Jan
11
2022
--

Blogtipp: Das geht so gar nicht!

Erstmal ein frohes neues Jahr an alle Leser! Mal schauen, was 2022 so für uns alle in petto hat…

Heute möchte ich Euch unbedingt einen relativ neuen, spannenden deutschsprachigen Blog rund um den allgemeinen und nach wie vor wütendenden Konsum- und Werbewahnsinn vorstellen – „Das geht so gar nicht!“:

„Das geht so gar nicht!“ Der Name unseres Blogs ist Programm, denn wir befassen uns in unseren Artikeln mit all den Themen, bei denen uns tagtäglich die Hutschnur platzt. Wir schreiben über Umweltsünder, die ihren Müll einfach in die Gegend werfen oder illegal entsorgen, aber auch über Firmen, die ihre Produkte trotz Klimawandel weiterhin in unnötige (Plastik-)Verpackungen hüllen. Wir befassen uns mit „geplantem Verschleiß“, also absichtlich fehlentwickelten Geräten, die man schon nach kurzer Zeit wieder durch neue ersetzen muss (z.B. weil anfällige Billigteile verbaut sind oder Betriebssystem und Software nicht mehr aktualisiert werden). Anstatt das Geld in robuste, langlebige und umweltfreundliche Produkte zu investieren, wird es lieber für Werbung und Imagekampagnen zum Fenster rausgeworfen. Eine ganze Reihe unserer Artikel ist passenderweise der Reklame gewidmet, die zunehmend aufdringlicher und nerviger gestaltet wird und in immer mehr Lebensbereiche eindringt. Wir schreiben über die voranschreitende Entmündigung des Kunden, die aber auch deswegen funktioniert, weil sich zu viele Konsumenten durch Rabatte oder Vorteile blenden lassen und das Kleingedruckte nicht lesen. Wir beleuchten ganz offensichtliche Gängelungen, aber auch die versteckten Hintergedanken der Firmen, das langsame Sterben des freien Internets durch Staats- und Firmeninteressen (Geoblocking, Paywalls etc.), den allgegenwärtigen Datenklau, die vielen unnötigen Nachteile von digitalen Medien u.v.m.
Dabei wollen wir aber nicht nur meckern. Wir haben Hintergründe recherchiert, zeigen bessere Alternativen auf und versuchen, Tipps für den Alltag zu geben. Unser Ziel ist es, ein paar mehr Menschen für das eine oder andere Thema zu sensibilisieren. Gemeinsam können wir etwas bewegen – und wenn es nur durch eine gemeinsame „Entscheidung mit den Füßen“ ist.
Schaut doch mal vorbei!

Verwandte Beiträge:

  • Keine verwandten Beiträge
Drucken Drucken
Kommentare: -- | Konsumkritik,Reklame,Surftipp | |
Mai
29
2021
--

Die fatalen Folgen von Fast Fashion

Das Modewort „Fast Fashion“ geistert ja nun seit einigen Jahren schon durch die Medien – es steht sehr passend für Wegwerfmode von Billigmarken wie Primark, H&M, Zara etc.. Hier ist die Kleidung so günstig, dass es viele Kunden gibt, die einfach mal so einen Berg Klamotten kaufen, selbst wenn dann vieles im Schrank vergammelt. Kost’ ja nix! Dazu kommt dann noch die schlechte Qualität, die dafür sorgt, dass die Sachen schnell kaputt gehen und auch nicht recyclet werden können. Über diesen Missstand hat ZDF Zoom neulich eine spannende Doku gesendet, die das Problem kurz umreißt und darstellt – „Vom Klamotten-Kaufrausch zum Altkleider-Müllberg: Warum Recycling bei Fast Fashion nicht klappt“:

Fast Fashion, billige Mode, kurz getragen und schnell entsorgt. Übrig bleiben Textilberge. Die Anbieter versprechen ihren Kunden nun Nachhaltigkeit und Recycling von getragenen Altkleidern.

Die Käufer werden kritischer. Die Fast Fashion-Branche braucht ein neues Image. Schnell gekauft und dann weggeworfen, soll kein Grund mehr für ein schlechtes Gewissen sein. Was taugt das Versprechen der Anbieter, neue Kleidung aus Alttextilien herzustellen? Der Verkauf neuer Kleidung hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. Mehr als 120 Milliarden Kleidungsstücke werden weltweit pro Jahr produziert. Entsprechend wachsen die Kleidermüllberge. Einen bedeutenden Anteil daran hat die Fast Fashion-Industrie. Gab es früher vier Kollektionen im Jahr, bringen es die Billig-Ketten inzwischen auf bis zu 52 Mikrokollektionen. Jede Woche eine neue. Umweltschutzorganisationen kritisieren seit langem die Ressourcenverschwendung und die Berge an Textilmüll, die damit verbunden sind. Greenpeace fordert einen Ausstieg aus der „Droge Fast Fashion“.

Die Fast Fashion-Anbieter geben sich offen gegenüber der Kritik. Sie versprechen Ihren Kunden einen nachhaltigen Umgang. Sie propagieren ein Recyclingsystem für getragene Kleidung. Aus alt soll neu werden. ZDFzoom-Autorin Anne Kauth geht den Versprechen der Branche nach und findet heraus, dass die abgegebene Fast Fashion zunehmend die Altkleiderverwerter überfordert. Das Entsorgungssystem steht vor dem Kollaps. Nach ihren Recherchen ist es kaum möglich, aus entsorgter Fast Fashion-Kleidung neue zu fertigen.

In der bulgarischen Hauptstadt Sofia verfolgt sie die Spur illegaler Alttextilverkäufe. Am Ende landet die Kleidung in Wohnungsöfen – zum Heizen. Die Autorin fragt aber auch: welche Maßnahmen ergreift die Politik, um dem Problem der Textilmüllflut zu begegnen? Und gibt es Alternativen auf zum schnellen Modekonsum?

Verwandte Beiträge:

  • Keine verwandten Beiträge
Drucken Drucken
Dez
10
2019
--
Sep
23
2019
--

McDonald’s, Criteo, Black Friday

Der YouTube Kanal Walulis (früher „Walulis sieht fern”) beschäftigt sich seit jeher mit Ühänomenen rund ums Web und die Medienwelt. Dabei sind gerne auch mal komzern- und konsumkritische Beiträge dabei wie beispielsweise diese drei aus den letzten Monaten:

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Mai
08
2019
--

The Loneliness Epidemic – der Zusammenhang von Konsumismus und Depression

Für alle, die gut Englisch können, habe ich heute ein sehr interessantes Video, in dem der britische Autor Johann Hari interviewt wird und in dem er den Zusammenhang von Einsamkeit, Depression und Angstzuständen mit Konsumismus und auch sozailen Medien erläutert. Im Grunde passen seine Thesen perfekt auch zu meinem Blog.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Okt
21
2018
--

Minimalismus – Wie werde ich die ganzen Sachen los?

Es ist schon eine Weile her, dass ich hier im Blog etwas gepostet habe, aber heute möchte ich Euch einen (schon etwas älteren) Beitrag des Magazins Puls zum Thema Minimalismus ans Herz legen:

Minimalismus liegt im Trend! Der Begriff steht für einen alternativen Lebensstil ohne viel Materielles. Nur, wohin mit all dem Zeug? Wie wird man all sein Zeug am sinnvollsten los? Minimalimus hinterfragt, ob wir wirklich so viel brauchen, wie wir besitzen! Wir stellen uns die Frage: Könnten wir so leben? Was bringt’s? Und wie setze ich Minimalismus um?

Wir shoppen und shoppen und wollen immer das Neueste haben. Kleidung, Deko für die Wohnung oder das Zimmer, Kosmetik… 10.000 Dinge besitzt ein Deutscher im Durchschnitt – unvorstellbar, oder? Aber brauchen wir den ganzen Kram wirklich?? Wir fragen uns, ob man sich mit weniger besser fühlt, und stellen euch Möglichkeiten vor, wie ihr euren Krempel sinnvoll los werdet.

Minimalismus-Anhänger versuchen durch Konsumverzicht ein selbstbestimmteres und erfüllteres Leben zu führen. Es geht darum, sich von allen überflüssigen Dingen zu trennen und nur das zu besitzen, was er wirklich für den Alltag braucht. Das beginnt beim Ausmisten des Kleiderschranks und zieht sich durch den ganzen Alltag durch. Nur die wichtigsten Alltagsgegenstände werden Teil des Lebens.

