Nov
02
2009
20

„An der Kette“ – wie große Buchketten wie Thalia den Buchmarkt zerstören

Jetzt mal ehrlich – wer von Euch kauft Bücher noch beim kleinen Buchladen um die Ecke (sofern dieser überhaupt noch existiert), wer bestellt diese nicht mittlerweile eher bei multinationalen Großkonzernen wie Amazon oder bei der Filiale einer großen Kette? Auch ich muss gestehen, dass ich viele Bücher im Internet bestelle (dort in der Regel dann aber gebrauchte, also antiquarisch), obwohl nur 500 Meter vom mir entfernt ein sympathisches Buchgeschäft existiert. Schon oft habe ich mir Gedanken darüber gemacht, welche die Vielfalt und das Lokalkolorit zerstörende verheerende Wirkung der diesem Wirtschaftssystem immanente Zwang zum ewigen Wachstum hat – denn nicht nur muss letztlich jede Firma immer höhere Gewinne machen, Unternehmen müssen halt, um dies zu erreichen, auch immer größer werden, sich immer weiter ausbreiten. Und das geht nur auf Kosten anderer Geschäfte. Dieser auf allen Bereichen zu beobachtende Trend – man schaue sich nur die trostlosen einheitlich-genormten Innenstädte mittlerer deutscher Großstädte wie Kiel an: in der Fußgängerzone stolpert man hier inzwischen gleich vier Mal über H&M-Läden! – greift leider auch auf dem Büchermarkt mit voller Wucht um sich. Wobei die Buchpreisbindung die totale Auslöschung aller alternativen Angebote derzeit noch verhindert oder wenigstens bremst, da die Großkonzerne wenigstens nicht mit Dumpingpreisen operieren können, wie sonst auf dem von den FDP-Gläubigen als so heilsbringend beschworenen „freien Markt“, in dem Marktmacht alles ist.

Das Jetzt!-Magazin der Süddeutschen Zeitung thematisierte unlängst diese Entwicklung in einem seltenen Moment luzider Weitsicht – „An der Kette“:

Welche Literatur in den Ladenregalen steht und beworben wird, das liegt immer seltener in der Hand der Verlage. Die Buchwelt klagt zwar stets über das Internet. Doch inzwischen ist klar, dass es zur Zerstörung einer ganzen Branche keiner neuen Medien bedarf: Ein Konzern wie Thalia besorgt das auf seine Weise.

Wie ich gerade sehe, habe ich mit meinem Hinweis auf diesen Artikel etwas zu lange gewartet, denn inzwischen ist der nicht mehr online und muss statt dessen für satte 2 € im SZ-Archiv erworben werden (oder HIER gratis). Ob sich das lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden, der Artikel ist auf jeden Fall sehr gut und zeigt in erschreckender Weise, wie Thalia den deutschen Buchmarkt aufmischt, monopolisiert und durch Druck auf die Verlage auch das Verlagsprogramm mitbestimmt. Die Vielfalt, das kulturelle Angebot und auch die künstlerische Freiheit sind in diesem Umfeld Opfer des Profitstrebens der Großen in der Branche. Wer als Verlag da nicht mitziehen will, wird ausgelistet, sprich, die Bücher werden nicht mehr in die Regale der Geschäfte gestellt, sondern können nur noch auf speziellen Wunsch eines Kunden bestellt werden. Da viele Menschen sich von dem beeinflussen lassen, was Charts/Ranglisten aussagen, aber auch durch die ausliegenden und besonders präsentierten und beworbenen Werke, verfestigt sich hier der Trend zu immer mehr Mainstream und immer geringerer Buntheit des Geschmacks. So wie McDoof und Coca Cola versuchen, den Erdball mit einem normierten Produkt zu beglücken, greift eine vergleichbare Entwicklung auch auf dem Büchermarkt.

Die Nordhessische bezieht sich in „Buchhandel: Wie man Verlage aussaugt und den Markt zerstört“ ebenfalls auf den Bericht aus der Süddeutschen, fasst diesen meines Erachtens kurz, aber präzise zusammen (so spart man 2 € ;-) ) und gibt noch einen weiteren Einblick in die Misere:

[…] Das Modell der Discounter und später auch anderer Branchen, den „Zulieferern“ immer größere Rabatte abzunötigen, hat auch hier Schule gemacht und zeigt, dass es letztlich gleichgültig ist, ob man Bücher, Toastbrot oder Blinker verkauft. […]

[…] Interessant an dem Artikel ist, dass die Großverlage bislang das Spiel der Ketten mitspielen und sich somit in die Abhängigkeit der Großhändler begeben. […]

[…] Ein weiterer Faktor ist der Kunde, der es auch in der Hand hat, wo er einkauft, ob er lieber große Handelsketten oder lieber Autoren unterstützen möchte. […]

Der Autor verweist hier auch auf das YouTube-Video eines lokalen Kasseler Buchhändlers, der darin über die Vorgehensweisen der großen Ketten aufklärt (und Werbung für sich macht, was ich in diesem Ausnahmefalle aber mal toleriere) – sollte das Video nicht abspielen, bitte auf den HQ-Button drücken (notfalls direkt auf der YT-Seite):

Auch der Fefe-Blog hat das in gewohnt bissiger Manier schon kommentiert:

Kurzer Realitätsabgleich: Nicht die Internet-Raubkopierer machen die Verlage kaputt, sondern große Buchhandels-Ketten. Die Details lösen Brechreiz aus. Die haben den Buchhandel walmartisiert und kassieren laut dieses Artikels über 50% des Buchpreises als Profit, wollten gar eines Tages von den Verlagen noch ihre neuen Filialen finanziert kriegen.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Feb
22
2009
2

Book Crossing / Bonner Bücherschrank: Freiheit für Bücher!

bookcrossingSchon seit einer ganzen Weile wollte ich hier im Blog – angeregt durch den Bericht „Bonner Bücherschrank entwickelt Eigendynamik” bei Sysiphos Periodical und den dazugehörigen Artikel im Bonner Generalanzeiger –  die feine Idee des sog. Book Crossing vorstellen, die sich seit einigen Jahren peu à peu zu verbreiten beginnt. Die Grundüberlegung dahinter ist eigentlich simpel und einleuchtend zugleich: viele von uns besitzen Bücher, die sie vielleicht nur einmal gelesen haben und in die sie aller Voraussicht nach nie wieder reinschauen werden. Statt diese nun im Regal oder Keller verstauben zu lassen oder mühsam für 50 Cent auf dem Flohmarkt oder bei Ebay zu verramschen, wäre es doch viel netter, die überflüssig gewordenen Bücher einfach anderen Menschen zu geben, die sich darüber freuen. Diese Idee hatte Ron Hornbaker, der Gründer der amerikanischen Website BookCrossing,im Jahr 2001, und mittlerweile gibt es auch eine aktive deutsche Dependance, BookCrossers.de – insgesamt machen weltweit inzwischen an die 750.000 Menschen in 130 Ländern mit, gut 50.000 davon in Deutschland.

Und das geht so: Man registriert dort auf der Site ein Buch, schreibt den angezeigten Code ins Buch und lässt es dann „frei“, indem man es zum Beispiel in ein Wartezimmer legt, eine Kneipe, an Bushaltestellen oder (wie beim Bonner Bücherschrank), an einen extra dafür vorgesehen, aber öffentlich zugänglichen Ort. Wer so ein Buch findet, tippt den dort enthaltenen Code wiederum bei BookCrossers ein, so dass sich der Weg eines Buchs erkennen lässt. Nach der Lektüre wird das Werk dann wieder in den allgemeinen Umlauf gebracht usw. usf. Diese Methode ist angenehm Ressourcen- und Geldbeutelschonend und verhindert auch, dass man in der eigenen Wohnung am Kram, der sich so ansammelt, erstickt. So lautet denn eines der Motti der deutschen BookCrosser: „Sei nicht beschränkt – lass die Bücher aus dem Schrank!“

Nicht zuletzt ist dieses Einschleusen von Büchern in den allgemeinen Informationsstrom natürlich auch eine Möglichkeit der Subversion bzw. der „Meme wars“, sprich, man kann Werke mit entsprechend das (kritische) Denken anregenden Inhalten freisetzen, die sich fortan auf diese Weise verbreiten.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes