Jan
02
2013
--

Gott hat hohe Nebenkosten

Dass die Kirche nicht nur über die Kirchensteuer, sondern auch direkt von allen Steuerzahlern mitfinanziert wird, ist vielen Leuten gar nicht bewusst. So bezahlt man auch als Nicht-Kirchenmitglied deren Umtriebe mit. Die ARD zeigt in ihrer Doku „Gott hat hohe Nebenkosten – Wer wirklich für die Kirchen zahlt“, was für ein Arbeitgeber die Kirchen sind, wofür sie ihr Geld verwenden und dass sie ihren Einfluss trotz schwindender Mitgliedszahlen weiter ausbauen. Ein frohes neues Jahr alle miteinand!

Bernadette K. wurde als Leiterin eines katholischen Kindergartens entlassen, weil sie sich von ihrem Mann trennte und zu einem neuen Partner zog. Ehebruch. Ein Verstoß gegen die Loyalität zur ihrem Arbeitgeber, hatte die Kirche entschieden und ihr gekündigt. Wie Bernadette K. arbeiten weit über eine Million Menschen in sozialen Einrichtungen für die Kirchen – in Kindergärten, Krankenhäusern, Schulen und Altenheimen. Sie alle unterliegen einem besonderen Arbeitsrecht.

Doch wo Kirche draufsteht, ist häufig vor allem Staat drin. Denn für die christlichen Einrichtungen zahlt zum größten Teil die Allgemeinheit. Der Kindergarten, in dem Bernadette K. arbeitete, wird zu 100 Prozent aus öffentlichen Geldern finanziert. Bei Caritas und Diakonie finanziert die Kirche selbst nur noch etwa zwei Prozent des Etats, 98 Prozent trägt die Gesellschaft. Die Allgemeinheit zahlt Milliardenbeträge, aber sie hat nichts zu sagen. Wie kommt es zu diesen Summen? Und wofür gibt die Kirche das eigene, das Kirchensteuer-Geld aus?

story-Autorin Eva Müller machte sich auf die Suche. Sie sprach mit Bernadette K. und den Kirchenvertretern, die ihr kündigten, und sie zeigt an weiteren Beispielen aus dem ganzen Land, welche Sonderrechte die Kirche hat, woher die Kirche ihr Geld bekommt und was sie damit macht.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Dez
08
2009
18

Schlecker XL – so funktionieren Kapitalismus & Ausbeutung

Das Thema Schlecker und dessen miese Methoden, durch Umfirmierung der bisherigen Krimskramsklitschen in sog. „XL-Märkte“ gleichzeitig die Löhne der Angestellten massiv zu drücken, hatte ich ja HIER schon einmal behandelt, aber man kann natürlich gar nicht oft genug darauf hinweisen, was dies für ein untragbarer Konzern ist. Frontal 21 nahm sich der neuen Entwicklung beim Drogeriediscounter nun in „Lohndrücken nach Schlecker-Art – Abgeschoben in die Leiharbeit“ genauer an und verdeutlicht, mit welcher Perfidie dieses Unternehmen vorgeht. Das einzig Erfreuliche an dem Beitrag finde ich die Grafik, in der man sieht, wie Schleckers Gewinne in den letzten Jahren massiv abgestürzt sind und der Laden inzwischen gar in die Verlustzone gerutscht ist – so ist’s recht!

(…) Düster und Diskriminierend
Verdi-Gewerkschafter Neumann sieht das anders. “Schlecker saniert sich nicht nur auf dem Rücken der Beschäftigten, sondern auf dem Rücken der gesamten Gesellschaft”, so Neumann, denn viele Angestellte müssten dann mit Hartz IV aufstocken. “Die Zukunft einer Schlecker-Verkäuferin sieht so aus, dass sie geringfügig beschäftigt sein wird, dass sie Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse haben wird, dass sie zur Arbeitsagentur gehen muss, um aufzustocken, um ihre Existenz überhaupt absichern zu könnten.” Die Mitarbeiter würden kaum im Stande sein, eine Alterssicherung aufzubauen. Für ihre Rente sehe es dann ganz düster aus. Es sei diskriminierend, empört sich Neumann.

Volkswirtschaftler Stefan Sell appelliert an die Verbraucher: “Auch das Einkaufen kann ja eine politische Handlung sein. Nicht immer, aber manchmal und gezielt würde es helfen, die Rutschbahn nach unten vielleicht aufzuhalten”.

Ich denke, nachfolgendes Video ist der passende Kommentar zu diesem Discountwiderling:

Natürlich sollte niemand bei solchen Buden wie Schlecker (oder den anderen Discountern, also Lidl, Aldi etc.) einkaufen und solche Unternehmen noch mit seinem Geld in ihrem Treiben bestärken. Und am besten macht man auch öffentlich auf die Missstände aufmerksam, wie Die Linke Bremen mit einem Flashmob in einem der „schicken“ neuen Schlecker XL-Filialen:

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Okt
25
2009
2

Billigtempel am Pranger – Neues aus der Schnäppchenwelt

brennpunkt-2009-09-28_ccc_taz_aktionszEs gibt mal wieder Neues an der Discounter-Widerstands-Front – während die Billigheimer weiterhin mit harten Bandagen und im Falle von Lidl nun auch mit schönfärberischer, verlogener Fernsehreklame kämpfen, wird dieser Preiskrieg um so mehr auf dem Rücken von Angestellten und Zulieferern (und in letzter Konsequenz auf unser aller Rücken) ausgetragen. So ist es erfreulich, dass auch der Widerstand gegen dieses Geschäftsmodell weiter wächst. So gibt es eine neue Aktionszeitung der Kampagne für Saubere Kleidung: „Brennpunkt – Geiz war geil: Billigtempel am Pranger“, die man sich (gegen Rückporto) bei der CIR bestellen kann (HIER). Sie enthält eine ganze Menge interessanter Artikel, die vor allem die Zustände in den Herstellerländern beleuchten und zeigen, wieso Aldi & Co. so billig sein können:

In der neuen Aktionszeitung der Kampagne für Saubere Kleidung gibt es aktuelle Informationen zu den Arbeitsbedingungen bei Aldi, Lidl und KiK.

Günther Wallraff schildert in seinem Artikel die Arbeitsbedingungen bei einem Lidl Zulieferbetrieb in Deutschland.

Aber auch die Arbeitsbedingungen in den Zulieferbetrieben im Süden stehen im Fokus. Wie dort der tagtägliche Arbeitskampf aussieht schildern Kamala Nehru und Usha Ravikumar, zwei Textilarbeiterinnen und NGO-Aktivistinnen aus Bangalore. Beide Frauen, die zu Gast in Deutschland sind, informieren in  Vorträgen über Arbeitsbedingungen und Hungerlöhne in Indien sowie über die Asiatische Grundlohnkampagne (AFW).

Die Asiatische Grundlohnkampagne zeigt neue Wege auf, das weltweite Lohndumping zu stoppen. Vorschläge wie AktivsitInnen hier aktiv werden, zeigt die Zeitung ebenfalls auf.

Von der KFSK stammt auch die neue Lidl-Adbusting-Kundenzeitung: „Lidl lohnt sich – nicht für MitarbeiterInnen, die man sich direkt als pdf herunterladen kann (HIER):

Das etwas andere Faltblatt will verwirren, aufmerksam machen, informieren und zum aktiv werden anregen. Verbreitung tut gut. Denn mit fair ist es bei Lidl nicht weit her.

2009-06_lidl_adbusing_1

Und dann hat Attac auch das neue Faltblatt „Schnäppchen weltweit herausgebracht, das man für für 0 € im Attac-Shop „kaufen“ kann (ich habe da auch mal angefragt, ob es eventuell eine Möglichkeit gibt, den Flyer auch als pdf zu bekommen, das würde das Procedere doch etwas vereinfachen):

“Nachrichten aus der Welt des Agrobusiness!” verspricht das im Stil eines Verramsch-Blättchens aufgemachte Attac-Faltblatt. “Schnäppchen weltweit …zwischen Supermarktregalen und Zapfsäulen” stehen zum Verkauf, und wir erfahren, wer an Lebensmittelknappheit verdient, was Auto fahren mit Hunger zu tun hat, was der Klimawandel auch für die Nahrungsmittelproduktion für Auswirkungen hat, warum Milch hier spottbillig wird, während am anderen Ende der Welt die Getreidepreise explodieren und vieles mehr, kurz: Wie Hunger gemacht wird.

attac-schnaeppchen-weltweit

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Aug
05
2009
2

So „sozial“ ist Schlecker

Das Geschäftsmodell der Discounter ist ja per se asozial und darauf ausgelegt, auf dem Rücken der Gesellschaft Profite zu generieren – darauf habe ich hier im Blog ja schon häufig hingewiesen. Zu den besonders schlimmen im Bunde zählt vor allem der Drogeriemarkt Schlecker, die für ihre zweifelhafte Personalpolitik bereits oft im Kreuzfeuer der Kritik standen (siehe z.B. hier). Weshalb man sein Geld auf gar keinen Fall dieser Kette in den Rachen schmeißen sollte, machte jetzt der folgende WDR-Markt-Beitrag wieder deutlich – einfach unglaublich, wie Schlecker mit seinen Angestellten umspringt und Lohndumping betreibt. Widerwärtig! Erfreulich finde ich immerhin, dass Schlecker, der Sendung zufolge, derzeit rasant Marktanteile verliert – das lässt doch ein wenig hoffen.

Siehe dazu übrigens auch die ver.di-Aktion „Rote Karte für Schlecker“ und diesen Beitrag bei frau.tv – „6,50 € die Stunde oder arbeitslos“:

(…) Die Firma Schlecker verabschiedet sich jetzt vor allem von älteren Angestellten. Für Stefan Sell kein Zufall: „Die Gründung der XL-Filialen zielt ganz ursächlich darauf, sich vor allem der älteren Mitarbeiterinnen, die sich in den höheren Lohngruppen befinden, zu entledigen und diese zu ersetzen durch billigere Kräfte, durch noch billigere Kräfte muss man sagen.“ Denn während Hannelore Klinkenberg und ihre Kolleginnen noch nach Tarif bezahlt werden, gibt es für die neuen Verkäuferinnen bei XL nur noch Niedriglöhne. (…)

Selbst in Vollzeit kämen die Frauen auf kaum mehr als 1.000 Euro brutto im Monat. Doch Vollzeitstellen bekommen in den neuen Großmärkten höchstens noch die Filialleiterinnen. Der Rest der Angestellten muss sich mit Teilzeit-, meist sogar nur mit Mini-Jobs begnügen. Und die sind in aller Regel auch noch befristet. Das Angebot von Schlecker, seine alten Mitarbeiterinnen könnten sich jederzeit in einer der neuen Filialen bewerben, klingt für Hannelore Klinkenberg wie purer Hohn: „Das nützt mir doch gar nichts, zu den Billiglöhnen. Wovon soll ich meine Miete bezahlen?“

Von einer „grandiosen Verschlechterung der Arbeitsbedingungen“ spricht Stefan Sell und warnt: „Wenn es Schlecker jetzt gelingt, dieses riesige Lohnsenkungsprogramm durchzusetzen, dann setzt er die anderen Mitbewerber in der Branche enorm unter Druck. Viele von denen werden dann dasselbe machen müssen, was Schlecker jetzt vormacht, also auch die Bedingungen verschlechtern. Insofern kann man sagen, dass wir hier gerade erleben, wie eine ganze Branche nach unten gezogen wird.“ (…)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes