Okt
28
2012
1

Für eine plurale VWL

Ab und an stimme ich hier im Blog ja auch mein Klagelied darüber an, dass die sog. Wirtschafts„wissenschaften“ VWL & BWL letztlich nur eine einseitige ideologische Zurichtung junger Menschen auf den neoliberalen Marktkampf darstellen und keineswegs eine kritische Auseinandersetzung mit herrschenden Dogmen fördern. Das war bereits zu meiner Zeit an der Uni so, und das hat sich bis heute, „Dank“ Bachelor etc. nicht verbessert. Darum wundert es mich auch nicht, dass es inzwischen vermehrt Versuche gibt, VWL aus dieser Sackgasse herauszubringen. Wie die Aktion „Netzwerk Plurale Ökonomik“:

Das Netzwerk Plurale Ökonomik ist ein Zusammenschluss von Initiativen, die sich für eine Veränderung innerhalb der Volkswirtschaftslehre einsetzen. Der gemeinsame Nenner ist der offene Brief, der die Notwendigkeit einer Neugestaltung der Volkswirtschaftslehre unter den Vorzeichen von Theorien- und Methodenvielfalt sowie Selbstreflexion verdeutlicht.

Mittel zur Erreichung dieses Zieles

  • Offener Brief sowie systematische Überprüfung der Forderungen an einzelnen Universitäten
  • Multiplikation erfolgreicher Veranstaltungen der Netzwerkmitglieder, z.B.: Vorlesungen, Seminare, Vortragsreihen, Kongresse
  • Entwicklung alternativer Lehrmodule
  • Aufbau und einer gemeinsamen Literatur- und Materialsammlung
  • Ausbau der derzeitigen Homepage, z.B. Überblickskarte existierender Gruppen und plurale Studiengänge
  • Regelmäßige Treffen
  • Erweiterung des Netzwerkes durch neue Mitglieder

Der vorherrschende Modellplatonismus, mangelnde Selbstreflexion und fehlende Methoden- und Theorienvielfalt haben nicht nur unser Fach in eine Sackgasse geführt: die Einseitigkeit ökonomischen Denkens trägt auch zur anhaltenden Wirtschaftskrise und der damit einhergehenden Perspektivlosigkeit bei. Mit dem offenen Brief wollen wir, Studierende und Lehrende der Volkswirtschaftslehre, auf den alarmierenden Zustand unseres Faches aufmerksam machen und konstruktiv an der Neugestaltung der Volkswirtschaftslehre mitwirken.

Dazu passt auch der Beitrag von ZDF info über den beklagenswerten Zustand der VWL (man muss schon staunen, dass es wirklich Leute gibt, die glauben, eine komplexe Gesellschaft mit Hilfe von Formeln erfassen zu können). Inwieweit die Wirtschafts„wissenschaften“ zu retten sind und ob sie nicht Teil des Problems sind, das sie zu bekämofen vorgeben, ist eine spannende Frage:

 

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Kommentare: 1 | Gesellschaft,Wirtschaft | Schlagwörter: , , , , , |
Nov
11
2011
--

Lesetipps: Krise und Wahn | 147 Konzerne kontrollieren die Wirtschaft | Fundamentalisten | Öko

© ZigZauer, stock.xchng

Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die man mit Fug und Recht ja auch als Systemkrise auffassen und bezeichnen kann, hält die Welt weiterhin in Atem; ich könnte täglich etwas dazu posten, denn überall auf der Welt gibt es neue Brenn- und Knackpunkte. Natürlich werde ich NICHT jeden Tag auf dem Thema herumreiten, da es zum einen vom Kern meines Blogs ein wenig wegführt (obwohl Konsumkritik im Prinzip auch eine Systemkritik darstellt) und auch zu deprimierend ist. Dennoch will ich Euch heute einen sehr gelungenen Beitrag auf Telepolis ans Herz legen – in „Krise und Wahn“ beschreibt Tomasz Konicz meines Erachtens sehr treffend, wie die mediale Aufbereitung der aktuellen Geschehnisse aussieht, die gerne an den eigentlichen Problemen vorbeiführt bzw. diese vermutlich durchaus bewusst vernebelt. Ich empfehle den etwas längeren Artikel unbedingt als Lektüre (z.B. für die jetzt vor uns liegenden langen und dunklen Herbstnächte)!

(Diesen Beitrag weiterlesen…)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Dez
09
2009
8

„Kurvendiagramm, dein Wille geschehe“ – Gedanken zur Lehre der Wirtschafts„wissenschaften“

92297_sales_figuresSelten klaffen Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinander wie beim verzweifelten Versuch von Volks- und Betriebswirtschaftslehre, sich als ernstzunehmende Wissenschaft zu inszenieren. Die gerade tobende Wirtschaftskrise hat jedoch schonungslos gezeigt, welch dünne Bretter hier eigentlich gebohrt werden und mit welch schalem Wasser man hier kocht. Dass VWL & BWL alles andere als wissenschaftlich sind, ist mir auch in meinem eigenen Studium an der Uni Kiel irgendwann klar geworden – bereits früh fiel mir auf, dass vor allem BWLer krampfhaft darum bemüht sind, Banalitäten und simple Algorithmen in beeindruckende Formeln und Powerpoint-Präsentationen zu gießen, um sich den Anstrich echter Forschung zu geben. Aber gehört zu einer Wissenschaft nicht viel mehr als nur Formeln und Dogmen zu verbreiten, sollte wissenschaftliches Arbeiten nicht vielmehr darin bestehen, kritisch zu prüfen, vermeintlich unumstößliche „Wahrheiten“ zu hinterfragen, zu falsi- oder zu verifizieren? Davon konnte in meinem BWL-Studium praktisch nie die Rede sein. Auffällig auch, dass die Grundannahmen, auf denen das wackelige Gebäude dieser Lehren fußt, nur am Rande gestreift und später gar nicht mehr thematisiert wurden. So können sich VWLer und BWLer jahrelang durch ihre ganz eigene Welt der Preis-Absatz-Funktionen und Elastizitäten, der Marktgleichgewichte und Kostendegressionen hangeln, im festen Glauben, dass damit alles Fundamentale über die Welt dort draußen vermittelt würde.

In den letzten Monaten habe ich eine ganze Reihe von Artikel gefunden, die sich mit dieser isolierten Scheinwelt der Wirtschafts„wissenschaftler“ kritisch auseinandersetzen – „Wer kauft die Kartoffeln?“ von Yves Wegelin in der Schweizer WOZ beispielsweise:

An den Schweizer Wirtschaftsfakultäten lernt man viel über Mathematik – aber nichts über Wirtschaft. Erinnerungen eines ehemaligen Studenten.

Da war er also, der Beweis. Der Dozent unterstrich das «g*>g» auf dem Projektor doppelt mit roter Farbe – das System der Pensionskasse führe somit eindeutig zu einem grösseren Wirtschaftswachstum als jenes der AHV, verkündete er.

Wir StudentInnen hatten die letzten zwei Stunden damit verbracht, komplizierte mathematische Formeln auszurechnen – je eine für das jeweilige Vorsorgesystem. Den mathematischen Schritten hatte ich mit einiger Mühe folgen können, doch eines wollte mir nicht in den Kopf: Welches wirtschaftliche Argument steckte hinter diesem angeblichen Beweis? Der Dozent konnte mir auch nicht helfen – das «g*» sei doch Beweis genug. Es klingelte – alle eilten aus dem Saal.

In der gleichen Zeitung schrieb Franziska Meister „Die Lehre ist so frei, wie der Markt will“ darüber, wie die zunehmende Ökonomisierung der Lehre die Unis nach und nach zerstört (sie bezieht sich dabei nicht nur auf BWL & VWL):

Immer stärker beeinflussen neoliberale Denkmuster die strategische Ausrichtung der Schweizer Hochschulen. Als wissenschaftlich erfolgreich gilt, wer viele Drittmittel organisiert.

Früher lud die Universität Zürich politische Schwergewichte wie Winston Churchill zu Vorträgen ein – heute bietet sie Wirtschaftskapitänen wie Daniel Vasella und Peter Brabeck eine Plattform. Das ist kein Zufall. Die Schweizer Hochschulen treten zunehmend selbst als Unternehmen auf, ihre RektorInnen gefallen sich in der Rolle von CEOs.

Die viel zu rigiden und wirklichkeitsfernen Grundannahmen in VWL & BWL beschreibt und widerlegt auch Norbert Rost in seinem Artikel „Der Homo Oeconomicus – Eine Fiktion der Standardökonomie” (>> pdf) in einer älteren Ausgabe der Zeitschrift für Sozialökonomie:

Die Wirtschaftswissenschaften durchdringen unser gesellschaftliches Leben, indem auf ihren Forschungen und Überlegungen basierende Erkenntnisse über die Politik in gesetzliche Rahmenbedingungen gegossen werden, indem Handlungsempfehlungen in Unternehmen eingesetzt werden und indem Bilder, die die Wirtschaftswissenschaften produzieren, unser Weltbild prägen. Eines dieser Bilder ist das Konzept des „Homo Oeconomicus“. Es erhebt den Anspruch, menschliches Verhalten im ökonomischen Kontext zu erklären und zu beschreiben Doch wie wirkl ich ist dieses Bild des wirtschaftenden Menschen? (…)

(…) Fritjof Capra übt in seinem Buch „Wendezeit“ grundsätzliche Kritik an den Wirtschaftswissenschaften: „Die heutige Wirtschaftswissenschaftist charakterisiert durch die für die meistenSozialwissenschaften typische zusammenhanglose und reduktionistische Methodik.“ Wirtschaft sei, so Capra, „nur ein Aspekt eines umfassenden ökologischen und gesellschaftlichen Gewebes […] ein lebendiges System aus Menschen, die in ständiger Interaktion miteinander […] sind.“ Er fordert: „Auf der fundamentalsten Ebene muss die Neuformulierung ökonomischer Vorstellungen und Modelle sich mit dem zugrunde liegenden Wertsystem befassen und es im kulturellen Gesamtzusammenhang sehen.“

© Dominik Gwarek, stock.xchng

© Dominik Gwarek, stock.xchng

Dass man abseits der Mainstreammedien durchaus gewohnt ist, kritisch zu hinterfragen wundert nicht, aber tatsächlich kehrte im Zuge der Wirtschaftskrise auch in einigen sonst extrem wirtschaftsnahen Blättern für einen Moment sowas wie Nachdenklichkeit und Vernunft ein (die vermutlich im Lichte der aktuellen Jubelmeldungen, dass alles ausgestanden sei und die Wirtschaft wieder wachsen müsse, leider auch schnell wieder in den Schrank gehängt werden dürfte). In der Süddeutschen Zeitung schrieb Patrick Illinger über „Der ganz banale Wahnsinn“:

(…) Niemand sollte die Formelwerke der modernen Ökonomie für eine exakte Wissenschaft halten, nur weil es in dieser Disziplin einen Nobelpreis gibt. Die Leistung der Auguren der Finanzwelt beschränkt sich erschreckend oft auf die einhellige Vorhersage, in Zukunft werde es so weitergehen wie jüngst, nur noch stärker. Im Moment überbieten sich Ökonomen mit den düstersten Prognosen. Als der Dax (und weiland der Nemax) im Frühjahr 2000 auf schwindelnde Höhen kletterte, war sich fast kein Anlageberater zu blöde, weitere Aktienkäufe zu empfehlen.

Dass Menschen zum Umgang mit komplexen Systemen gar nicht befähigt sind, hat die psychologische Forschung längst erwiesen, zum Beispiel Dietrich Dörner mit seinem vor 20 Jahren erschienenen Standardwerk “Die Logik des Misslingens”. Dennoch glauben fast alle Akteure der Finanzwelt an monokausale Ursache-Wirkungsbeziehungen und mithin an die Beherrschbarkeit eines Systems wie der Finanzwelt. Wenn dann eine Leitzinssenkung die Krise nicht beseitigt, ist das Staunen groß.

(…) “Die Welt ist aber immer ein bisschen verrückter als du denkst”, warnt der Ex-Börsenmakler und Autor des 2007 erschienenen Buches “Der schwarze Schwan”, Nassim Nicholas Taleb, in dem er über die Macht unvorhersehbarer Ereignisse schreibt.

Dazu passt auch dieser Artikel von Joachim StarbattyWarum die Ökonomen versagt haben” aus der FAZ:

(…) Weil sich die Zunft der Ökonomen nicht mehr um das kümmert, was „jenseits von Angebot und Nachfrage“ liegt, kann sie sich kein umfassendes Bild mehr von Wirtschaft und Gesellschaft machen. Wer die einschlägigen Journale durchblättert oder die von der Europäischen Zentralbank publizierten Aufsätze studiert, wird Wilhelm Röpke recht geben, dass das meiste, was da „unter dem großmäuligen Titel der modernen Ökonomie“ getrieben werde, ein „riesenhafter szientistischer Leerlauf“ sei.

(…) Daraus schien sich ein konjunkturelles „Perpetuum mobile“ zu ergeben: Die Billiggeldpolitik treibt die Immobilienpreise; die daraus resultierenden Wertsteigerungen werden in aktuellen Konsum umgesetzt; die Chinesen stillen mit billigen Verbrauchsgütern den amerikanischen Konsumhunger; sie legen die verdienten Dollar aus den Exportüberschüssen in amerikanischen Staatsanleihen an und halten damit ihrerseits das amerikanische Zinsniveau niedrig; die Hauspreise steigen weiter . . . Da kann man nur sagen: Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode.

Und auch Deutschlandradio Kultur setzt hier in seiner Kritik des letzten Buches des neoliberalen Einpeitschers Hans-Werner Sinn nach – „Egoismus als Ausweg aus der Klimakrise“:

(…) Diese ganze Argumentation ist nur dann stimmig, wenn man Sinns wirtschaftsideologische Grundvoraussetzung akzeptiert und die lautet, dass die “individuelle Vorteilssuche das generelle Erfolgsgeheimnis der marktwirtschaftlichen Ordnung’ ist. Die Reduktion wirtschaftlichen Handels auf Egoismus verneint alle anderen Motive und jede Zukunftsplanung. Nach mir die Sinnflut. Doch das ist kein Naturgesetz.

Genau diesen Anschein aber erweckt der Autor mit zahlreichen mathematischen Modellen. Er tut so, als ob die Wirtschaft quasi naturwissenschaftlichen Gesetzen folgt. (…)

Und Jürgen Kremer untersucht „Die blinden Flecken der Volkswirtschaftslehre“ (pdf) akribisch und widerlegt viele ihrer Prämissen und Vorgehensweisen als unwissenschaftlich – ein lohnenswerter Artikel!

(…) Skandalöserweise gibt es in der Volkswirtschaftslehre nicht einmal ein Modell eines langfristig stabilen Wirtschaftssystems. Obwohl uns deren Vertreter häufig — und gelegentlich mit bemerkenswerter Arroganz — ihre Meinungen und Prognosen als wissenschaftlich fundierte Wahrheiten zum Besten geben und obwohl die Verwendung mathematischer Formeln ihr ein wissenschaftliches Antlitz verleiht, muss festgestellt werden, dass sich die Volkswirtschaftslehre in einem katastrophalen intellektuellen Zustand befindet. Insbesondere ist sie keine Wissenschaft, wie noch ausgeführt werden wird. (…)

Abschließend noch ein weiterer Artikel aus der FAZ, der zeigt, in welchem Zustand sich die Lehre an den Unis mittlerweile befindet und wie weit dies von forschender Wissenschaft entfernt ist – Prof. Markus ReiserUniversitätsreform: warum ich meinen Lehrstuhl räume

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes