Apr
21
2009
--

Werbung gegen Realität, Teil 12: Yogurette

bild-7„Ja, die Yogurette, die schmeckt so himmlich joghurt-leicht“, tralala. Wer kennt ihn nicht, diesen grenzdebilen Singsang aus dem Fernsehen, mit dem Ferrero seit Jahren (Jahrzehnten?) ihre Erdbeer-Joghurt-Schokolade bewerben und sie in den Rang einer natürlich-leckeren, sportlich-aktiven und damit eigentlich gesunden Schleckerei zu erheben versuchen. Sicher sind auch schon Millionen Gutgläubiger auf diesen Reklameschmarrn reingefallen – denn mit der Realität hat das Image dieses Produkt leider nur wenig zu tun. Tatsächlich ist dies mal wieder ein sehr „schönes“ Beispiel dafür, wie Werbung funktioniert und den Verbraucher in die Irre führen soll. Auf die Idee, zu suggerieren, dass man durch das Verzehren gezuckerter Produkte etwas für seinen Körper, für seine Fitness gar täte, muss man auch erst einmal kommen, Hut ab vor dieser Dreistigkeit der Marketingabteilung.

Die Foodwatch-Initiative Abgespeist hat sich dieses Treiben nun lange genug mit angesehen und zerlegt die Reklameversprechen von Ferrero aktuell gerade in ihre Einzelteile. So erfahren wir, dass Yogurette mehr Kalorien und Fett enthält als eine normale Vollmilchschokolade, der Käufer darüber auf der Packung aber gar nicht aufgeklärt wird. Nur über den Nährwert von Erdbeeren, von denen in dieser Schokolade sicherlich bestenfalls Spurenelemente enthalten sein dürften, lässt sich der Hersteller hier aus. Genauer gesagt besteht die Yogurette zu 5.5% aus Erdbeergranulat, eine Mischung aus Zucker, Fett und etwas Erdbeerpulver. Lecker, was? Gesunde Nahrung sieht natürlich anders aus, und wer tatsächlich glaubt, sich mit dem Verzehr dieses Produkts etwas Gutes zu tun, befindet sich ganz schön auf dem Holzweg. Alles weitere erfahrt ihr auf der entsprechenden Seite von Abgespeist, dort kann man dem Hersteller auch mit einem vorbereiteten E-Mail-Formular seine Meinung zu dieser Irreführung geigen.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Apr
09
2009
2

Irreführende Werbung mit Testsiegeln

Das passt ja perfekt zu meinem Beitrag von vor einigen Tagen, in dem es um die teils etwas zweifelhaften Ergebnisse von Öko-Test ging: Viele Firmen und Händler benutzen in ihrer Reklame das von Verbrauchern als besonders seriös geltende Siegel der Stiftung Warentest in der offensichtlichen Absicht, Käufer mit falschen oder veralteten Siegeln zu täuschen. Natürlich wieder vorn dabei, wenn’s darum geht, Konsumenten hinters Licht zu führen: Discounter wie Aldi, Lidl oder Penny, aber auch viele andere Unternehmen. Die NDR-Sendung Markt brachte Anfang der Woche einen interessanten Bericht über diese Aktivitäten – „Testsieger: Mit irreführenden Siegeln Kasse machen“:

Hersteller und Werbetreibende wissen also genau, was sie dürfen und was nicht. Trotzdem sind Mogeleien mit dem Siegel nicht selten: “Der Missbrauch, also die nicht korrekte Verwendung unserer Testergebnisse, zieht sich durch alle Branchen, es kommt alles vor, es kommt häufig vor, jährlich werden etwa 100 Fälle verfolgt”, so Winfried Ellerbrock von der Stiftung Warentest. Und viele machen bei dem Siegelschwindel mit. Markt liegen alle Fälle aus jüngster Zeit vor. “Aldi”, “Lidl”, “Norma” oder “Penny” wurden wegen wettbewerbswidriger Werbung mit Ergebnissen der Stiftung Warentest genauso abgemahnt wie “Real”, “Karstadt” oder “Saturn”. Aufgedeckt werden die Fälle von aufmerksamen Verbrauchern und einem Berliner Anwalt. Eine systematische Kontrolle aller im Umlauf befindlichen Siegel bleibt aus. “Wir haben leider nicht die Möglichkeit, flächendeckend zu verfolgen, was am Werbemarkt passiert”, so Winfried Ellerbrock.

Die Liste der Tricksereien ist lang. Besonders häufig: die Werbung mit veralteten Testergebnissen. Das geschieht zum Beispiel immer wieder bei Matratzen, aber auch bei Handys. Ebenso beliebt: Günstige Einzelnoten werden hervorgehoben und weniger günstige weggelassen – zum Beispiel bei Kosmetikprodukten. Manche Hersteller sind besonders dreist und erfinden Testsiegel. Sie versehen ihre Produkte mit einem “sehr gut”, obwohl es nie getestet wurde. Oder übertragen ein Testurteil einfach auf eine komplette Produktreihe, obwohl nur ein einzelnes daraus getestet wurde.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Mrz
24
2009
2

And the winner is…

actimel_goldenerwindbeutel_90_gerBzw. sollte man in diesem Falle vielleicht eher von einem Verlierer sprechen – denn der Goldene Windbeutel 2009, der Preis der Initiative Abgespeist für die dreisteste Werbelüge, geht in diesem Jahr an Actimel von Danone. Verdient hat ihn sich die Firma durch seine im wahrsten Sinne des Wortes märchenhaften Versprechungen über die angeblichen Wunderwirkungen dieses Trinkjoghurts.

Mit der Wahl will foodwatch öffentlich machen, wie wir beim Kauf von Lebensmitteln tagtäglich mit kleinen Schwindeleien, größeren Lügen und einer endlosen Reihe von Tricks verwirrt und in die Irre geführt werden. Denn wenn Werbung uns – ganz legal – in die Irre führt und Etiketten nicht ehrlich sind, können wir nicht wissen, was wir kaufen. Wenn nicht drauf steht, was drin ist und nicht drin ist, was draufsteht, dann können wir nicht selbst bestimmen, was wir essen.

Die Verbraucher haben gewählt: Der Trinkjoghurt Actimel, vermeintliches Wundermittel gegen Erkältungen, ist für sie die dreisteste Werbelüge des Jahres. Die Verbraucherrechtsorganisation foodwatch verleiht Hersteller Danone daher am heutigen Freitag in München den „Goldenen Windbeutel 2009“. „Die Verbraucher haben sich für einen würdigen Preisträger entschieden“, sagte Anne Markwardt, Leiterin der foodwatch-Kampagne abgespeist.de: „Actimel schützt nicht vor Erkältungen – es stärkt das Immunsystem nur ähnlich gut wie ein herkömmlicher Naturjoghurt, ist aber vier Mal so teuer und doppelt so zuckrig. Die Werbung von Danone ist ein großes probiotisches Märchen.“

Wer Danone zu diesem tollen Preis gratulieren möchte, kann dies über die Abgespeist-Website tun, dort gibt es ein bereits vorbereitetes E-Mail-Formular.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes