Aug
23
2011
4

Lesetipps: No Logo | Fußball als Täuschung | Prosumer | Produzieren ohne Geld

© colsart, stock.xchng

No Logo!“ – so lautet der Titel des globalisierungskritischen (modernen) Klassikers der amerikanischen kanadischen Schriftstellerin Naomi Klein. Und dieses Motto hat sich auch die taz zu eigen gemacht, unter dem die taz-Sportredaktion für zwei Wochen unterwegs ist – angesichts der immensen Zupflasterung von Sportlern, Arenen und Sportstätten mit Reklame und Sponsoren-Logos haben sie beschlossen, in der Zeit alle Werbehinweise auf Sportfotos auszupixeln, um den Blick wieder unverkleisterter auf das Wesentliche zu lenken: den Sport. (Okay, es ist sowieso klar, dass heutiger Profisport im Prinzip ein Wirtschaftsfaktor ist und es auch dort unter dem Strich nur noch um Profite geht – Fußballvereine werden wie Unternehmen geführt, Großkonzerne wie Red Bull kaufen sich gleich ihre eigenen Clubs, die primär als Ergänzung der sonstigen Werbestrategie dienen.)

(Diesen Beitrag weiterlesen…)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Feb
12
2009
2

Vom Wissen zum Handeln / Sozial-ökologische Forschung

Aha, wird in den Ministerien also auch mal was halbwegs Sinnvolles gefördert und nach vorne gebracht – gerade eben entdecke ich doch diesen Unterbereich auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: „Sozial-ökologische Forschung“, mit der dort nachzulesenden Absicht:

Ziel des Förderschwerpunktes ist die Entwicklung von Strategien zur Lösung konkreter gesellschaftlicher Nachhaltigkeitsprobleme: z.B. zur Umsetzung der „Agrarwende“, der Verbesserung der Ernährung der Bevölkerung, der Liberalisierung netzgebundener Ver- und Entsorgungssysteme (z.B. Wasser, Energie) und Emissionshandel. Eine derartige Forschung  erfordert ein Zusammenwirken der Wissenschaftler/-innen der Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Dabei werden gesellschaftliche Akteure – z.B. Verbraucher/-innen, Kommunen, Unternehmen und Nichtregierungs-Organisationen – in den Forschungsprozess einbezogen. Damit soll der ökologische Umbau der Gesellschaft unterstützt werden, ohne dabei die soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftlichen Belange aus den Augen zu verlieren.

Inwieweit in diesen Forschungen tatsächlich nachhaltige Konzepte – und nicht nur von den neoliberalen Thinktanks wie der INSM eingeflüsterte Strategien – erarbeitet und untersucht werden, ist natürlich die Frage. Immerhin können wir uns dort die Info-BroschüreVom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“ als 8seitige pdf-Datei herunterladen, die sich mit der Frage auseinandersetzt:

„Bio-Lebensmittel verkaufen sich schon ganz gut, auch das ein oder andere Produkt aus Fairem Handel. Warum wechseln aber nur wenige zu einem Ökostrom-Anbieter? Warum sind umweltfreundliche Autos noch kein Verkaufs-Hit? Warum setzen sich energiesparende und energieeffiziente Geräte nur so langsam durch?“ (Agenda 21)

Bzw. im offiziellen, nicht mehr so plastischen Behörden-Wortlaut:

bmb-soef-nh-konsumZum Thema fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2008 zehn (Verbund)projekte.

Mit der neuen Förderbekanntmachung des BMBF zum Themenschwerpunkt Nachhaltiger Konsum wird ein gesellschaftliches Handlungsfeld aufgegriffen, das in den letzten Jahren an politischer Aktualität kontinuierlich zugenommen hat. Trotz umfangreichen Wissens hinsichtlich der Notwendigkeit nachhaltiger Konsummuster und einer breiten Maßnahmenpalette im Bereich der Verbraucheraufklärung ist es bisher aber kaum gelungen, einen generellen Trend in Richtung nachhaltigem Konsum zu bewirken.

Die sozial-ökologische Forschung hat sich die Aufgabe gestellt, Blockaden, die einer Umsetzung vom Wissen zum Handeln entgegenstehen, zu identifizieren und zu analysieren. Als Ausgangspunkte werden die Verbraucherperspektive und das individuelle Handeln gewählt. Es soll Orientierungs- und Handlungswissen generiert werden, das für unterschiedliche Akteursgruppen nutzbar ist und zur Stärkung der Verbraucherkompetenz beiträgt. Die Vorhaben sollen die im jeweiligen Bedürfnisfeld erwarteten Nachhaltigkeitsgewinne konkretisieren und insbesondere im Hinblick auf Fortschritte der Energieeffizienz abschätzen. Eine besondere Herausforderung besteht darin, eine Brücke zwischen individuellem Handeln und ökologischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu schlagen.

Interessant erscheint mir in dem Zusammenhang auch der Bereich „Wie Internet-Handel der Umwelt nutzt. Vom Consumer zum Prosumer – Entwicklung neuer Handelsformen und Auktionskulturen zur Unterstützung eines nachhaltigen Konsums“ – mit dieser Thematik beschäftigt sich das IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) ausführlich auf seinen Seiten.

Auktions- und Handelsportale im Internet haben das Konsumverhalten in den letzten Jahren tief greifend verändert. Sie haben unter anderem bewirkt, dass Konsument(inn)en erworbene Produkte nach einer gewissen Nutzungszeit weiterverkaufen. Damit nehmen sie auch eine Rolle als Produzierende ein und werden so vom reinen »Consumer« zum »Prosumer«. Hier eröffnen sich Chancen zu einem nachhaltigeren Konsum, weil durch die Vermarktung gebrauchter Güter die Lebens- und Nutzungszeit von Produkten verlängert und Umweltbelastungen durch häufigen Neuerwerb vermieden werden. Durch Verpackung, Transport und elektronischen Handel entstehen allerdings ebenfalls Umweltbelastungen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, den Internet-Handel umfassend zu untersuchen – etwa das Kauf- und Verkaufsverhalten, die Motivationen der Nutzer(innen) sowie die mit dem Online-Handel verbundenen Umweltauswirkungen – und aus dieser Analyse gemeinsam mit einem internationalen Internet-Auktions-Unternehmen Innovationsstrategien zu erarbeiten, die zu einer Umweltentlastung beitragen können.

Das IZT veranstaltet übrigens am 24.2. zusammen mit dem rbb im Museum für Kommunikation Berlin unter dem Motto Zukunftsgespräche 2009 eine Podiumsdiskussion, in er es um „‚Grüner Surfen‘ – Wie passen Klimaschutz und Informationsgesellschaft zusammen?“ geht (dieses Thema wurde ja z.B. auch hier und hier schon mal (kritisch) angesprochen).

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes