Welthunger allzu gerne abgetan, überspielt und verharmlost: “Diese Anlagen sind politisch gewollt”, “Wir brauchen speicherbare Energie”, “Wir brauchen den Energiemix”, „Es gibt genug Ackerland“ – „das ist ein Verteilungsproblem“, deutsche „Bio“gasanlagen sind nicht für den Welthunger verantwortlich…“ …nur um einige dieser Entgegnungen vom Sinn her wiederzugeben…
Doch sind diese Argumente richtig?
Unsere Bundespolitiker fördern durch die EEG-Umlage, d.h. unsere Steuergelder, den Anbau von Energiepflanzen (NawaRo) und deren anschließender Vergärung in so genannten „Bio“gasanlagen *. Die Ackerflächen zum Anbau von Grundnahrungsmitteln werden aber durch diese Maßnahme künstlich verknappt. Gleichzeitig nimmt jedoch die Zahl der Menschen auf unserem Planeten stetig zu – ALLE MENSCHEN BRAUCHEN NAHRUNGSMITTEL !
Die Größe der weltweiten Ackerflächen ist jedoch begrenzt. Wenn durch staatliche Politik dieser Anbau von Energiepflanzen gefördert wird, dann werden Flächen für Brot- und Futtergetreide künstlich verknappt. Steigende Nachfrage und schwindendes Angebot sind die Folge und das wiederum führt zwangsläufig zu steigenden Preisen. Seit gut einem Jahrzehnt folgen die Lebensmittelpreise einem einzigen Trend: Sie gehen nach oben. Jedem dürfte klar sein, dass hierdurch Flächen für Brot- und Futtergetreide künstlich verknappt werden und demzufolge nicht mehr auseichen eine stetig wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Steigende Kosten für Grundnahrungsmittel, vor allem in den Entwicklungsländern, sind zu beobachten. Hungersnöte, Hungertode in Entwicklungsländern sind die Folge – doch die sieht man ja nicht und diese haben auch nichts mit deutschen Agromethangasanlagen zu tun!?!
Unlängst mahnte unser Bundespräsident Joachim Gauck und rief zur Solidarität mit den Hungernden und zur Hilfe auf. “870 Milionen Menschen leiden weltweit Hunger, jeden Tag sterben 6.000 Kinder an Hunger”,so Gauck, in seiner Funktion als Schirmherr der Welthungerhilfe.
Selbst unsere Anbauflächen in Deutschland reichen nicht mehr aus, um unabhängig von Nahrungsmittelimporten auszukommen. Diese Nahrungsmittelimporte stammen meist aus Entwicklungsländern, eben dort, wo man günstig „einkaufen“ kann. Die Folge ist, dass zwar die Produzenten (Landwirte) in diesen Ländern mehr Geld für den Verkauf ihrer Nahrungsmittel an ausländische Unternehmen erhalten, doch der dortigen Bevölkerung wird der Einkauf von Grundnahrungsmitteln durch die steigenden Preise immer mehr erschwert oder unmöglich gemacht.
2007 kam es in Mexiko zu der so genannten Tortillakrise als durch die Flächenversiegelung für die “Bio”spritproduktion in den Vereinigten Staaten die Preise für Maismehl derartig explodierten, dass es zu Hungeraufständen der Bevölkerung kam. Erschreckend ist nur, dass so viele Menschen, selbst viele der geistlichen Vertreter, davon nichts wissen oder wissen wollen?
Die Folge, deutscher Agromethangasanlagen, ist somit eine nicht zu leugnende Verschärfung des Welthungerproblems und eine Verknappung der Ernährungsgrundlage! Vor allem wenn man zusätzlich die Vorbildfunktion Deutschlands und den “Domino” bzw. “Nachzieheffekt” durch andere “entwickelte” Industrieländer berücksichtigt.
Um die Weltbevölkerung mit Nahrung zu versorgen und unser Klima, unsere Umwelt, unser Trinkwasser zu schützen, muss unsere heutige Energiepolitik sowie die damit einhergehende Subventionspolitik grundlegend überarbeitet werden. Satt ineffiziente und „flächenversiegelnde“ Agromethangasanlagen zu subventionieren muss anstatt dessen auf intelligentere Lösungen gesetzt werden.
Etliche Wissenschaftler haben sich mit der Thematik „Energiepflanzenanbau“ befasst, unlängst erschien eine Studie der alterwürdigen Leopoldina Universität in Halle. Sie haben die Folgen für die Umwelt, die Wasserhaushalte, das Klima, das soziale Umfeld und die Preise von Energie und von Lebensmitteln untersucht. Die Ergebnisse gehen fast alle in die gleiche Richtung: Energiepflanzen leisten keinen Beitrag zur Abmilderung des Klimawandels, sie verbrauchen wahnsinnig viel Wasser, sie schaden der natürlichen Vielfalt, und sie tragen zur Verknappung von Lebensmitteln bei.
Nichts rechtfertigt staatliche Unterstützung von Energiemais, unsere ethischen und moralischen Grundsätze verbieten es!
Deshalb fordern wir (Progoellheim):
- Der Nahrungsmittelanbau muss uneingeschränkten Vorrang vor der Energieerzeugung haben, d.h. die Erzeugung von Methangas aus ‘nachwachsenden Rohstoffen’ muss gestoppt werden! Die globale Versorgung mit Lebensmitteln muss Vorrang haben!
- Bundesumweltminister Altmaier muss den weiteren Ausbau von Agromethangasanlagen sofort stoppen!
- Der Bau der Göllheimer Agromethangasanlage muss zum Schutz unserer Heimat gestoppt werden
- Deshalb global denken – lokal handeln! Stoppt die „Bio“gasanlage in Göllheim – wer jetzt nichts tut, baut mit…!
* Biogasanlagen haben nichts mit „bio-“ gemein. Sachlich richtig ist der Begriff NawarAgromethangasanlage, da hier speziell angebaute Rohstoffe (Energiepflanzen) zur Energieerzeugung vergärt werden; der Begriff „Bio“ gibt keine Auskunft darüber, ob diese Anlagen mit NawaRo oder mit biologischen Abfallstoffen betrieben werden und suggerieren dem Leser eine Verharmlosung dieser Thematik.
Daniel Koch und Wolfgang Waltgenbach, Progoellheim, http://www.progoellheim.eu
► Infobroschüre “Was Sie schon immer über Biogas wissen wollten” – hier bitte klicken und weiterlesen
peter
Der prozentuale Anteil durch den von ihnen beschriebenen Effekt ist lächerlich gering gegenüber den Effekten durch Fleischkonsum. Wenn man diese Debatte ehrlich führen will muss man an dieser Stelle ansetzen. Wir brauchen eine große Bandbreite an neuen Technologien, um mehr Erneuerbare erzeugen zu können.
Wenn dann noch Reststoffe vergoren werden ist das ganze wieder anders zu bewerten.
Heiner
Dazu gibt es natürlich einiges zu sagen. Ich beschränke mich mal nur auf zwei Aspekte:
1. Volle Zustimmung zum Kommentar von Peter!
2. Hier werden Energiepflanzen ziemlich unreflektiert auf “Mais” reduziert.
> Der Nahrungsmittelanbau muss uneingeschränkten Vorrang vor der Energieerzeugung haben
Muss ich mich jetzt schämen, weil ich in unserem Ofen “Energiepflanzen” verbrenne? Soll ich unseren Wald abholzen, weil dort sicherlich auch Gerste gedeihen würde?
Paul
Der Artikel ist sicherlich einseitig und etwas überspitzt formuliert – doch: …wird denn nicht vielleicht die Biogasthematik von vielen Menschen verkannt? und sogar gefördert, weil man dem Irrglauben verfallen ist eine ökologisch nachhaltige Technologie zu unterstützen? Alles wird von einer ausgezeichnet funktionierenden Agrar- u. ´Bio`gaslobby schön geredet.
Doch wenn man hinter die Kulissen schaut, dann bleibt nicht viel vom `Bio`gasmärchen: ineffizent, unsozial und umweltgefährdend. Auch die ethische Komponente ist nicht zu unterschätzen: Der Landfraß der E10-, Biodiesel- als auch der Biogaserzeugung tragen durch ihre künstliche, staatlich geförderte Flächenverknappung hierzu bei!! Ich empfehle folgenden Link: http://www.spiegel.tv/filme/geschaeft-mit-hunger/
@ Heiner schauen Sie sich mal folgende Seite an: http://www.initiativen-mit-weitblick.de, dann werden Sie vielleicht verstehen(?) und nicht mehr solche unreflektierten Zeilen (“Muss ich mich jetzt schämen…”) von sich geben.
Siegmar
Wie in dem Artikel von Koch/Waltgenbach richtig dargestellt, sind die Agrarmärkte, von manchen Sparten abgesehen, nicht mehr von Überschüssen geprägt, sondern von phasenweisem Mangel!
„Tank gegen Teller und Trog“ ist kein polemischer Kampfbegriff mehr, sondern für viele ärmere Erdbewohner bittere Realität!!!!!
Für die Biotopvernetzung und Gewässerentwicklung schwindet die Flächenverfügbarkeit und Biolandwirte können im Preiskampf um Pachtflächen mit den Großbauern/”Bio”energiewirten nicht mehr mithalten.
Der Zug der Agroenergie muss nicht gestoppt, sondern umgelenkt werden, d.h. Schluss mit dem Anbau von primärer Biomasse (Mais) und hin zu Mist und Gülle (sekundäre Biomasse). Was ohnehin anfällt, soll
durchaus, direkt vor Ort, energetisch genutzt werden.
Die nachhaltig nutzbare Bioenergie wird allerdings viel weniger sein, als in allen gängigen Bioenergieszenarien geplant ist, da diese Technologie trotz allem sehr ineffizient ist!
Wird dadurch die Energiewende gefährdet? Nein, sicher nicht! Windenergie, Solarenergie haben noch große ungenutzte Potenziale. Und die allergrößte Energiequelle wird immer noch sträflich vernachlässigt: das Energiesparen!