Und dazu noch Teil 2, Minimalismus im Selbstversuch (generell gibt es mittlerweile bei YouTube eine Menge Videos zu dem Thema, da offenbar doch so einige Menschen mal kritisch ihr Konsumverhalten hinterfragen):

Verwandte Beiträge:

  • Keine verwandten Beiträge
Drucken Drucken
Nov
29
2015
2

Der schwarze Freitag

Der “black friday” ist in den USA traditionellerweise ein absoluter Shoppingmarathon (und Adbusters rufen an diesem Tag in der Regel zum Buy Nothing Day auf). Das folgende Video zeigt Szenen vom diesjährigen schwarzen Freitag. Ja, es herrscht Panik. Ja, es wird gekämpft. Aber nein, es geht im Grunde nicht um Leben oder Tod und es steht auch keine Flutkatastrophe bevor, sondern Konsumenten prügeln sich um Schnäppchen. Ziemlich entwürdigend, das Ganze.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Kommentare: 2 | Konsumkritik | Schlagwörter: , , , |
Mrz
10
2015
13

Brandalism

Doch, kaum zu glauben, aber ich (bzw. der Konsumpf-Blog) existiere noch. Als kleines Lebenszeichen möchte ich Euch diesen netten Kurzfilm „Brandalism“ ans Herz legen, der Adbusting in Perfektion zeigt. Es gibt dazu auch eine schöne Website und den feinen Artikel „Advertising shits in your head“ („Werbung scheißt in deinen Kopf“):

 

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Kommentare: 13 | Adbusting,Aktionen,Konsumkritik,Reklame | Schlagwörter: , , , |
Dez
16
2014
1

Die besten Weihnachtsgeschenketipps aller Zeiten

Na, schon alle Geschenke für Weihnachten beisammen? Falls nicht, dann habe  ich hier einen perfekten Tipp für Euch – Jacob Chromy, Head of Process & Product Planning des legendären Antipreneur Shops, hat neulich auf dem BarCamp RheinMain eine sehr gelungene Präsentation seiner Angebote gegeben, die alle Geschenksuchende in Scharen in die virtuellen Antipreneur-Kaufhallen treiben dürfte. Viel Spaß! (Und ein frohes Fest und so. :-)

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken
Nov
05
2014
5

Schluss mit schnell – Alternativen zur Turbo-Konsumgesellschaft

Ich weiß, dass ich hier im Konsumpf oft an diesem und jenem herumkritisiere und auch viel tendenziell Deprimieredes gepostet habe. Darum gibt es nun zur Abwechslung eine sehr aufbauende Dokumentation von Arte, die den Titel „Schluss mit schnell“ trägt. Absolut sehenswert!

Die globalisierte Beschleunigung hat uns alle fest im Griff. Verantwortlich für diese Geschwindigkeit ist die unkontrollierte Entwicklung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Wir sind in einem Zustand permanenten Zeitdrucks. Doch überall auf der Welt verweigern sich immer mehr Menschen dem allgegenwärtigen Stress. Eine Ode an das selbstbestimmte Leben.

Immer schneller, immer effizienter, immer rentabler – was haben wir aus der Zeit gemacht? Die Zeit scheint sich dem allgemeinen Maß des Geldes nicht mehr entziehen zu können. Wir sind in die Ära der Beschleunigung eingetreten, in die Ära der Norm gewordenen Unverzüglichkeit. Aber zu welchem Preis? Im Finanzwesen und in der High-Tech-Branche führt der immer größere Zeitdruck zu ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Katastrophen.

Doch es gibt eine Gegenbewegung: Weltweit haben Frauen und Männer beschlossen, sich auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen dem Diktat der Dringlichkeit zu widersetzen. In Europa, Lateinamerika, den USA und Indien gibt es Initiativen einzelner Personen und Vereine, die nach Wegen suchen, um zu einem Umgang mit der Zeit zurückzufinden, der Aufmerksamkeit, Geduld und Sinnhaftigkeit ermöglicht.

Wer sind diese neuen Rebellen, die einen anderen Rhythmus vorleben, um eine fruchtbare Beziehung mit der Zeit wiederzuentdecken? Das Barefoot College in Indien zum Beispiel bildet Tausende von Frauen aus ländlichen Gebieten in der Herstellung von Solartechnik aus. Auch Versuche der Entglobalisierung können zur Entschleunigung beitragen: Die Städte Romans-sur-Isère und Bristol führen eine Alternativwährung ein, um das tägliche Leben wieder lokaler zu gestalten. Und im amerikanischen Ithaca haben Landwirtschafts- und Kreditgenossenschaften bereits bewiesen, dass sie die Wirtschaft lokal verankern können.

Als Gegenmodell zum Wettlauf um Zeit und Rentabilität könnten diese Alternativen beispielhaft für die Welt von morgen sein. Im Grunde sind sie die praktische Umsetzung der kritischen Analysen von Philosophen, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftlern und Forschern wie Pierre Dardot, Rob Hopkins, Geneviève Azam und Bunker Roy.

Verwandte Beiträge:

Drucken Drucken

Konsumpf 2008 - Powered by WordPress | Aeros Theme | TheBuckmaker.com WordPress Themes