- Konsumpf – Forum für kreative Konsumkritik – Culture Jamming, Nachhaltigkeit, Konzernkritik, Adbusting - https://konsumpf.de -

Werbung gegen Realität, Teil 4: H&M

[1]

Der SWR sendete letzte Woche in ihrem TV-Magazin Report Mainz einen interessanten Beitrag über das schwedische Modehaus H&M – „Ausgebeutet für deutsche Billigmode? [2]”. Denn obwohl H&M sich in Imagekampagnen als besonders sauber hinstellen (mal abgesehen davon, dass die Firma in ihrer Reklame ein sehr krankes, da besonders dürres Frauenideal transportiert), basiert doch immer noch vieles von ihrem Angebot auf der Ausbeutung von Arbeitnehmern in armen Ländern. D.h., damit unsereins sich schön billige Mode von der Stange kaufen kann, müssen anderswo schlimme Arbeitsbedingungen hingenommen werden. Mittlerweile ist man ja auch von den ganzen günstigen Angeboten der großen Ketten soweit „verdorben”, dass man Preise von 2 oder 3 Euro für ein T-Shirt für normal und angemessen hält und zurückzuckt, wenn man mal ein Hemd aus Fairtrade-Produktion sieht, das beispielsweise 15 oder 20 Euro kostet – was ja einem realeren Preis bei fairen Bedingungen und ökologischem Rohstoffanbau entspricht. Gerade die Discounter, allen voran KiK und die 1€-Läden, betreiben die Preisdrückerei offensiv als Geschäftsmodell und setzen damit die Arbeiter in den ärmeren Ländern der Welt weiter unter Druck. Die großen, weltweit operierenden Modekonzerne machen sich dies zunutze und sorgen für einen Preiskrieg in den Produktionsländern – sollte es mal in einem Land zu Lohnsteigerungen kommen, drohen die Firmen einfach damit, in eine benachbarte Region abzuwandern, die „unternehmerfreundlicher“ ist, also sich noch weniger um Menschen- und Arbeitsrechte kümmert. Dies ist die hässliche Seite der Globalisierung – eine Seite, die die Modefirmen in ihrer Reklame und Außendarstellung natürlich bewusst überspielen.

Mit verbindlichen Richtlinien will das schwedische Modeunternehmen H&M sicher stellen, dass ihre Produkte unter guten Arbeitsverhältnissen hergestellt werden. Doch die Wahrheit sieht leider anders aus, wie wir herausgefunden haben.

EDIT: Das Video ist zum Glück derweil auch bei YouTube verfügbar, nachdem es (12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag sei „Dank” [3]) aus der ARD-Mediathek entfernt werden musste:

Verwandte Beiträge: